ZDF.reportage
08.12.2019 • 18:00 - 18:30 Uhr
Info, Zeitgeschehen
Lesermeinung
Logo "ZDFreportage"
Vergrößern
ZDF-Reportage - LOGO
Vergrößern
ZDF-Reportage - Logo
Vergrößern
Logo "ZDF.reportage".
Vergrößern
Originaltitel
ZDF.reportage
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2019
Info, Zeitgeschehen

Originelle Wege aus der Einsamkeit

Von Rika Sturm

Ein langes Leben wünscht sich jeder, doch wenn der Partner stirbt und die eigenen Kinder bereits selber erwachsen sind, steht man alleine da. Was man im Alter gegen Einsamkeit tun kann, zeigt die ZDF.reportage "Speed Dating im Alter – Senioren suchen Anschluss".

Dass Einsamkeit auf Dauer nicht glücklich macht, weiß jeder. Das Problem ist im Alter nicht kleiner als in jungen Jahren. Eher im Gegenteil. Was genau die "Generation Gold" alles tun kann, um in der Liebe noch einmal ganz neu anzufangen, damit beschäftigen sich mittlerweile zahlreiche Projekte und Geschäftsideen. Die "ZDF.reportage: Speed Dating im Alter – Senioren suchen Anschluss" beleuchtet beispielsweise eine Aktion des Bitterfelder Seniorenheims. Dort wird für die Rentner tatsächlich ein "Speed Dating" angeboten, bei dem alle acht Minuten der Gesprächspartner gewechselt wird. Anklang findet dieses Projekt vor allem bei älteren Damen.

Eine weitere Aktion gegen die Einsamkeit stellen die sogenannten "Zweckbündnisse" da. Hierbei geht es nicht um romantische Aspekte, sondern um konkrete Lebenshilfe. Senioren lassen einen Studenten kostenlos bei sich wohnen, der im Gegenzug kleine Arbeiten, wie Putzen, Einkaufen oder Gartenarbeit erledigt. Dadurch könne wie im Fall von Rentner Klaus S. (79) und Student Andy (35) richtige Freundschaften entstehen.

Rein ehrenamtlich entwickelte Ingrid R. die "Ratschtreffen", die sich zu einem umfassenden Freizeitangebot für Senioren gemausert haben. Die 30-minütige ZDF-Reportage zeigt, dass im Sommer jeden Montag und Donnerstag Boule gespielt wird. Dienstags und mittwochs dagegen gehen die Senioren zum Kegeln. Besonders stolz ist Ingrid R. auch auf die sieben Paare, die sich während ihrer Aktionen gefunden haben. Na, wer sagt's denn!


Quelle: teleschau – der Mediendienst

Das beste aus dem magazin

Dr. Melanie Ahaus ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte in Sachsen.
Gesundheit

So lernen Kleinkinder durchzuschlafen

Schlafprobleme bei Babys sind weit verbreitet. Eine junge Mutter berichtet von den Herausforderungen mit ihrer einjährigen Tochter. Experten geben Ratschläge, wie Babys besser in den Schlaf finden und durchschlafen können.
Ein Mann hält sich den Bauch.
Gesundheit

Durchfall: Krankheitserreger natürlich bekämpfen

Durchfall kann plötzlich auftreten. Heilerde bietet eine natürliche Möglichkeit, Krankheitserreger zu binden und den Darm zu beruhigen. Erhältlich in Apotheken.
Ein Mann bekommt ein Hautscreening.
Gesundheit

Krebsvorsorge nicht verpassen!

Vorsorgeuntersuchungen können Leben retten. Der "Tag der Krebsvorsorge" am 28. November soll aufklären und motivieren, wichtige Termine nicht aufzuschieben. Die AOK bietet mit dem "Vorsorg-O-Mat" ein spielerisches Tool, um die passenden Untersuchungen zu finden. Mehr dazu auf der AOK-Homepage.
Stefanie Heinzmann vor einem lilanem Hintergrund.
HALLO!

Stefanie Heinzmann über ihr neues Album "Circles": "Das Leben verläuft in Kreisen"

Stefanie Heinzmann hat Mitte Oktober ihr neues Album „Circles“ vorgestellt. Mit prisma sprach die sympathische Schweizerin über die neuen Lieder und die bevorstehende Tour.
Eine Grafik einer Krankenstation für Frühchen.
Gesundheit

Oktopusse für kleine Kämpfer

Der Weltfrühgeborenentag macht auf die Herausforderungen von Frühgeburten aufmerksam. In Deutschland werden jährlich tausende Kinder zu früh geboren. Die Initiative "Oktopus für Frühchen" bietet Unterstützung und hilft mit kleinen gehäkelten Oktopussen im Inkubator.
Doc Julia Fischer
Gesundheit

Herzinfarkt bei Frauen – oft nicht sofort erkannt

Eine 63-jährige Frau erlebte auf den Kanaren einen Herzinfarkt, der zunächst unentdeckt blieb. Professor Dr. Burkhard Sievers erklärt, warum Herzinfarkte bei Frauen oft anders verlaufen und welche Symptome ernst genommen werden sollten.