ZDFzeit
20.03.2018 • 20:15 - 21:00 Uhr
Report, Dokumentation
Lesermeinung
Stalin (Márton Nagy) hatte große Pläne zum Neubau Moskaus. Im Kreml und rund um den Roten Platz ließ der Kirchen und Klöster sprengen.
Vergrößern
Er ist das Symbol russischer und sowjetischer Machtentfaltung: der Kreml. Ein architektonisches Ensemble aus Festungsanlagen, Palästen, Kirchen und Regierungsgebäuden. Kein anderes Bauwerk steht so für Triumph und Tragödie Russlands.
Vergrößern
Iwan IV. (Rostyslav Bome) begründete das Zarentum Russlands und ließ sich im Kreml krönen.
Vergrößern
Iwan IV. (Rostyslav Bome), auch "der Schreckliche" genannt, ließ sich im Kreml zum Zaren krönen und begründete damit das Zarentum Russlands.
Vergrößern
Iwan IV. (Rostyslav Bome), auch "der Schreckliche" genannt, ließ sich im Kreml zum Zaren krönen.  Damit begründete er das Zarentum Russlands.
Vergrößern
Iwan IV. (Rostyslav Bome), auch "der Schreckliche" genannt, ließ sich im Kreml zum Zaren krönen.
Vergrößern
Der Legende nach wurde der Architekt der Basilius-Kathedrale in Moskau (Darsteller unbekannt) auf Befehl des Zaren Iwan IV., auch "der Schreckliche" genannt, geblendet.
Vergrößern
Logo ZDFzeit
Vergrößern
Produktionsland
Deutschland
Produktionsdatum
2018
Report, Dokumentation

Im Zentrum der Macht

Von Rupert Sommer

In der "Superbauten"-Reihe öffnen sich im ehemaligen Zarenpalast verborgenen Türen, die üblicherweise verschlossen bleiben müssen.

Wer den Kreml im Zentrum Moskaus nicht von innen kennt, kann kein Verständnis für die wechselvolle Geschichte Russlands entwickeln. Davon sind die Filmemacher der neuen ZDF-Dokumenation "ZDFZeit: Superbauten – Der Kreml" überzeugt. Doch weil nicht jeder Fernsehzuschauer so einfach eine Geschichtsreise ins ehemalige Reich der Zaren, der Sowjets und der neuen russischen Herrscher buchen kann, nehmen Daniel Maiterth und Jens Afflerbach das Ganze filmisch an die Hand. Sie stellen im zweiten Teil der "Superbauten"-Reihe das zentrale Symbol russischer und sowjetischer Machtentfaltung vor. Im Kreml ließen sich die Zaren krönen; von den Mauern des wehrhaften Festungskomplexes aus sah Napoleon Moskau in Flammen aufgehen. Und immer noch werden auf dem Roten Platz vor dem Kreml die wichtigsten Militärparaden einer stolzen Nation abgehalten.

Doch nicht nur die "offizielle" Geschichtsschreibung soll im Zentrum stehen: Insider wie der ehemalige Kreml-Koch Viktor Beljaev und die Kustodin Anastasija Pavlova ermöglichen den Interessierten recht persönliche Einblicke – und sie öffnen den Kamerateams Türen, die üblicherweise verschlossen bleiben müssen.


Quelle: teleschau – der Mediendienst

Das beste aus dem magazin

Emilia Schüle im Porträt.
HALLO!

Emilia Schüle: "Empathie ist erlernbar"

Emilia Schüle übernimmt im neuen Audible-Hörspiel „Stolz und Vorurteil“ die Hauptrolle der Elizabeth Bennet. Mit prisma sprach die Schauspielerin über die Relevanz von Jane Austens Roman.
Dr. Jochen H. Schmidt.
Gesundheit

Weißere Zähne mit Bleaching oder Zahncreme?

Vom Zahnarzt durchgeführte professionelle Aufhellungs-Methoden für Zähne sind aufwendig und relativ teuer. Können Weißmacher-Zahncremes deshalb eine echte Alternative zum Bleaching sein? Das hat prisma Dr. Jochen H. Schmidt, zahnärztlicher Leiter des Carree Dental in Köln, gefragt.
Eine Frau packt sich unter Schmerzen an die Schläfen.
Gesundheit

Mit Apps gegen den Tinnitus

Ohrgeräusche wie Pfeifen oder Rauschen sind weit verbreitet. Tinnitus betrifft viele Menschen in Deutschland. Es gibt verschiedene Behandlungsmethoden, darunter auch Apps.
Dr. Thomas Schneider im Porträt.
Gesundheit

Wann ist eine Prothese unumgänglich?

Ein Patient leidet seit zehn Jahren unter Arthrose. Der Artikel beleuchtet die Notwendigkeit einer Prothese bei fortgeschrittenem Stadium und die Rolle von Bewegung und Ernährung.
Ein Mädchen steht in einem Türrahmen.
Gesundheit

Wenn im Schlaf gewandelt wird

Schlafwandeln ist bei Kindern keine Seltenheit. Zwischen 15 und 30 Prozent der Kinder schlafwandeln mindestens einmal. Ein sicherer Schlafplatz und ein fester Schlafrhythmus können helfen, das Risiko zu reduzieren.
Dr. Melanie Ahaus ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte in Sachsen.
Gesundheit

Anti-Krebs-Impfung für Jungen und Mädchen

Die HPV-Impfung wird für Kinder ab neun Jahren empfohlen, um sie frühzeitig gegen Humane Papillomviren und deren Folgen zu schützen. Die Ständige Impfkommission (STIKO) rät zu einer Impfung zwischen neun und 14 Jahren, um das Risiko von Krebs und Warzen zu minimieren.