Zeugen - Wie der Holocaust ins Fernsehen kam
26.01.2021 • 00:00 - 00:45 Uhr
Info, Zeitgeschichte
Lesermeinung
Vergrößern
Originaltitel
Zeugen - Wie der Holocaust ins Fernsehen kam
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2020
Info, Zeitgeschichte

Wider das Vergessen

Von Andreas Schoettl

Der Bremer Filmemacher Karl Fruchtmann hat schonungslos über den Holocaust aufgeklärt. Eine Dokumentation würdigt eines seiner wichtigsten Werke wider das Vergessen.

Der Film gilt als ein Stück deutscher Fernsehgeschichte. Im März 1981 strahlte das Erste zur besten Sendezeit den Zweiteiler "Zeugen – Aussagen zum Mord an einem Volk" aus. In der ersten umfassenden TV-Dokumentation über die Shoah, berichteten Überlebende des Holocaust über ihre Erinnerungen und Traumata. Verantwortlich für den Gegenentwurf zur viel beachteten jedoch fiktiven US-Dramaserie "Holocaust – Die Geschichte der Familie Weiss" von 1978 war der Bremer Filmemacher Karl Fruchtmann. Doch große Teile des deutschen Fernsehpublikums wollten auch 1981 noch nicht die echten Opfer und Zeugen des Holocaust sehen. 36 Jahre nach Beendigung des Zweiten Weltkriegs waren viele nicht bereit für besonders schmerzhafte Erinnerungen.

Fruchtmann, der selbst im KZ gesessen war, kassierte für seine schonungslose Aufklärung, die entsetzliche Interviews und Erinnerungen aneinanderreiht, sogar wüste Beschimpfungen. Das sei "Holo-Kotze" wütete beispielsweise ein Anrufer nach der Ausstrahlung. Unter anderem von dieser schändlichen Reaktion erzählen Susanne Brahms und Rainer Krause in ihrem Film über die Entstehungsgeschichte von Fruchtmanns wichtigen Film. Im Rahmen von "Geschichte im Ersten" ist er nun, 40 Jahre nach der Erstausstrahlung des Originals, zu sehen.

Die Autoren liefern in ihrer sehenswerten, bisweilen aber verstörenden Dokumentation nicht nur weitere Hintergründe zum Schaffen Fruchtmanns. Im Juni 2003 verstorben, zeichnete sich der erfahrene Regisseur (vor allem in Diensten von Radio Bremen) immer wieder für ein hohes Engagement für die Erinnerung an die Judenvernichtung aus. Dabei schonte er weder sich noch den Zuschauer. "Zeugen – Aussagen zum Mord an einem Volk" wirkte durch seine Aneinanderreihung der schlimmsten Erinnerungen unter anderem an Auschwitz auch wie ein Monolog des Grauens. Es fragt sich, wie konnte das Kamerateam, zu dem auch die damals erst 18-jährige Tochter Fruchtmanns gehörte, die wochenlangen Interviews über Folter, Demütigung und Ermordung überhaupt verarbeiten.

Zudem rekonstruieren Brahms und Krause die Biografien einiger Zeitzeugen, die bereits im Originalfilm zu sehen und hören waren. Dafür greift die Radio-Bremen-Dokumentation auf bislang unveröffentlichte Interviews zurück und illustriert Ausschnitte aus dem Leben der Zeugen im Graphic-Novel-Stil.

Geschichte im Ersten: Zeugen – Wie der Holocaust ins Fernsehen kam – Mo. 25.01. – ARD: 00.00 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Eine junge Frau hat einen älteren Mann im Arm.
Gesundheit

Bis zum Ende begleiten: Kurse zur "Letzten Hilfe"

Letzte Hilfe Kurse vermitteln Angehörigen Wissen zur Begleitung Schwerkranker und Sterbender. Erfahrene Hospiz- und Palliativmitarbeiter thematisieren die Normalität des Sterbens und lindern das Leiden.
Dr. med. dent. Julia Thome ist Zahnärztin im Kölner Carree Dental. Ihre Tätigkeitsschwerpunkte sind Funktionsdiagnostik/-therapie und Wurzelkanalbehandlungen.
Gesundheit

Zahnerosion: Mit dem Alter wächst das Risiko

Zahnerosion betrifft viele Menschen, insbesondere ältere. Säurehaltige Lebensmittel, Mundtrockenheit und Refluxkrankheit schädigen den Zahnschmelz. Was Betroffene wissen sollten.
Sebastian Lege mit 2 Kindern in der Küche.
HALLO!

Kantinenessen auf dem Prüfstand: Sebastian Lege über die neue Sendung "besseresser goes Schule"

Food-Experte und Star-Koch Sebastian Lege schaut sich für „besseresser goes Schule“ (ZDF) und „besseresser Kids – Lege packt’s an“ (KiKA) das Essen in deutschen Schulen an und gibt Verbesserungsvorschläge.
Susanne Donner in ihrer Apotheke.
Gesundheit

Welche Heilpflanzen helfen bei Schlafstörungen?

Immer mehr Menschen leiden unter Schlafstörungen. Doch pflanzliche Mittel wie Baldrian, Melisse und Lavendelöl bieten eine natürliche Lösung. Erfahren Sie, wie sie helfen können.
Eine Frau steht in einem Pool und schaut in die Ferne.
Reise

Reif für den Herbsturlaub

Nicht nur Schnäppchenjäger kommen im Herbsturlaub auf ihre Kosten. Das Reisen in den Monaten September und Oktober ist ausgesprochen beliebt. Hier sind einige Tipps.
Fedor Holz an einem Poker-Tisch.
HALLO!

Fedor Holz über seine Karriere und sein Buch "All In": "Es ist ein langer, intensiver Prozess"

Während seiner Profi-Karriere galt Fedor Holz als einer der besten Pokerspieler der Welt. Der 32-Jährige, der als German Wunderkind bezeichnet wurde, ist heutzutage ein erfolgreicher Unternehmer und jetzt auch Buchautor. Mit prisma hat er über seine Karriere und sein Buch gesprochen.