Zeugen - Wie der Holocaust ins Fernsehen kam
26.01.2021 • 00:00 - 00:45 Uhr
Info, Zeitgeschichte
Lesermeinung
Vergrößern
Originaltitel
Zeugen - Wie der Holocaust ins Fernsehen kam
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2020
Info, Zeitgeschichte

Wider das Vergessen

Von Andreas Schoettl

Der Bremer Filmemacher Karl Fruchtmann hat schonungslos über den Holocaust aufgeklärt. Eine Dokumentation würdigt eines seiner wichtigsten Werke wider das Vergessen.

Der Film gilt als ein Stück deutscher Fernsehgeschichte. Im März 1981 strahlte das Erste zur besten Sendezeit den Zweiteiler "Zeugen – Aussagen zum Mord an einem Volk" aus. In der ersten umfassenden TV-Dokumentation über die Shoah, berichteten Überlebende des Holocaust über ihre Erinnerungen und Traumata. Verantwortlich für den Gegenentwurf zur viel beachteten jedoch fiktiven US-Dramaserie "Holocaust – Die Geschichte der Familie Weiss" von 1978 war der Bremer Filmemacher Karl Fruchtmann. Doch große Teile des deutschen Fernsehpublikums wollten auch 1981 noch nicht die echten Opfer und Zeugen des Holocaust sehen. 36 Jahre nach Beendigung des Zweiten Weltkriegs waren viele nicht bereit für besonders schmerzhafte Erinnerungen.

Fruchtmann, der selbst im KZ gesessen war, kassierte für seine schonungslose Aufklärung, die entsetzliche Interviews und Erinnerungen aneinanderreiht, sogar wüste Beschimpfungen. Das sei "Holo-Kotze" wütete beispielsweise ein Anrufer nach der Ausstrahlung. Unter anderem von dieser schändlichen Reaktion erzählen Susanne Brahms und Rainer Krause in ihrem Film über die Entstehungsgeschichte von Fruchtmanns wichtigen Film. Im Rahmen von "Geschichte im Ersten" ist er nun, 40 Jahre nach der Erstausstrahlung des Originals, zu sehen.

Die Autoren liefern in ihrer sehenswerten, bisweilen aber verstörenden Dokumentation nicht nur weitere Hintergründe zum Schaffen Fruchtmanns. Im Juni 2003 verstorben, zeichnete sich der erfahrene Regisseur (vor allem in Diensten von Radio Bremen) immer wieder für ein hohes Engagement für die Erinnerung an die Judenvernichtung aus. Dabei schonte er weder sich noch den Zuschauer. "Zeugen – Aussagen zum Mord an einem Volk" wirkte durch seine Aneinanderreihung der schlimmsten Erinnerungen unter anderem an Auschwitz auch wie ein Monolog des Grauens. Es fragt sich, wie konnte das Kamerateam, zu dem auch die damals erst 18-jährige Tochter Fruchtmanns gehörte, die wochenlangen Interviews über Folter, Demütigung und Ermordung überhaupt verarbeiten.

Zudem rekonstruieren Brahms und Krause die Biografien einiger Zeitzeugen, die bereits im Originalfilm zu sehen und hören waren. Dafür greift die Radio-Bremen-Dokumentation auf bislang unveröffentlichte Interviews zurück und illustriert Ausschnitte aus dem Leben der Zeugen im Graphic-Novel-Stil.

Geschichte im Ersten: Zeugen – Wie der Holocaust ins Fernsehen kam – Mo. 25.01. – ARD: 00.00 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Francis Tobolsky.
HALLO!

Francis Tobolsky: "Wir sind nicht so leicht unterzukriegen"

Wucan aus Dresden gehören zu den deutschen Bands der Stunde. Stilistisch kaum einzuordnen, färbt die Wucht und Faszination ihres emotionalen Vortrags auf viele Musikliebhaber ab. Mit Sängerin Francis Tobolsky sprach prisma über das neue Album „Axioms“.
Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt 
und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie am Sana-Klinikum Remscheid und bekannt als „Doc Esser“ in TV, 
Hörfunk und als Buchautor.
Gesundheit

Welche Impfungen sind jetzt wichtig?

Im Herbst ist der richtige Impfschutz von großer Bedeutung, um vor Grippe, Corona und anderen Infektionen zu schützen. Besonders Risikogruppen sollten auf Auffrischungen achten. Welche Impfungen jetzt wichtig sind und worauf geachtet werden sollte.
Lisa Feller in "Ladies Night"
HALLO!

Eine Bühne für Frauen: "Ladies Night" mit Lisa Feller

Am 1. November wird die 100. Folge der ARD „Ladies Night“ ausgestrahlt. Prisma sprach mit Gastgeberin Lisa Feller über das Erfolgsformat.
Eine Spritze im Arm.
Gesundheit

Weltdiabetestag am 14. November

Am Weltdiabetestag am 14. November klären Organisationen weltweit über Diabetes auf. In Berlin findet am 16. November eine Veranstaltung zum Thema "40 Jahre erster Insulin-Pen" statt. Mehr als 90 Prozent der Diabetes-Patienten in Deutschland haben Typ-2-Diabetes.
Prof. Dr. med. Joachim Dissemond
Gesundheit

Kleine Wunden, große Gefahr

Bei Diabetes kann die Wundheilung problematisch werden. Unterschätzte Wunden können sich entzünden und schwere Infektionen verursachen. Frühzeitige ärztliche Hilfe ist entscheidend.
Doc Julia Fischer
Gesundheit

Bluthochdruck – Risikofaktor mit schweren Folgen

Hoher Blutdruck erhöht das Risiko etwa für Schlaganfall oder Herzinfarkt. Deshalb ist es wichtig, zu hohe Werte schnell zu erkennen und in den Griff zu bekommen. Doch nicht immer helfen Medikamente.