Zoll im Einsatz
24.09.2025 • 19:15 - 19:45 Uhr
Info, Zeitgeschehen
Lesermeinung
Einsatz im Namen des Gesetzes: Der Zoll
Vergrößern
Suche nach Steuersündern: Die Zöllner Jan und Henni bei der Kontrolle.
Vergrößern
Alles muss geplant sein: Hakan bei der Einsatzbesprechung.
Vergrößern
Einsatz im Namen des Gesetzes: Der Zoll
Vergrößern
Originaltitel
Zoll im Einsatz - Drogen, Schmuggel, Schwarzarbeit
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2023
Info, Zeitgeschehen

Zoll im Einsatz

Beim Stichwort Zoll denken viele an Kontrollen beim Reisen. Doch der Zoll macht noch viel mehr: Rund 48.000 Zöllnerinnen und Zöllner sorgen für Recht und Ordnung in Deutschland. Ob Drogenhandel, Schwarzarbeit, Schmuggel oder das Erschleichen von Sozialabgaben: Der Zoll kontrolliert, fahndet und vollstreckt - und das im Namen des Gesetzes. In Berlin stürmen die Einsatzkräfte im Kampf gegen Schwarzarbeit, für die Einhaltung des Mindestlohns, gegen die illegale Beschäftigung und unversteuerte Tabakwaren eine Cocktailbar und einen benachbarten Tabakshop. Außerdem klopfen sie morgens um 6.00 Uhr an die Wohnungstür eines Mannes, der Sozialleistungen zu Unrecht bezogen und nicht zurückbezahlt hat. Gut 7000 Euro schuldet er dem Staat. Die kann er nicht zahlen, er wird festgenommen. Der Beschuldigte ist bestürzt, leistet aber keinen Widerstand. "Das Geld habe ich doppelt kassiert, weil ich damals drogenabhängig war und Geld brauchte. Und nun ist es halt so, dass ich dafür die Strafe antrete", sagt er auf der Fahrt zur Justizvollzugsanstalt. Hochkonjunktur für die Zollbeamtinnen und -beamten herrscht auch am größten Flughafen Deutschlands. In Frankfurt/Main landen täglich Tausende Passagiere, Gepäckstücke und Postsendungen aus aller Herren Länder. Die "ZDF.reportage" begleitet das Zollteam im Internationalen Postzentrum, wo täglich bis zu 450.000 Sendungen aus dem nichteuropäischen Ausland ankommen. Der Zoll sucht dort nach Schmuggelware und verbotenen Gegenständen. In Essen sitzt eine von acht Zollfahndungen Deutschlands. Die Einheit versteht sich als "Kriminalpolizei des Zolls", da sie auch die Aufgaben einer Strafverfolgungsbehörde ähnlich der Polizei übernimmt. Die "ZDF.reportage" begleitet das Team im Kampf gegen den grenzüberschreitenden Drogenhandel und ist dabei, wenn die Fahnder in einem Privathaus zugreifen. Dort geht es nicht um zwei Gramm Marihuana, sondern um große, strafrechtlich relevante Mengen an Rauschgift. Der Zugriff ist bis ins kleinste Detail geplant. "Adrenalin hat man bei jedem Einsatz, weil man nicht weiß, was passiert, ob jemand da ist oder wie viele da sind", berichtet eine Zöllnerin. 2022 wurden allein durch den Einsatz des Zolls 29 Tonnen Rauschgift beschlagnahmt. Die "ZDF.reportage" begleitet den Zoll bei seiner Arbeit und ist dabei, wenn Straftaten aufgedeckt und illegale Waren beschlagnahmt werden.

Das beste aus dem magazin

Emilia Schüle im Porträt.
HALLO!

Emilia Schüle: "Empathie ist erlernbar"

Emilia Schüle übernimmt im neuen Audible-Hörspiel „Stolz und Vorurteil“ die Hauptrolle der Elizabeth Bennet. Mit prisma sprach die Schauspielerin über die Relevanz von Jane Austens Roman.
Dr. Jochen H. Schmidt.
Gesundheit

Weißere Zähne mit Bleaching oder Zahncreme?

Vom Zahnarzt durchgeführte professionelle Aufhellungs-Methoden für Zähne sind aufwendig und relativ teuer. Können Weißmacher-Zahncremes deshalb eine echte Alternative zum Bleaching sein? Das hat prisma Dr. Jochen H. Schmidt, zahnärztlicher Leiter des Carree Dental in Köln, gefragt.
Eine Frau packt sich unter Schmerzen an die Schläfen.
Gesundheit

Mit Apps gegen den Tinnitus

Ohrgeräusche wie Pfeifen oder Rauschen sind weit verbreitet. Tinnitus betrifft viele Menschen in Deutschland. Es gibt verschiedene Behandlungsmethoden, darunter auch Apps.
Dr. Thomas Schneider im Porträt.
Gesundheit

Wann ist eine Prothese unumgägnlich?

Ein Patient leidet seit zehn Jahren unter Arthrose. Der Artikel beleuchtet die Notwendigkeit einer Prothese bei fortgeschrittenem Stadium und die Rolle von Bewegung und Ernährung.
Ein Mädchen steht in einem Türrahmen.
Gesundheit

Wenn im Schlaf gewandelt wird

Schlafwandeln ist bei Kindern keine Seltenheit. Zwischen 15 und 30 Prozent der Kinder schlafwandeln mindestens einmal. Ein sicherer Schlafplatz und ein fester Schlafrhythmus können helfen, das Risiko zu reduzieren.
Dr. Melanie Ahaus ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte in Sachsen.
Gesundheit

Anti-Krebs-Impfung für Jungen und Mädchen

Die HPV-Impfung wird für Kinder ab neun Jahren empfohlen, um sie frühzeitig gegen Humane Papillomviren und deren Folgen zu schützen. Die Ständige Impfkommission (STIKO) rät zu einer Impfung zwischen neun und 14 Jahren, um das Risiko von Krebs und Warzen zu minimieren.