Zoobabies
03.12.2025 • 17:05 - 17:53 Uhr
Natur + Reisen, Tiere
Lesermeinung
Ein Grevy-Zebra mit Jungtier im Tierpark Berlin.
Vergrößern
Guanako-Jungtier im Tierpark Berlin
Vergrößern
Elefanten-Jungtier Anchali im Zoo Berlin
Vergrößern
Die Jaguardrillinge Atiero, Jumanes und Valdivia - knapp acht Wochen alt - werden täglich gewogen. Die Pfleger im Tierpark Berlin können somit kontrollieren, wie sich die Drei entwickeln. - Eines der Jaguarbabys
Vergrößern
Originaltitel
Zoo Babies
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2014
Altersfreigabe
4+
Natur + Reisen, Tiere

Zoobabies

Ein Bennett Kängeruh-Baby ist nach 30 Tage Tragzeit auf die Welt gekommen. Nach der Geburt krabbelt es von allein in den Beutel und wächst und gedeiht dort an die vier Monate. Auszubildender Keven Kuthe ist heute zum ersten Mal bei den Bennett Kängeruhs. Reviertierpflegerin Viola Gandert erklärt ihm alles rund um die australischen Hüpfer. Likemba ist der jüngste Spross der Bonobo Familie. Zur Familie gehören der freche Kivu, Santi und Mann Vivio. Santi hat einen Termin mit Tierpfleger Ruben Gralki. Clickertraining - eine tägliche Übung, bei der die Affen daran gewöhnt werden, dass sie vom Mensch für medizinische Untersuchungen angefasst werden können. Die Erdmännchen Mutter beschützt ihre fünf Kinder. Die geselligen Tiere leben in freier Natur in Rudeln im südlichen Afrika. Hier im Zoo Berlin sind Mutter und Kinder allein im Gehege. Der Rest der Großfamilie wurde ausquartiert. Die Hierarchie ist durcheinander gekommen und alle Erdmännchenfrauen werden Mütter. Da ist Eifersucht und Streit um die Kinder vorprogrammiert. Seit vielen Jahren werden im Tierpark Berlin Zwergbartagame gezüchtet. Die bedrohte Tierart kommt nur in Australien vor. Nach 65 Tagen im Gelege kommen die Bartagame aus einer harten Eischale geschlüpft. So geschehen in der letzten Nacht. Von der ersten Sekunde an sind die Kleinen auf sich selbst gestellt. Königsnattern sind in Nord - und Mittelamerika beheimatet. Da legt die Mutter in der Prärie oder in der Trockenwüste in Gruben die Eier ab. Ein Dottersack ernährt die kleine Schlange im Ei und auch nach dem Schlupf. Drei Tage kämpfen sich die Kleinen aus dem Ei. Die Mutter betreibt keine Brutpflege. Jetzt sind im Inkubator sieben Königsnattern geschlüpft. Sie sind 20 Zentimetern lang - in zwei Jahren an die zwei Meter.

Das beste aus dem magazin

Francis Tobolsky.
HALLO!

Francis Tobolsky: "Wir sind nicht so leicht unterzukriegen"

Wucan aus Dresden gehören zu den deutschen Bands der Stunde. Stilistisch kaum einzuordnen, färbt die Wucht und Faszination ihres emotionalen Vortrags auf viele Musikliebhaber ab. Mit Sängerin Francis Tobolsky sprach prisma über das neue Album „Axioms“.
Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt 
und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie am Sana-Klinikum Remscheid und bekannt als „Doc Esser“ in TV, 
Hörfunk und als Buchautor.
Gesundheit

Welche Impfungen sind jetzt wichtig?

Im Herbst ist der richtige Impfschutz von großer Bedeutung, um vor Grippe, Corona und anderen Infektionen zu schützen. Besonders Risikogruppen sollten auf Auffrischungen achten. Welche Impfungen jetzt wichtig sind und worauf geachtet werden sollte.
Lisa Feller in "Ladies Night"
HALLO!

Eine Bühne für Frauen: "Ladies Night" mit Lisa Feller

Am 1. November wird die 100. Folge der ARD „Ladies Night“ ausgestrahlt. Prisma sprach mit Gastgeberin Lisa Feller über das Erfolgsformat.
Eine Spritze im Arm.
Gesundheit

Weltdiabetestag am 14. November

Am Weltdiabetestag am 14. November klären Organisationen weltweit über Diabetes auf. In Berlin findet am 16. November eine Veranstaltung zum Thema "40 Jahre erster Insulin-Pen" statt. Mehr als 90 Prozent der Diabetes-Patienten in Deutschland haben Typ-2-Diabetes.
Prof. Dr. med. Joachim Dissemond
Gesundheit

Kleine Wunden, große Gefahr

Bei Diabetes kann die Wundheilung problematisch werden. Unterschätzte Wunden können sich entzünden und schwere Infektionen verursachen. Frühzeitige ärztliche Hilfe ist entscheidend.
Doc Julia Fischer
Gesundheit

Bluthochdruck – Risikofaktor mit schweren Folgen

Hoher Blutdruck erhöht das Risiko etwa für Schlaganfall oder Herzinfarkt. Deshalb ist es wichtig, zu hohe Werte schnell zu erkennen und in den Griff zu bekommen. Doch nicht immer helfen Medikamente.