Das Löwenpaar Aketi und Aru sind Eltern geworden: von Nathan und Miron. Da Mutter Aketi keine Milch hat, werden die beiden Jungs mit der Hand aufgezogen. Nicole Marzalek und Mario Grüsser sind die Ersatzeltern. Die beiden Tierpfleger opfern jede freie Minute für die beiden Löwenkinder. Ohne sie hätten Nathan und Miron nicht überlebt. Die Tierkinder danken das mit großer Zuwendung. Bei den Weißbüscheläffchen gibt es Nachwuchs. Zwillinge. Tierpfleger Marco König besucht die Affenfamilie. Bei der Fütterung kommt er dicht an Mutter Lotta und die Zwillinge heran. Typisch für Weißbüscheläffchen: der Klammergriff auf dem Rücken der Mutter. Drei Monate lang kümmert sich die Mutter um ihre Kinder. Dann werden sie entwöhnt und müssen selbständig durch das Leben springen…. Eine Kolonie an Tomatenfrosch-Babies. Noch sind die Kleinen bräunlich, erst mit zunehmendem Alter werden sie rot wie eine Tomate. Gefüttert werden lebende "Heimchen" - nicht nur Nahrung, sondern auch Spielzeug für die Kleinen. Mohrenmaki Brutus ist Vater geworden. Es ist der erste Zuchterfolg seit zehn Jahren im Tierpark Berlin. Die Aufzucht bei den Mohrenmakis ist Frauensache. Die Väter werden in dieser Zeit verjagt. Mit sechs Monaten wird der kleine Lenni dann von seiner Mutter Uta entwöhnt. Doch bis dahin ist noch ganz viel Zeit zum Kuscheln. Der einjährige Bonobojunge Kivu ist krank. Er hat Schnupfen. Tierarzt Dr. Andreas Schüle und Tierpfleger Ruben Gralki sind besorgt und beobachten den kranken Affen. Wenn er frisst, dann haben sie die Möglichkeit, ordentlich Vitamin C über das Futter zu geben. Und dann wird geguckt, ob sie die Erkältung in den Griff bekommen oder ob noch stärkere Medikamente eingesetzt werden müssen. Kivu wird hoffentlich bald wieder gesund! Nachwuchs bei den Krokodilmolchen. Die Schwanzlurche stammen aus Südostasien, erinnern mit ihren Noppen auf dem Rücken an kleine Krokodile. Die Zucht im Zoo Berlin ist sehr erfolgreich. An die 200 Eier kann eine Krodkodilmolch Mutter ablegen. Eine Brutpflege findet nicht statt. Tierpfleger Robert Seuntjes füttert lebendige Maden. Proteinhaltige Nahrung für die Kleinen. Krokodilmolche sehen nicht sehr gut. So müssen die beiden aufpassen, dass sie sich nicht mit einer Made verwechseln.
Der Welt-Aids-Tag am 1. Dezember macht seit 1988 auf HIV und Aids aufmerksam. Mit dem Motto "Gemeinsam. Gerade jetzt." rufen deutsche Organisationen zu Solidarität auf.
Wechselwirkungen mit Medikamenten: Vorsicht bei diesen Lebensmitteln
Ein Apotheker erklärt, welche Wechselwirkungen zwischen Lebensmitteln und Medikamenten zu beachten sind. Besonders Milch, Alkohol und Grapefruitsaft können problematisch sein.
Simon Kuper über sein neues Buch "Die größte aller Partys": „Für uns war Deutschland der Darth Vader“
Simon Kuper blickt in seinem neuen Buch „Die größte aller Partys“, erschienen bei Edel Sports, ganz persönlich auf seine WM-Geschichte zurück. Der Sportjournalist mit niederländischem Pass hat seit 1990 alle Fußball-Weltmeisterschaften besucht und dabei stets Tagebuch geführt.
Schlafprobleme bei Babys sind weit verbreitet. Eine junge Mutter berichtet von den Herausforderungen mit ihrer einjährigen Tochter. Experten geben Ratschläge, wie Babys besser in den Schlaf finden und durchschlafen können.
Durchfall kann plötzlich auftreten. Heilerde bietet eine natürliche Möglichkeit, Krankheitserreger zu binden und den Darm zu beruhigen. Erhältlich in Apotheken.
Vorsorgeuntersuchungen können Leben retten. Der "Tag der Krebsvorsorge" am 28. November soll aufklären und motivieren, wichtige Termine nicht aufzuschieben. Die AOK bietet mit dem "Vorsorg-O-Mat" ein spielerisches Tool, um die passenden Untersuchungen zu finden. Mehr dazu auf der AOK-Homepage.