Zwischen Windrad und Wellen - Mit dem Offshore-Wartungsschiff auf der Nordsee
29.04.2025 • 21:45 - 22:15 Uhr
Info, Beruf + Bildung
Lesermeinung
Das Offshore-Service-Schiff ist zusammen mit einem kleineren Crew-Transport-Schiff im Nordsee-Windpark unterwegs, um Servicetechnikerinnen und -techniker samt Werkzeugen und Ersatzteilen zu den Windkraftanlagen zu bringen.
Vergrößern
Die Betriebsleiter der Windparks sind für den zweiwöchigen Einsatz an den Windturbinen und die Sicherheit der Servicetechniker verantwortlich.
Vergrößern
Das Offshore-Wartungsschiff bietet Platz für bis zu 85 Techniker und Crewmitglieder.
Vergrößern
Beim Übergang vom Crew-Transport-Schiff auf die Windkraftanlagen ist höchste Konzentration gefordert.
Vergrößern
Originaltitel
Zwischen Windrad und Wellen - Mit dem Offshore-Wartungsschiff auf der Nordsee
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2024
Info, Beruf + Bildung

Zwischen Windrad und Wellen - Mit dem Offshore-Wartungsschiff auf der Nordsee

Niedersachsen ist deutscher Spitzenreiter in Sachen Windenergie an Land. Vor der niedersächsischen Küste sind bereits 25 Windparks in der Nordsee mit einer Leistung von insgesamt 7,3 Gigawatt in Betrieb (Stand 15. Juli 2024). Das Offshore-Wartungsschiff ist im Windpark Borkum Riffgrund 1 im Einsatz, der mit seinen 78 Windkraftanlagen etwa 320.000 Haushalte in Deutschland mit Strom versorgt. Alle zwei Wochen legt das Windpark-Wartungsschiff "Windea Leibniz" im Hafen von Emden an. Dann heißt es: Crew-Wechsel. Innerhalb von zwölf Stunden wird das Schiff mit Ersatzteilen, Werkzeugen und Verpflegung beladen. An Bord stellt Hotelmanager und Koch Björn Stobinski sicher, dass sich die Crew und die Offshore-Arbeitenden für die nächsten 14 Tage auf hoher See wie zu Hause fühlen. Das 88 Meter lange und 18 Meter breite Hotelschiff bringt die Windenergie-Servicetechnikerinnen und -techniker direkt zu dem Windpark vor der niedersächsischen Küste. Dort gelangen sie per Gangway oder einem kleineren Crew-Transportschiff zu den einzelnen Windkraftanlagen, die sie warten oder reparieren. Ziel ist es, Ausfallzeiten zu minimieren und bei Störfällen schnell zu reagieren. Doch starker Wind und hoher Wellengang stellen die Schiffscrew und Techniker regelmäßig vor Herausforderungen. Die Betriebsleiter der Windparks Johann Weinstock und Thibaud Busse sind an Bord für den reibungslosen Ablauf des 14-tägigen Einsatzes verantwortlich. Sie koordinieren die Arbeitseinsätze an den Windturbinen und behalten stets das Wetter im Blick, um die Sicherheit der Servicetechnikerinnen und -techniker bei der Arbeit zu gewährleisten. Bei hohen Wellen ist es zu gefährlich, auf die Anlagen rüberzugehen oder an Bord zurückzukommen, weshalb es immer wieder zu Verzögerungen kommt. "Die Nordreportage" taucht ein in das Leben und die Arbeit auf dem Offshore-Wartungsschiff und begleitet die Schiffscrew sowie Offshore-Arbeitende bei ihren täglichen Herausforderungen im Windpark auf der Nordsee.

Das beste aus dem magazin

Patrick Kalupa ist Dr. Neiss alias „Dr. Nice.
Star-News

"Dr. Nice" Patrick Kalupa im Gespräch mit prisma: „Ich habe ein Helfersyndrom“

Patrick Kalupa spielt Dr. Neiss, Frauenschwarm und Star-Chirurg, den alle nur „Dr. Nice“ nennen. prisma sprach mit dem Schauspieler über „Dr. Nice“.
Hat als Trainer und Spieler Bundesliga-Geschichte geschrieben: Winfried Schäfer.
HALLO!

"Die haben sich angeschaut und gedacht, der Schäfer spinnt"

Winfried Schäfer erzählt in seiner Autobiografie von unglaublichen Erfolgen, dem Wunder vom Wildpark und persönlichen Rückschlägen. Ein faszinierender Einblick in die Welt des Fußballs.
Prof. Dr. med. Christoph Kleinschnitz ist Direktor der Klinik für Neurologie am Universitätsklinikum Essen.
Gesundheit

Herz und Gehirn: Wie die beiden großen Organe zusammenhängen

Herzerkrankungen wie Vorhofflimmern steigern nicht nur das Schlaganfall-Risiko, sondern erhöhen auch das Risiko für Demenzerkrankungen wie Alzheimer. Zudem kann ein Schlaganfall das Herz beeinträchtigen. Eine ganzheitliche Betrachtung des Körpers ist daher in der Medizin entscheidend.
Dr. Julia Fischer moderiert mittwochs um 20.15 Uhr die SWR-Gesundheitssendung „Doc Fischer“, ist Buchautorin („Medizin der Gefühle“) und medizinische Expertin in Talkshows wie „hart aber fair“ (ARD). Als Host des „ARD Gesund“-YouTube-Kanals erklärt sie medizinische Themen.
Gesundheit

Lymphödem - Wenn der Körper Wasser staut

Eine harmlos wirkende Wunde entpuppte sich als Symptom eines chronischen Lymphödems. Ein Betroffener berichtet von den Herausforderungen und der entscheidenden Rolle von Bewegung in seinem Therapieplan.
Viele Pollenallergien äußern sich durch tränende, juckende Augen, verstopfte Nase und Niesattacken.
Gesundheit

Seltene Allergien: So ungewöhnlich sind die Auslöser

Seltene Allergien wie das Alpha-Gal-Syndrom oder die Ambrosia-Allergie stellen Betroffene oft vor große Herausforderungen. Dr. Frederik Krefting erklärt die Ursachen und mögliche Behandlungsansätze.
Joy Denalane und Max Herre: Ein musikalisches Traumpaar, das die Zuschauer in ihrer neuen Doku ganz nah an sich heranlässt.
HALLO!

Sängerin Joy Denalane über ihre neue Doku-Serie: "Es ist schon sehr spannend, sein jüngeres Ich zu sehen"

"Wir waren damals sehr verspielt, hatten aber trotzdem eine ganz klare Vorstellung von unserer Kunst.": Joy Denalane über ihre musikalische Reise mit ihrem Mann Max Herre. Hier das gesamte Gespräch.