besseresser: Scheinheilige Snacks
22.10.2025 • 19:25 - 20:15 Uhr
Info, Essen + Trinken
Lesermeinung
besseresser: Scheinheilige Snacks
Vergrößern
besseresser: Scheinheilige Snacks
Vergrößern
besseresser: Scheinheilige Snacks
Vergrößern
besseresser: Scheinheilige Snacks
Vergrößern
Originaltitel
BesserEsser
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2025
Info, Essen + Trinken

Fettige Verführung

Von Rupert Sommer

In der ersten neuen Folge der sympathischen Verbraucherschutz-Reihe nimmt der ZF-Food-Experte Sebastian Lege die beliebten Knabberwaren unter die Lupe, die bei vielen "Süchtigen" an Film- und Spiele-Abenden nicht fehlen dürfen. Dabei entlarvt er allerlei Mogeleien der Industrie.

Das Sympathische am ZDF-Food-Experten ist, dass er stets authentisch wirkt und jede Menge Menschlichkeit ausstrahlt. Auch in der neuen Folge der Reihe "besseresser: Scheinheilige Snacks" macht Sebastian Lege kein Geheimnis daraus, dass er selbst kein "Heiliger" ist und sich natürlich auch vom Griff in die Schale mit Salz-Bretzelchen, Brotchips und Cracker verführen lässt. Umso wichtiger ist es ihm, aber genau hinzusehen und die Tricks der Branche zu entlarven. Er findet schnell heraus, dass die Industriehersteller oft mit viel zu viel Fett, allzu günstigen Zutaten und mit Mogelpackungen arbeiten, deren wesentlicher Bestandteil oft bloße Luft ist.

Was kann man mit einfachen Mitteln besser machen?

Sebastian Lege prüft in seiner Sendung vier beliebte Snacks – und analysiert ihre Herstellungsweise, auch unter Labor-Bedingungen. Dabei kann er nachweisen, dass nur zu gern mit dem Zusatz von Palmöl, mit billigen Zuckerstoffen und vor allem einem hohen Maß an Geschmacksverstärkern gearbeitet wird. Das Besondere dabei: Es geht ihm nicht nur um Mäkelei, sondern um das Aufzeigen von Alternativen. Lege setzt sich mit dem traditionell arbeitenden Bäcker Johannes Dackweiler zusammen, um Wege zu finden, wie man etwa mit weniger Fett ähnlich schmackhafte Resultate erzielt. Herauskommen Snack-Rezepte, die man leicht zu Hause ausprobieren kann.

besseresser: Scheinheilige Snacks – Mi. 22.10. – ZDF: 19.25 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Dr. Melanie Ahaus ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte in Sachsen.
Gesundheit

So lernen Kleinkinder durchzuschlafen

Schlafprobleme bei Babys sind weit verbreitet. Eine junge Mutter berichtet von den Herausforderungen mit ihrer einjährigen Tochter. Experten geben Ratschläge, wie Babys besser in den Schlaf finden und durchschlafen können.
Ein Mann hält sich den Bauch.
Gesundheit

Durchfall: Krankheitserreger natürlich bekämpfen

Durchfall kann plötzlich auftreten. Heilerde bietet eine natürliche Möglichkeit, Krankheitserreger zu binden und den Darm zu beruhigen. Erhältlich in Apotheken.
Ein Mann bekommt ein Hautscreening.
Gesundheit

Krebsvorsorge nicht verpassen!

Vorsorgeuntersuchungen können Leben retten. Der "Tag der Krebsvorsorge" am 28. November soll aufklären und motivieren, wichtige Termine nicht aufzuschieben. Die AOK bietet mit dem "Vorsorg-O-Mat" ein spielerisches Tool, um die passenden Untersuchungen zu finden. Mehr dazu auf der AOK-Homepage.
Stefanie Heinzmann vor einem lilanem Hintergrund.
HALLO!

Stefanie Heinzmann über ihr neues Album "Circles": "Das Leben verläuft in Kreisen"

Stefanie Heinzmann hat Mitte Oktober ihr neues Album „Circles“ vorgestellt. Mit prisma sprach die sympathische Schweizerin über die neuen Lieder und die bevorstehende Tour.
Eine Grafik einer Krankenstation für Frühchen.
Gesundheit

Oktopusse für kleine Kämpfer

Der Weltfrühgeborenentag macht auf die Herausforderungen von Frühgeburten aufmerksam. In Deutschland werden jährlich tausende Kinder zu früh geboren. Die Initiative "Oktopus für Frühchen" bietet Unterstützung und hilft mit kleinen gehäkelten Oktopussen im Inkubator.
Doc Julia Fischer
Gesundheit

Herzinfarkt bei Frauen – oft nicht sofort erkannt

Eine 63-jährige Frau erlebte auf den Kanaren einen Herzinfarkt, der zunächst unentdeckt blieb. Professor Dr. Burkhard Sievers erklärt, warum Herzinfarkte bei Frauen oft anders verlaufen und welche Symptome ernst genommen werden sollten.