In der Nordsee stehen Ebbe und Flut im ewigen Wechsel. Für ein paar Stunden täglich entblößt die Nordsee den Meeresboden, dann kommt das Wasser zurück. Das schleswig-holsteinische Wattenmeer ist UNESCO-Weltnaturerbe, kostbarer Lebensraum für Tiere und Pflanzen, eine Region von einzigartiger Schönheit im Rhythmus der Gezeiten. Dieses Stück Wildnis braucht Menschen, die es schützen: z. B. Rainer Schulz von der Schutzstation Wattenmeer, ein "Überzeugungstäter" im besten Sinne. Schon als Schüler hatte er zwei Leidenschaften: Umweltschutz und Fotografie. Nun betreut er "Bufdis" (Teilnehmer am Bundesfreiwilligendienst) und "FÖJler" (Teilnehmer Freiwilliges Ökologisches Jahr) an der Westküste, er leitet Fotoseminare, Landart-Workshops und Exkursionen rund um den berühmten Leuchtturm Westerheversand. Der ehemalige Krabbenfischer Axel Rohwedder macht mit dem kleinen Motorboot "Luise" Versorgungsfahrten zur Insel Trischen. Einmal die Woche liefert er Lebensmittel, Post und die neuesten Geschichten vom Festland, denn auf dem Eiland ist der Vogelwart ganz allein mit Zigtausend Vögeln. Außer ihm darf niemand die kleine Insel betreten. Während "Luise" bei Ebbe trockenfällt, werden beim Frühstück die Neuigkeiten ausgetauscht. Wenn es sein muss, leistet Axel Rohwedder auch mal seelischen Beistand, bevor er mit der nächsten Flut zurück nach Friedrichskoog schippert. Dort angekommen gibt es keine Langeweile: Axel Rohwedder und drei Kollegen, wie er Fischer im Ruhestand, harken mit dem Schlepper "Hafenretter" unermüdlich die Einfahrt zu ihrem Heimathafen. Täten sie das nicht, würde sich immer mehr Schlick ablagern und bald kämen Kutter und Sportboote nicht mehr durch. Das wäre das Ende der Schifffahrt in Friedrichskoog. Nebenan in der Seehundstation wundern sich drei der Gäste nicht schlecht. Die Jungtiere sind lange genug aufgepäppelt worden, nun heißt es Abschied nehmen. Die Wasserschutzpolizei Büsum bringt sie hinaus auf die Nordsee, dort werden die Tiere ausgewildert; ein mehr oder weniger freiwilliger Sprung ins kalte Wasser. Diese "nordstory" begleitet den Naturschützer Rainer Schulz, Käpt'n Rohwedder und viele andere Küstenbewohner auf ihrem Weg durchs Watt: von der Elbmündung bis zum Ellenbogen, von der Wattolümpiade bis zur Wintersturmflut.
Letzte Hilfe Kurse vermitteln Angehörigen Wissen zur Begleitung Schwerkranker und Sterbender. Erfahrene Hospiz- und Palliativmitarbeiter thematisieren die Normalität des Sterbens und lindern das Leiden.
Zahnerosion betrifft viele Menschen, insbesondere ältere. Säurehaltige Lebensmittel, Mundtrockenheit und Refluxkrankheit schädigen den Zahnschmelz. Was Betroffene wissen sollten.
Kantinenessen auf dem Prüfstand: Sebastian Lege über die neue Sendung "besseresser goes Schule"
Food-Experte und Star-Koch Sebastian Lege schaut sich für „besseresser goes Schule“ (ZDF) und „besseresser Kids – Lege packt’s an“ (KiKA) das Essen in deutschen Schulen an und gibt Verbesserungsvorschläge.
Immer mehr Menschen leiden unter Schlafstörungen. Doch pflanzliche Mittel wie Baldrian, Melisse und Lavendelöl bieten eine natürliche Lösung. Erfahren Sie, wie sie helfen können.
Nicht nur Schnäppchenjäger kommen im Herbsturlaub auf ihre Kosten. Das Reisen in den Monaten September und Oktober ist ausgesprochen beliebt. Hier sind einige Tipps.
Fedor Holz über seine Karriere und sein Buch "All In": "Es ist ein langer, intensiver Prozess"
Während seiner Profi-Karriere galt Fedor Holz als einer der besten Pokerspieler der Welt. Der 32-Jährige, der als German Wunderkind bezeichnet wurde, ist heutzutage ein erfolgreicher Unternehmer und jetzt auch Buchautor. Mit prisma hat er über seine Karriere und sein Buch gesprochen.