einfach Mensch
22.06.2025 • 05:45 - 06:00 Uhr
Info, Gesellschaft + Soziales
Lesermeinung
Dodzi Dougban im Tanzstudio: Er ist gehörlos und hat sich gegen ein Cochlea-Implantat entscheiden.
Vergrößern
Dodzi Dougban im Tanzstudio: Er ist gehörlos und hat sich gegen ein Cochlea-Implantat entscheiden.
Vergrößern
Dodzi Dougban im Tanzstudio: Er ist gehörlos und hat sich gegen ein Cochlea-Implantat entscheiden.
Vergrößern
Dodzi Dougban im Tanzstudio: Er ist gehörlos und hat sich gegen ein Cochlea-Implantat entscheiden.
Vergrößern
Originaltitel
einfach Mensch
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2025
Info, Gesellschaft + Soziales

einfach Mensch

Dodzi Dougban ist Tänzer, Choreograf und Künstler - und er ist taub. Er spürt den Bass und die Vibration. Und hat sich bewusst gegen eine Innenohrprothese entschieden. Seit einer Ohrenentzündung in frühester Kindheit lebt Dodzi Dougban ohne Gehör. Zunächst trägt er ein Hörgerät, doch das legt er mit zwölf Jahren ab. Er wünscht sich bis heute kein Cochlea-Implantat. "Taub zu sein, ist ein Teil meiner Identität." Dodzi Dougbans Eltern stammen aus Togo, die Kultur des afrikanischen Landes haben sie auf vielen Festivals und Konzerten präsentiert. Ihr Sohn war aus der Bühnenshow nicht wegzudenken. Der Afrodeutsche bleibt der Bühne treu und wird professioneller Tänzer, er gewinnt mehrfach die deutschen und europäischen Meisterschaften im Hip-Hop-Tanzen. Außerdem etabliert er sich als Choreograf und Schauspieler. Tanzen ist für Dodzi Dougban Freiheit und Kommunikation. Mit seinem Tanz kann er mit Tauben und Hörenden kommunizieren. Gerade von denen wünscht er sich mehr Interesse an der Kultur der Gehörlosen, dass sie neugierig werden und selbst Gebärden lernen wollen. "Meine Sprache ist die Deutsche Gebärdensprache, sie ist meine Muttersprache." Die Deutsche Gebärdensprache gehört zum Immateriellen Kulturerbe in Deutschland. Dodzi Dougban weiß, wie viel und kontrovers Cochlea-Implantate in der Gemeinschaft der Gehörlosen diskutiert werden. Er fragt sich, warum sich Gehörlose der hörenden Kultur anpassen müssen. Stattdessen wünscht er sich mehr Unterstützung von Gehörlosen im Alltag, zum Beispiel, wenn es in Krankenhäusern, bei der Polizei oder bei Behörden mehr Mitarbeiter gäbe, die Gebärdensprache können.

Das beste aus dem magazin

Patrick Kalupa ist Dr. Neiss alias „Dr. Nice.
Star-News

"Dr. Nice" Patrick Kalupa im Gespräch mit prisma: „Ich habe ein Helfersyndrom“

Patrick Kalupa spielt Dr. Neiss, Frauenschwarm und Star-Chirurg, den alle nur „Dr. Nice“ nennen. prisma sprach mit dem Schauspieler über „Dr. Nice“.
Dr. Melanie Ahaus ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte in Sachsen.
Gesundheit

Plötzlicher Säuglingstod: Schnuller kann Risiko senken

Der Schnuller: Segen oder Fluch? Er kann Babys beruhigen, birgt aber auch Risiken. Was Eltern beachten sollten, um die Entwicklung ihres Kindes nicht zu gefährden.
Venedig verlangt immer öfter eine Tagesgebühr für Touristen.
Reise

Neues aus der Reisewelt

Ab 2025 erhebt Venedig an mehreren Tagen eine Gebühr für Tagestouristen. Tickets sind online erhältlich, mit Preisunterschieden je nach Buchungszeitpunkt. Hotelgäste und Kinder unter 14 Jahren sind ausgenommen. Ziel ist die Eindämmung des Massentourismus.
Helmutt Zerlett spricht über seine Arbeit als Komponist und seine Zeit in der "Harald Schmidt Show".
HALLO!

Helmut Zerlett: Der Komponist hinter den Hits

Helmut Zerlett, bekannt aus der "Harald Schmidt Show", gibt Einblicke in sein Schaffen als Komponist für Kino und TV. Er spricht über aktuelle Projekte wie "Die Ältern", die neue Staffel von "Der Letzte Bulle" und seine Herangehensweise an die Filmmusik.
Aktuelles Album von Avantasia: "Here Be Dragons"
HALLO!

Avantasia feiert 25 Jahre: Das große Jubiläum

Avantasia feiert mit "Here Be Dragons" einen grandiosen Erfolg in den Charts. Tobias Sammet erzählt von der Entstehung des Albums, seiner Begeisterung für neue musikalische Wege und der Zusammenarbeit mit großen Namen der Rockszene.
Letztes Jahr gab es 411 Todesfälle im Wasser.
Gesundheit

Vorsicht am Wasser

Mit 411 Ertrinkungsfällen im Jahr 2024 ist das Risiko in deutschen Gewässern hoch. Die DLRG fordert verstärkte Aufsicht und warnt vor unzureichenden Schwimmhilfen. Eltern sollten besonders im Sommer auf die Sicherheit ihrer Kinder achten.