plan b: Einsamkeit - nein danke!
08.03.2025 • 17:35 - 18:05 Uhr
Info, Gesellschaft + Soziales
Lesermeinung
Else, Helene und Emil leben unter einem Dach.
Vergrößern
Eine "Quasseltreff"-Bank in Berlin sorgt für ein unkompliziertes Miteinander.
Vergrößern
Bianka hat die Offline-Girls gegründet, jeden Sonntag gehen sie gemeinsam spazieren.
Vergrößern
In kürzester Zeit hat Bianka (r.) eine aktive Community aufgebaut.
Vergrößern
Originaltitel
Einsamkeit - nein danke! Von der Kraft der Gemeinschaft
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2025
Info, Gesellschaft + Soziales

Mit Chats und Wandern gegen das Alleinsein

Von Hans Czerny

Immer mehr Menschen fühlen sich einsam, gleich ob jung oder alt. Die ZDF-Reihe "plan b" will helfen, aus der psychisch bedrohlichen Spirale herauszukommen und gibt dafür Beispiele.

Einsamkeit ist längst zu einem bedrohlichen gesellschaftlichen Phänomen geworden. Nicht nur ältere Menschen, auch jüngere sind davon betroffen. Die ZDF-Reihe "plan b" zeigt unter dem Motto: "Einsamkeit – nein danke!", welche Wege es gibt, aus der gefährlichen Einsamkeitsspirale herauszukommen. Doch vor dem ersten Schritt, steht das Selbstgeständnis: Ja, ich bin einsam, ich brauche die Mithilfe anderer Menschen.

Die Autorin Kyra Funk zeigt Beispiele, mit deren Hilfe es möglich ist, aus dem gefährlichen Gefühl der Einsamkeit herauszukommen. Der 29-jährige Kölner Paul Schonnebeck bietet mit seiner App "Helpcity" jungen Menschen eine geschützte Plattform. Auf dem digitalen Weg will er "Hemmschwellen abbauen und das Thema Einsamkeit endlich aus der Tabuecke holen". Auch im echten Leben bringt die App Menschen zusammen, die sich sonst nie kennengelernt hätten.

In Berlin-Reinickendorf hat die Bürgermeisterin die bundesweit erste Stelle für eine "Einsamkeitsbeauftragte" geschaffen. Die beiden Frauen wollen Jahr für Jahr Menschen jeden Alters dazu bringen, nicht mehr einsam zu sein. Bianka Gaffron, eine weitere Berlinerin, bringt mit ihren "Offline Girls" immer sonntags Gruppen zusammen – zum "Wandern gegen die Einsamkeit". Initiativen wie diese sind inzwischen bundesweit im Kommen.

Weit darüber hinaus geht allerdings ein neues Wohnkonzept in Aarhus (Dänemerk), bei dem in 304 Appartements Menschen jeden Alters zusammenleben. Es gibt eine Kindertagesstätte, eine Pflegestation und ein Café. "Man hat viel Unterstützung und kann gelassen in die Zukunft blicken", sagt eine der Bewohnerin zum neuen Dorfkonzept: "Hier muss niemand alleine altern."

plan b: Einsamkeit – nein danke! – Sa. 08.03. – ZDF: 17.35 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Francis Tobolsky.
HALLO!

Francis Tobolsky: "Wir sind nicht so leicht unterzukriegen"

Wucan aus Dresden gehören zu den deutschen Bands der Stunde. Stilistisch kaum einzuordnen, färbt die Wucht und Faszination ihres emotionalen Vortrags auf viele Musikliebhaber ab. Mit Sängerin Francis Tobolsky sprach prisma über das neue Album „Axioms“.
Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt 
und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie am Sana-Klinikum Remscheid und bekannt als „Doc Esser“ in TV, 
Hörfunk und als Buchautor.
Gesundheit

Welche Impfungen sind jetzt wichtig?

Im Herbst ist der richtige Impfschutz von großer Bedeutung, um vor Grippe, Corona und anderen Infektionen zu schützen. Besonders Risikogruppen sollten auf Auffrischungen achten. Welche Impfungen jetzt wichtig sind und worauf geachtet werden sollte.
Lisa Feller in "Ladies Night"
HALLO!

Eine Bühne für Frauen: "Ladies Night" mit Lisa Feller

Am 1. November wird die 100. Folge der ARD „Ladies Night“ ausgestrahlt. Prisma sprach mit Gastgeberin Lisa Feller über das Erfolgsformat.
Eine Spritze im Arm.
Gesundheit

Weltdiabetestag am 14. November

Am Weltdiabetestag am 14. November klären Organisationen weltweit über Diabetes auf. In Berlin findet am 16. November eine Veranstaltung zum Thema "40 Jahre erster Insulin-Pen" statt. Mehr als 90 Prozent der Diabetes-Patienten in Deutschland haben Typ-2-Diabetes.
Prof. Dr. med. Joachim Dissemond
Gesundheit

Kleine Wunden, große Gefahr

Bei Diabetes kann die Wundheilung problematisch werden. Unterschätzte Wunden können sich entzünden und schwere Infektionen verursachen. Frühzeitige ärztliche Hilfe ist entscheidend.
Doc Julia Fischer
Gesundheit

Bluthochdruck – Risikofaktor mit schweren Folgen

Hoher Blutdruck erhöht das Risiko etwa für Schlaganfall oder Herzinfarkt. Deshalb ist es wichtig, zu hohe Werte schnell zu erkennen und in den Griff zu bekommen. Doch nicht immer helfen Medikamente.