plan b: Von grau zu grün
29.07.2023 • 17:35 - 18:10 Uhr
Info, Gesellschaft + Soziales
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
plan b
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2023
Info, Gesellschaft + Soziales

Die Architektur der Zukunft

Von Aylin Rauh

Besonders in Städten haben die Folgen des Klimawandels gravierende Auswirkungen. Die Reportage "plan b: Von grau zu grün – Gutes Klima für die Stadt" von Christoph Würzburger zeigt, wie Bauplanungen zukünftig gestaltet werden können, um dort die Schäden und Risiken zu minimieren.

Überschwemmungen, Hochwasser, Starkregen – die Folgen des Klimawandels sind heutzutage deutlich spürbar. Sie zwingen nicht nur zu einem nachhaltigen Umdenken in der Politik und unserer eigenen Lebensweise, sondern auchhaben auch Folgen für Stadt- und Bauplanungen. Wie das funktioniert und in welchen Gebieten bereits die Architektur an den Klimawandel angepasst wird, zeigt Filmemacher Christoph Würzburger in der Reportage "plan b: Von grau zu grün – Gutes Klima für die Stadt".

Für den Film reiste Würzburger durch Thailand und Deutschland, um Einblicke über fortschrittliche und nachhaltige Bauweise zu gewähren. Dafür traf er sich mit Expertinnen und Experten, darunter die thailändische Landschaftsarchitektin Kotchakorn Voraarkhom. Ihre Heimatstadt Bangkok ist von den Folgen des Klimawandels extrem betroffen, insbesondere aufgrund von Überschwemmungen und Hochwasser. Das Überflutungsrisiko ist hoch, weil die Stadt nur knapp über dem Meeresspiegel liegt. Um die Schäden zu minimieren, setzt Voraarkhom auf eine nachhaltige Architektur, damit die Metropole mehr Wasser aufnehmen kann.

Mit Lehm gegen die Hitze

Auch die Hitze wird allgemein zu einem Problem für die Städte, vor allem für ältere oder kranke Menschen steigt das Gesundheitsrisiko. Deswegen sucht die Stadt Dresden für ein Forschungsprojekt Wärmeinseln in Stadtquartieren, um sie entsprechend zu sanieren. In einer Plattenbausiedlung in Dresden-Gorbitz ist dieses Vorhaben bereits gelungen.

Ebenfalls gegen die Hitze geht Georg Hofer in Niederbayern vor. Er setzt auf Lehm, weil der traditionelle Baustoff wenig Energie verbraucht und kaum CO2 verursacht. Zudem kam das Material die Temperaturen regulieren: An heißen Tagen bleiben Lehmhäuser kühl, während sie im Winter von der Wärmespeicherkapazität profitieren.

plan b: Von grau zu grün – Gutes Klima für die Stadt – Sa. 29.07. – ZDF: 17.35 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Francis Tobolsky.
HALLO!

Francis Tobolsky: "Wir sind nicht so leicht unterzukriegen"

Wucan aus Dresden gehören zu den deutschen Bands der Stunde. Stilistisch kaum einzuordnen, färbt die Wucht und Faszination ihres emotionalen Vortrags auf viele Musikliebhaber ab. Mit Sängerin Francis Tobolsky sprach prisma über das neue Album „Axioms“.
Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt 
und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie am Sana-Klinikum Remscheid und bekannt als „Doc Esser“ in TV, 
Hörfunk und als Buchautor.
Gesundheit

Welche Impfungen sind jetzt wichtig?

Im Herbst ist der richtige Impfschutz von großer Bedeutung, um vor Grippe, Corona und anderen Infektionen zu schützen. Besonders Risikogruppen sollten auf Auffrischungen achten. Welche Impfungen jetzt wichtig sind und worauf geachtet werden sollte.
Lisa Feller in "Ladies Night"
HALLO!

Eine Bühne für Frauen: "Ladies Night" mit Lisa Feller

Am 1. November wird die 100. Folge der ARD „Ladies Night“ ausgestrahlt. Prisma sprach mit Gastgeberin Lisa Feller über das Erfolgsformat.
Eine Spritze im Arm.
Gesundheit

Weltdiabetestag am 14. November

Am Weltdiabetestag am 14. November klären Organisationen weltweit über Diabetes auf. In Berlin findet am 16. November eine Veranstaltung zum Thema "40 Jahre erster Insulin-Pen" statt. Mehr als 90 Prozent der Diabetes-Patienten in Deutschland haben Typ-2-Diabetes.
Prof. Dr. med. Joachim Dissemond
Gesundheit

Kleine Wunden, große Gefahr

Bei Diabetes kann die Wundheilung problematisch werden. Unterschätzte Wunden können sich entzünden und schwere Infektionen verursachen. Frühzeitige ärztliche Hilfe ist entscheidend.
Doc Julia Fischer
Gesundheit

Bluthochdruck – Risikofaktor mit schweren Folgen

Hoher Blutdruck erhöht das Risiko etwa für Schlaganfall oder Herzinfarkt. Deshalb ist es wichtig, zu hohe Werte schnell zu erkennen und in den Griff zu bekommen. Doch nicht immer helfen Medikamente.