wissen aktuell: Kunststoff überall - Wege aus der Plastikflut
05.12.2019 • 20:15 - 22:00 Uhr
Info, Wissenschaft
Lesermeinung
Kunststoffe sind aus unserer Welt nicht wegzudenken. Etwa 350 Millionen Tonnen werden jährlich produziert, und die Menge steigt rasant. Nur sehr wenig davon wird recycelt, das meiste wird verbrannt – oder landet in der Umwelt. Plastik landet oft im Hausmüll und wird verbrannt.
Vergrößern
Kunststoffe sind aus unserer Welt nicht wegzudenken. Etwa 350 Millionen Tonnen werden jährlich produziert, und die Menge steigt rasant. Nur sehr wenig davon wird recycelt, das meiste wird verbrannt – oder landet in der Umwelt. Mikroplastik - die gesundheitlichen Folgen sind unklar.
Vergrößern
Kunststoffe sind aus unserer Welt nicht wegzudenken. Etwa 350 Millionen Tonnen werden jährlich produziert, und die Menge steigt rasant. Nur sehr wenig davon wird recycelt, das meiste wird verbrannt – oder landet in der Umwelt. Putzen ohne Plastik? Eine Herausforderung!
Vergrößern
Kunststoffe sind aus unserer Welt nicht wegzudenken. Etwa 350 Millionen Tonnen werden jährlich produziert, und die Menge steigt rasant. Nur sehr wenig davon wird recycelt, das meiste wird verbrannt – oder landet in der Umwelt. Mikroplastik findet sich sogar im arktischen Schnee.
Vergrößern
Originaltitel
wissen aktuell
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2019
Info, Wissenschaft

Kaum sichtbare Gefahr

Von Andreas Schoettl

Rund 350 Millionen Tonnen an Kunststoffen werden weltweit jährlich produziert. Da Mikroplastik auch längst in deutschen Flüssen und Seen nachzuweisen ist, steigt die Gefahr für die Gesundheit der Menschen.

Kunststoff zerbricht, er zerfasert. Und er ist kaum zu sehen. Jedoch löst er sich nicht einfach so in Luft auf. So werden immer kleinere Plastikteilchen mehr und mehr zu einem Problem – zuerst für die Umwelt. Und nun sogar für die Gesundheit der Menschen.

Im Rahmen der Dokumentationsreihe "wissen aktuell" bei 3sat zeigt der Film "Kunststoff überall – Wege aus der Plastikflut" zunächst auf, welche Auswirkungen die Unmengen an produzierten Kunststoffen für die Umwelt haben. Tatsächlich sind die Zahlen unfassbar. So sollen nach einer groben Schätzung jede Minute rund 15 Tonnen Plastik die Ozeane fluten. Mögen die gröbsten Sünden auch in fernen Ländern geschehen. Die Auswirkungen sind inzwischen auch in den Flüssen und Seen hierzulande nachweisbar. So haben Forscher erst im vergangenen Jahr bei einer Pilotstudie 25 Flüsse in Süd- und Westdeutschland im Einzugsbereich von Donau und Rhein methodisch auf Mikroplastik untersucht. Das traurige Ergebnis: In jeder einzelnen Probe wurde Plastik entdeckt.

PRISMA EMPFIEHLT
Täglich das Beste aus der Unterhaltungswelt bequem in Ihr Mail-Postfach? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter "PRISMA EMPFIEHLT" und erhalten ab sofort die TV-Tipps des Tages sowie ausgewählte Streaming- und Kino-Highlights.

Da ein Großteil der sehr kleinen Plastikteilchen kaum einen Durchmesser von 0,3 Millimetern erreichen, können sie auch in die menschliche Nahrung gelangen und die Gesundheit gefährden. Eine Lösung scheint indes kaum in Sicht, wenn beispielsweise der Handel trotz eines neuen Verpackungsgesetzes auch weiterhin auf Plastikverpackungen und Einwegflaschen setzt.


Quelle: teleschau – der Mediendienst

Das beste aus dem magazin

Dr. Melanie Ahaus ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte in Sachsen.
Gesundheit

Plötzlicher Säuglingstod: Schnuller kann Risiko senken

Der Schnuller: Segen oder Fluch? Er kann Babys beruhigen, birgt aber auch Risiken. Was Eltern beachten sollten, um die Entwicklung ihres Kindes nicht zu gefährden.
Venedig verlangt immer öfter eine Tagesgebühr für Touristen.
Reise

Neues aus der Reisewelt

Ab 2025 erhebt Venedig an mehreren Tagen eine Gebühr für Tagestouristen. Tickets sind online erhältlich, mit Preisunterschieden je nach Buchungszeitpunkt. Hotelgäste und Kinder unter 14 Jahren sind ausgenommen. Ziel ist die Eindämmung des Massentourismus.
Helmutt Zerlett spricht über seine Arbeit als Komponist und seine Zeit in der "Harald Schmidt Show".
HALLO!

Helmut Zerlett: Der Komponist hinter den Hits

Helmut Zerlett, bekannt aus der "Harald Schmidt Show", gibt Einblicke in sein Schaffen als Komponist für Kino und TV. Er spricht über aktuelle Projekte wie "Die Ältern", die neue Staffel von "Der Letzte Bulle" und seine Herangehensweise an die Filmmusik.
Aktuelles Album von Avantasia: "Here Be Dragons"
HALLO!

Avantasia feiert 25 Jahre: Das große Jubiläum

Avantasia feiert mit "Here Be Dragons" einen grandiosen Erfolg in den Charts. Tobias Sammet erzählt von der Entstehung des Albums, seiner Begeisterung für neue musikalische Wege und der Zusammenarbeit mit großen Namen der Rockszene.
Letztes Jahr gab es 411 Todesfälle im Wasser.
Gesundheit

Vorsicht am Wasser

Mit 411 Ertrinkungsfällen im Jahr 2024 ist das Risiko in deutschen Gewässern hoch. Die DLRG fordert verstärkte Aufsicht und warnt vor unzureichenden Schwimmhilfen. Eltern sollten besonders im Sommer auf die Sicherheit ihrer Kinder achten.
Urlaub im Norden: Keine Hitze, stattdessen angenehme Temperaturen und die Möglichkeit, einen Norweger-Pulli zu tragen.
Reise

Reisen mit kühlem Kopf

Helsinki statt Hurghada: „Coolcation“ heißt ein aktueller Trend, bei dem Reisende bewusst Regionen besuchen, in denen ein gemäßigtes und kühleres Klima herrscht.