"ARD History: Zug ins Leben – Die Befreiung der SS-Geiseln"

Farsleben: Der unfassbare Moment der Rettung

08.04.2025, 08.19 Uhr

Im April 1945 wurde ein Zug mit 2.500 jüdischen Häftlingen bei Farsleben von der amerikanischen Armee befreit. Jahrzehntelang vergessen, wird diese Geschichte nun in einer MDR-Dokumentation beleuchtet.

ARD
ARD History: Zug ins Leben – Die Befreiung der SS-Geiseln
Dokumentation • 07.04.2025 • 23:05 Uhr

Im April 1945 sollten etwa 6.700 sogenannte "Austauschhäftlinge" aus dem Konzentrationslager Bergen-Belsen vor dem Eintreffen der Alliierten evakuiert werden. Zu diesem Zweck verließen drei Züge das Lager in Richtung Theresienstadt in Böhmen. Zwei der Züge verloren sich in der Geschichte, der dritte blieb nach einem Fliegerangriff in einem Wäldchen bei dem Dorf Farsleben in der Nähe von Magdeburg stecken und wurde anderntags von Amerikanern befreit. Die Gefangenen, insgesamt 2.500, waren unterversorgt, teils krank und abgemagert, während der Fahrt hatte es Tote gegeben. Lange Jahre blieb das "Wunder von Farsleben" verdrängt – bis 2023 eine Museumsmitarbeiterin im amerikanischen Nationalarchiv einen Film über die Befreiung entdeckte. Viele der geretteten Kinder und Jugendlichen von damals erkannten sich wieder.

Auf den Bildern der amerikanischen Armee, die nun auch im Film "ARD History: Zug ins Leben – Die Befreiung der SS-Geiseln" zu ihrem Recht kommen, sind Menschen zu sehen, die ihre Rettung kaum fassen können. Die Amerikaner brachten die Befreiten in die nahe Heeresversuchsanstalt Hillersleben, in der die Deutschen zuvor Artilleriewaffen erprobt hatten. Die Toten wurden auf einem eigens eingerichteten jüdischen Friedhof begraben, der allerdings nach der Ablösung durch die Rote Armee im Juli 1945 in Vergessenheit geriet.

Historiker und eine Schülerin kommen zu Wort

Ein von der DDR 1984 errichteter Gedenkstein trug die Aufschrift "Hier ruhen 32 unbekannte jüdische KZ-Häftlinge, die auf dem Todesmarsch von Bergen-Belsen von den Faschisten ermordet wurden und im April 1945 hier ihre letzte Ruhestätte fanden". In der Dokumentation vom MDR kommen nun Historiker zu Wort, die nach der Wende das Geschehen erforschten, aber auch eine Studentin, die sich bereits als Schülerin mit der Geschichte des "gestrandeten Zuges" beschäftigte.

Der Fall erinnert nicht wenig an Oliver Storz' Filmdrama "Drei Tage im April" (1995), wo in Baden-Württemberg 1945 gleichfalls ein Zug mit jüdischen KZ-Häftlingen strandet, sich aber niemand um die im Zug Eingekerkerten kümmern wollte, nachdem die SS-Bewacher geflüchtet waren.

ARD History: Zug ins Leben – Die Befreiung der SS-Geiseln – Mo. 07.04. – ARD: 23.05 Uhr

Du willst alle Sender live im Stream verfolgen? waipu.tv bietet alle top TV-Sender in HD, über 69 Pay-TV-Sender und mehr als 30.000 Filme, Serien und Shows auf Abruf. Jetzt abonnieren!*
*Die mit * gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Kommt über einen solchen Link ein Einkauf zustande, erhält prisma eine Provision. Für dich entstehen dabei keine Mehrkosten. Wo, wann und wie du ein Produkt kaufst, bleibt natürlich dir überlassen.


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das könnte dich auch interessieren