Volksdroge Nummer eins

"Hirschhausen und die Macht des Alkohols": Warum die Leber nicht mit ihren Aufgaben wächst

27.01.2025, 06.55 Uhr
von Hans Czerny
In vielen seiner Sendungen ist der Arzt, Wissenschaftsjournalist und Comedian Dr. Eckart von Hirschhausen nur mit einem Schuss Humor zu haben. Doch bei der Alkoholsucht meint er es ernst.
In vielen seiner Sendungen ist der Arzt, Wissenschaftsjournalist und Comedian Dr. Eckart von Hirschhausen nur mit einem Schuss Humor zu haben. Doch bei der Alkoholsucht meint er es ernst.   Fotoquelle: WDR

Eckart von Hirschhausen zeigt in seiner ARD-Doku "Hirschhausen und die Macht des Alkohols", wie gefährlich Alkohol wirklich ist und welche gesellschaftlichen Auswirkungen er hat.

ARD
Hirschhausen und die Macht des Alkohols
Reportage • 27.01.2025 • 20:15 Uhr

Ein, zwei Gläschen gehen in Ordnung, so war noch vor kurzem die Meinung – mithin auch der Medizin. Männer dürfen etwas mehr, Frauen etwas weniger. Die Menge wurde zwischenzeitlich auf ein Bier oder 0,2 Liter Rotwein reduziert und – o Schreck! – mittlerweile auf die Menge Null anberaumt. Alkohol, so wurde bekannt, bedingt viele Arten von Krebs, er fördert Alzheimer, Demenz und Herz-Kreislauferkrankungen. "Alkohol zerstört so viel mehr als die Leber", so sagt Eckart von Hirschhausen im Film "Hirschhausen und die Macht des Alkohols" von Kristin Siebert. "Diese Gefahren zu belächeln und zu verharmlosen kostet Menschenleben. Streng wissenschaftlich betrachtet, ist Alkohol die gefährlichste Droge der Welt – höchste Zeit, anders darüber zu reden!"

"Hör' auf zu trinken, bevor du glaubst, die anderen wollen dich singen hören!", sagte Hirschhausen einst noch belustigend bei Harald Schmidt, indem er ein "chinesisches Sprichwort" zitierte. Dass die Leber keineswegs "mit ihren Aufgaben wächst", wusste er immer schon, schließlich schreckte er nicht davor zurück, sich versuchshalber unter Alkoholkranke in der Psychiatrie zu begeben.

"Wann fängt Alkoholsucht an?", will er nun wissen. "Und wie leiden Familien und Freundschaften unter der Sucht?" Und er will wissen, warum uns unser Gehirn immer wieder in die "Alkohol-Falle" tappen lässt. Auf einer Reise durch Deutschland mit seinen vier Millionen Alkoholsüchtigen zeigt er das Leid, das bei den Süchtigen stets immer größer wird. Wie kommen die Suchtkranken aus dem Teufelskreis wieder heraus?

Der Einfluss von Partnern und Partnerinnen, Konfrontationstherapien, die nach und nach Anreize im Belohnungszentrum verringern, und klare Tagesstrukturen können helfen, so ist nun im Beitrag zu erfahren. Eine Hauptursache der Sucht schreibt von Hirschhausen jedoch der Alkohol-Lobby zu: "Studien zeigen klar: Ein Werbeverbot wäre wirksam und durch eine höhere Besteuerung ließen sich in Europa zehntausende neue Krebs- und Todesfälle verhindern." Stattdessen werde bei uns Alkohol im EU-Vergleich besonders niedrig besteuert. Den Vollrausch gebe es hierzulande "zum Schnäppchenpreis".

Hirschhausen und die Macht des Alkohols – Mo. 27.01. – ARD: 20.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das könnte dich auch interessieren