Die Corona-Krise hat gezeigt, wie flexibel die Arbeitswelt mittlerweile geworden ist. In einigen Berufen lässt sich heute schon von fast überall arbeiten. Im WISO-Beitrag ist zu sehen, was alles möglich ist, um Arbeitnehmern entgegenzukommen.
"Work-Life-Balance" war vor Corona: Innovative Unternehmer setzen immer mehr auf "Work-Life-Blending". Das Modell klingt in der Tat verlockend: Privates und Arbeit verschwimmen so miteinander, dass der Arbeitnehmer größtmögliche Freiheit in der Ausübung seines Berufes hat. Die TV-Journalisten Oliver Koytek und Freya Engels sprechen mit weltreisenden Angestellten, Selbstständigen im Ausland mit Firmensitz in der Heimat und Unternehmen, die versuchen, die Arbeit für alle attraktiver zu machen. Ihre durchaus erhellende Dokumentation "New Work. Die Zukunft der Arbeit" ist nun in der "WISO"-Reihe im Zweiten zu sehen.
Wichtigste Voraussetzung ist eine funktionierende Internetverbindung. Damit lässt sich von jedem Ort der Welt aus arbeiten, wie Greta und Jan Navel es seit gut einem halben Jahr praktizieren. Die beiden Angestellten touren mit ihrem Campingbus um die Welt, immer auf der Suche nach neuen Eindrücken, aber eben auch nach Strom und Netzanschluss. Gearbeitet wird an der Strandbar, auf dem Campingtisch oder wo auch immer es gerade passt. Für die beiden ein Traum, aber ein anstrengender: "Dieses autarke Leben kostet auch manchmal Kraft. Die Arbeit muss erledigt werden, auch bei instabilem Netz und schlechtem Wetter", sagt Greta.
Seit die Angestellten in den "25hours"-Hotels die Wahl haben zwischen der klassischen Fünf-Tage-Woche und dem komprimierten Vier-Tage-Modell, bekommt Personalkoordinator Tim Meckelholt 200 Prozent mehr Bewerbungen als früher. "In Zeiten von Fachkräftemangel sind flexible Arbeitszeitmodelle ein echter Wettbewerbsvorteil", so Meckelholt. Darauf setzt auch das Maschinenbauunternehmen Trumpf. Für noch mehr Work-Life-Blending sorgen hier darüber hinaus eine firmeninterne Kita, ein Fitnessstudio, Reinigungs- und Bügelservice und medizinische Versorgung.
"Wenn Mitarbeitende private Dinge in ihren Arbeitstag integrieren können, reduziert das ihren Alltagsstress und steigert gelichzeitig die Bindung an das Unternehmen", weiß Arbeitsmarktexperte Dr. Daniel Dettling, der im Film ebenfalls zu Wort kommt. Ganz besonders jungen Familien dürfte dieser neue Trend sehr gelegen sein.
New Work: Die Zukunft der Arbeit – Mo. 08.08. – ZDF: 19.25 Uhr
Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH