120 BPM
18.05.2022 • 21:55 - 00:10 Uhr
Spielfilm, Drama
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
120 battements par minute
Produktionsland
F
Produktionsdatum
2017
Altersfreigabe
16+
Spielfilm, Drama

Eine Liebesgeschichte mit Relevanz

Von Aylin Rauh

Das französische Drama "120 BPM" begleitet eine Pariser Aktivistengruppe, die sich in den 90-ern gegen AIDS engagiert. Im Laufe des Films entwickelt sich die Handlung zu einer bewegenden Liebesgeschichte. Im Anschluss zeigt ARTE eine Dokumentation zu diesem sehenswerten Spielfilm.

Die ersten HIV-Diagnosen stellte man in den frühen 80er-Jahren, die Ausbreitung der Krankheit entwickelte sich als Pandemie. Obwohl die Aids-Verbreitung mittlerweile abgeschwächt ist, existiert die ansteckende Krankheit immer noch. Viele Initiativen, nicht zuletzt aus Kunst und Kultur, engagieren sich nach wie vor gegen die Epidemie, auch Filmemacher werden im Bemühen um Aufklärung nicht müde, denn noch immer sterben weltweit Menschen an Aids. In "120 BPM" (2017) gelang es Regisseur Robin Campillo, das schwere Thema auf besonders subtile und berührende Art und Weise aufzuarbeiten. Jetzt zeigt ARTE das vielgerühmte Meisterwerk, das in Cannes im internationalen Wettbewerb um die Goldene Palme konkurrierte, als Free-TV-Premiere.

Der Film spielt in Paris der frühen 90er-Jahre und hat viele reale Bezüge. Eine Aktivistengruppe namens Act up, bestehend aus Betroffenen, kämpft gegen das Virus – und gegen die Ignoranz. Denn obwohl seit vielen Jahren HIV in Frankreich verbreitet ist, wird das Thema in der Gesellschaft totgeschwiegen, bei den Pharmakonzernen steht die Krankheit auch nicht wirklich nachdrücklich auf der Agenda. Als Nathan (Arnaud Valois), der HIV-negativ ist, zu dieser Gruppe stößt, verliebt er sich in Sean (Nahuel Pérez Biscayart). Durch seine HIV-Erkrankung angetrieben ist Sean das mutigste und aktivste Mitglied der Gruppe. Mit der Zeit verlieben sich die beiden Männer ineinander und eine intensive Liebesgeschichte beginnt. Doch auch diese Liebe kann Seans Erkrankung nicht aufhalten.

Der Regisseur Robin Campillo engagierte sich damals selbst bei der Aktivistengruppe Act up, er lässt in "120 BPM" seine eigenen Eindrücke miteinfließen. In der Dokumentation, die im Anschluss an den preisgekrönten Spielfilm gezeigt wird, berichtet der Filmemacher ausführlich über seine Erfahrungen in der Gruppe, von den Dreharbeiten und erläutert seine eigene Sichtweise über HIV.

120 BPM – Mi. 18.05. – ARTE: 21.55 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Darsteller

Adèle Haenel: Längst ein Superstar.
Adèle Haenel

Das beste aus dem magazin

Eine Grafik einer Krankenstation für Frühchen.
Gesundheit

Oktopusse für kleine Kämpfer

Der Weltfrühgeborenentag macht auf die Herausforderungen von Frühgeburten aufmerksam. In Deutschland werden jährlich tausende Kinder zu früh geboren. Die Initiative "Oktopus für Frühchen" bietet Unterstützung und hilft mit kleinen gehäkelten Oktopussen im Inkubator.
Doc Julia Fischer
Gesundheit

Herzinfarkt bei Frauen – oft nicht sofort erkannt

Eine 63-jährige Frau erlebte auf den Kanaren einen Herzinfarkt, der zunächst unentdeckt blieb. Professor Dr. Burkhard Sievers erklärt, warum Herzinfarkte bei Frauen oft anders verlaufen und welche Symptome ernst genommen werden sollten.
Marc-Uwe Kling sitzt auf einer Treppe.
HALLO!

Marc-Uwe Kling über Tech-Milliardäre: "Sie sind einfach zu mächtig"

Marc-Uwe Kling („Die Känguru-Chroniken“, „Die Spurenfinder“) hat mit „Elon & Jeff on Mars“ einen Comic veröffentlicht, der zwei bekannte US-amerikanische Tech-Milliardäre bei ihren Abenteuern auf dem fernen roten Planeten beobachtet. prisma hat mit dem Autor über diese skurrile Geschichte und seine schriftstellerische Vielseitigkeit gesprochen.
Francis Tobolsky.
HALLO!

Francis Tobolsky: "Wir sind nicht so leicht unterzukriegen"

Wucan aus Dresden gehören zu den deutschen Bands der Stunde. Stilistisch kaum einzuordnen, färbt die Wucht und Faszination ihres emotionalen Vortrags auf viele Musikliebhaber ab. Mit Sängerin Francis Tobolsky sprach prisma über das neue Album „Axioms“.
Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt 
und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie am Sana-Klinikum Remscheid und bekannt als „Doc Esser“ in TV, 
Hörfunk und als Buchautor.
Gesundheit

Welche Impfungen sind jetzt wichtig?

Im Herbst ist der richtige Impfschutz von großer Bedeutung, um vor Grippe, Corona und anderen Infektionen zu schützen. Besonders Risikogruppen sollten auf Auffrischungen achten. Welche Impfungen jetzt wichtig sind und worauf geachtet werden sollte.
Lisa Feller in "Ladies Night"
HALLO!

Eine Bühne für Frauen: "Ladies Night" mit Lisa Feller

Am 1. November wird die 100. Folge der ARD „Ladies Night“ ausgestrahlt. Prisma sprach mit Gastgeberin Lisa Feller über das Erfolgsformat.