1949 in Ost und West
13.05.2024 • 23:50 - 00:35 Uhr
Info, Geschichte
Lesermeinung
Zeitreise einmal anders - Jördis Krey im Konfirmationskleid, das ihre Großmutter 1949 getragen hat.
Vergrößern
Maria Bastille mit ihrem Onkel Heimer Krebs im thüringischen Petriroda - 1949 nennt jeder den Ort "Wellblechhausen".
Vergrößern
Jördis Krey, mit ihrem Großvater Dieter Eck. Bremen war 1949 für ihn ein großer Abenteuerspielplatz in Ruinen.
Vergrößern
Ingrid Thiele (zweite von rechts) als Kind mit ihrer Familie - nach dem Krieg ist sie Vollwaise.
Vergrößern
Originaltitel
1949 in Ost und West - Zwei Familien und ihre Träume
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2024
Info, Geschichte

Zwei Familien in einem geteilten Land

Von Hans Czerny

Am 23. Mai 1949 wird in Bonn das Grundgesetz der Bundesrepublik verabschiedet, am 07. Oktober wird die sowjetische Besatzungszone zur DDR. Die deutsche Teilung in zwei Staaten ist damit besiegelt. In der ARD-Doku erinnern sich Enkelinnen an den Neustart ihrer Familien in Ost und West.

1949 – es ist das Jahr der endgültigen deutschen Teilung für viele Jahrzehnte. In Bonn wird am 23. Mai das Grundgesetz der Bundesrepublik verkündet, in Ostberlin verkündet der spätere Staatspräsident Wilhelm Pieck die Verfassung der DDR. Die deutsche Einheit war damit in weite Ferne gerückt. Die ARD-Doku "1949 in Ost und West" fokussiert das Schicksalsjahr 1949 mithilfe zweier Familien im geteilten Deutschland. Der Film von Katja Herr (RB) begleitet Maria Bastille und Jördis Krey bei ihrer persönlichen Spurensuche. Sie wollen herausfinden, wie es damals, vor 75 Jahren, ihren Familien ergangen ist.

Alltagssorgen bestimmen das Leben der Menschen im längst geteilten Land. Käte und Heinrich Krebs, die Großeltern von Maria Bastille, sind 1949 damit beschäftigt, zwei Strohsäcke zu bündeln und ein Bettgestell zu bauen. Erst vor wenigen Monaten sind sie als Flüchtlinge im thüringischen Ort Petriroda gestrandet. Doch der Vermieter will ihr kleines Dachzimmer schon wieder anders vergeben.

PRISMA EMPFIEHLT
Täglich das Beste aus der Unterhaltungswelt bequem in Ihr Mail-Postfach? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter "PRISMA EMPFIEHLT" und erhalten ab sofort die TV-Tipps des Tages sowie ausgewählte Streaming- und Kino-Highlights.

Bei der Großmutter von Jördis Krey gibt es Wasser nur zu bestimmten Zeiten, etwas Schmuck wird gegen Stoff eingetauscht, um ein Kleid für die Konfirmation daraus zu schneidern. – Wie war das mit der Angst vor einem neuen Krieg, wie kann man als Vollwaise überleben? Gespräche und Briefe, alte Zeitungen und Archivaufnahmen geben Antwort. Aus dem "anfangs distanzierten Blick" der Enkel erwächst so allmählich die Achtung vor dem neuen Leben, vor dem Mut zu bleiben und dem Neuaufbau in Ost und West.

ARD History: 1949 in Ost und West – Mo. 13.05. – ARD: 23.50 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Top stars

Wird gerne als Bösewicht besetzt: Mark Strong
Mark Strong
Lesermeinung
Macht auch als Moderator in ZDF-Dokus ("Terra X: Superbauten") eine gute Figur: Sebastian Koch.
Sebastian Koch
Lesermeinung
Schauspielerin Angelina Jolie ist auch UN-Botschafterin.
Angelina Jolie
Lesermeinung
Zurückhaltend und bescheiden: Alan Arkin
Alan Arkin
Lesermeinung
Schauspieler Mark Wahlberg startete als Marky Mark zunächst eine Musik-Karriere.
Mark Wahlberg
Lesermeinung
Dylan O'Brien
Lesermeinung
Stand für die großen Regisseure vor der Kamera: John Turturro.
John Turturro
Lesermeinung
Action-Star aus Deutschland: Antje Traue.
Antje Traue
Lesermeinung
Schon längst nicht mehr das kleine Mädchen aus "E. T. - Der Außerirdische": Drew Barrymore
Drew Barrymore
Lesermeinung
Tobias Moretti beim Hamburger Filmfest 2021.
Tobias Moretti
Lesermeinung
Hollywoodstar Kevin Costner.
Kevin Costner
Lesermeinung
"Der" Entertainer par excellence: Frank Sinatra
Frank Sinatra
Lesermeinung

Das beste aus dem magazin

Dr. Katrin Lossagk ist Ärztliche Leiterin bei 
LIPOCURA in der Münchner Klinik mednord 
und der Kölner Beethoven-Klinik. Sie absolvierte eine allgemeinchirurgische Ausbildung mit dem Schwerpunkt Gefäßchirurgie 
und eine Ausbildung zur plastischen und ästhetischen Chirurgin.
Gesundheit

Das hilft bei müden, schmerzenden Beinen

Dr. Katrin Lossagk gibt in der Arzt-Kolumne Informationen und Ratschläge zum Thema Venenschwäche.
Patrick Kalupa ist Dr. Neiss alias „Dr. Nice.
Star-News

"Dr. Nice" Patrick Kalupa im Gespräch mit prisma: „Ich habe ein Helfersyndrom“

Patrick Kalupa spielt Dr. Neiss, Frauenschwarm und Star-Chirurg, den alle nur „Dr. Nice“ nennen. Staffel 2 der Erfolgsserie ist nun in der ZDF Mediathek abrufbar. prisma sprach mit dem Schauspieler über „Dr. Nice“.
Jack McBannon auf der Veranda der Cash Cabin.
HALLO!

Jack McBannon: „Genau für so etwas bin ich Künstler geworden“

Der Wuppertaler Jack McBannon hat sein neues Album „Tennessee“ unter der Leitung von Johnny Cashs Sohn John Carter Cash in der legendären Cash Cabin aufgenommen. prisma hat mit ihm über seinen wahr gewordenen Traum gesprochen.
Dr. Melanie Ahaus 
ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin 
des Berufsverbandes der Kinder- und 
Jugendärzt*innen 
in Sachsen.
Gesundheit

Vulvitis – wenn es unten brennt wie Feuer

Dr. Melanie Ahaus gibt in der Arzt-Kolumne Informationen und Ratschläge zum Thema Vulvitis.
Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt 
und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie am Sana-Klinikum Remscheid und bekannt als „Doc Esser“ in TV, 
Hörfunk und als Buchautor.
Gesundheit

Männer – keine Angst vor der Vorsorge!

Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser gibt in der Arzt-Kolumne Informationen und Ratschläge zum Thema Vorsorge.
Dr. Andreas Hagemann sprach 
mit prisma über das Thema Wechseljahre.
Gesundheit

Wechseljahre: Lebensphase mit vielen Herausforderungen

Dr. Andreas Hagemann sprach mit prisma über die seelischen Beschwerden und Therapiemöglichkeiten in den weiblichen Wechseljahren.