1949 in Ost und West
13.05.2024 • 23:50 - 00:35 Uhr
Info, Geschichte
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
1949 in Ost und West - Zwei Familien und ihre Träume
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2024
Info, Geschichte

Zwei Familien in einem geteilten Land

Von Hans Czerny

Am 23. Mai 1949 wird in Bonn das Grundgesetz der Bundesrepublik verabschiedet, am 07. Oktober wird die sowjetische Besatzungszone zur DDR. Die deutsche Teilung in zwei Staaten ist damit besiegelt. In der ARD-Doku erinnern sich Enkelinnen an den Neustart ihrer Familien in Ost und West.

1949 – es ist das Jahr der endgültigen deutschen Teilung für viele Jahrzehnte. In Bonn wird am 23. Mai das Grundgesetz der Bundesrepublik verkündet, in Ostberlin verkündet der spätere Staatspräsident Wilhelm Pieck die Verfassung der DDR. Die deutsche Einheit war damit in weite Ferne gerückt. Die ARD-Doku "1949 in Ost und West" fokussiert das Schicksalsjahr 1949 mithilfe zweier Familien im geteilten Deutschland. Der Film von Katja Herr (RB) begleitet Maria Bastille und Jördis Krey bei ihrer persönlichen Spurensuche. Sie wollen herausfinden, wie es damals, vor 75 Jahren, ihren Familien ergangen ist.

Alltagssorgen bestimmen das Leben der Menschen im längst geteilten Land. Käte und Heinrich Krebs, die Großeltern von Maria Bastille, sind 1949 damit beschäftigt, zwei Strohsäcke zu bündeln und ein Bettgestell zu bauen. Erst vor wenigen Monaten sind sie als Flüchtlinge im thüringischen Ort Petriroda gestrandet. Doch der Vermieter will ihr kleines Dachzimmer schon wieder anders vergeben.

PRISMA EMPFIEHLT
Täglich das Beste aus der Unterhaltungswelt bequem in Ihr Mail-Postfach? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter "PRISMA EMPFIEHLT" und erhalten ab sofort die TV-Tipps des Tages sowie ausgewählte Streaming- und Kino-Highlights.

Bei der Großmutter von Jördis Krey gibt es Wasser nur zu bestimmten Zeiten, etwas Schmuck wird gegen Stoff eingetauscht, um ein Kleid für die Konfirmation daraus zu schneidern. – Wie war das mit der Angst vor einem neuen Krieg, wie kann man als Vollwaise überleben? Gespräche und Briefe, alte Zeitungen und Archivaufnahmen geben Antwort. Aus dem "anfangs distanzierten Blick" der Enkel erwächst so allmählich die Achtung vor dem neuen Leben, vor dem Mut zu bleiben und dem Neuaufbau in Ost und West.

ARD History: 1949 in Ost und West – Mo. 13.05. – ARD: 23.50 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Top stars

Das beste aus dem magazin

Dr. Julia Fischer moderiert mittwochs um 20.15 Uhr die SWR-Gesundheitssendung „Doc Fischer“, ist Buchautorin („Medizin der Gefühle“) und medizinische Expertin in Talkshows wie „hart aber fair“ (ARD). Als Host des „ARD Gesund“-YouTube-Kanals erklärt sie medizinische Themen.
Gesundheit

Lymphödem - Wenn der Körper Wasser staut

Eine harmlos wirkende Wunde entpuppte sich als Symptom eines chronischen Lymphödems. Ein Betroffener berichtet von den Herausforderungen und der entscheidenden Rolle von Bewegung in seinem Therapieplan.
Viele Pollenallergien äußern sich durch tränende, juckende Augen, verstopfte Nase und Niesattacken.
Gesundheit

Seltene Allergien: So ungewöhnlich sind die Auslöser

Seltene Allergien wie das Alpha-Gal-Syndrom oder die Ambrosia-Allergie stellen Betroffene oft vor große Herausforderungen. Dr. Frederik Krefting erklärt die Ursachen und mögliche Behandlungsansätze.
Joy Denalane und Max Herre: Ein musikalisches Traumpaar, das die Zuschauer in ihrer neuen Doku ganz nah an sich heranlässt.
HALLO!

Sängerin Joy Denalane über ihre neue Doku-Serie: "Es ist schon sehr spannend, sein jüngeres Ich zu sehen"

"Wir waren damals sehr verspielt, hatten aber trotzdem eine ganz klare Vorstellung von unserer Kunst.": Joy Denalane über ihre musikalische Reise mit ihrem Mann Max Herre. Hier das gesamte Gespräch.
"Mord in Wien"-Star Caroline Frank im Interview.
TV-News

Ein ungleiches Duo: Caroline Frank im Interview

Caroline Frank spielt die Hauptrolle in der neuen ARD-Krimireihe "Mord in Wien". Als Majorin Franziska Malzer muss sie sich an ihren neuen Kollegen gewöhnen und spannende Fälle lösen. Die Premiere des ersten Films "Der letzte Bissen" zeigt, dass der Plot aktueller ist als gedacht.
Patrick Kalupa ist Dr. Neiss alias „Dr. Nice.
Star-News

"Dr. Nice" Patrick Kalupa im Gespräch mit prisma: „Ich habe ein Helfersyndrom“

Patrick Kalupa spielt Dr. Neiss, Frauenschwarm und Star-Chirurg, den alle nur „Dr. Nice“ nennen. prisma sprach mit dem Schauspieler über „Dr. Nice“.
Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt 
und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie am Sana-Klinikum Remscheid und bekannt als „Doc Esser“ in TV, 
Hörfunk und als Buchautor.
Gesundheit

Osteoporose-Check: Risiko für Knochenbrüche überprüfen

Osteoporose ist eine tückische Volkskrankheit, die die Knochen schwächt und oft unbemerkt bleibt. Erfahren Sie mehr über Ursachen, Risikofaktoren und wie Sie Ihre Knochen stark halten können.