30 Jahre Quatsch Comedy Club - Bye Bye Thomas
29.12.2022 • 20:15 - 22:45 Uhr
Unterhaltung, Comedyshow
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
30 Jahre Quatsch Comedy Club - Bye Bye Thomas
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2022
Unterhaltung, Comedyshow

Ende Legende

Von Rupert Sommer

ProSieben verabschiedet sich vom "Quatsch Comedy Club"-Erfinder Thomas Hermanns, der sich aus dem Rampenlicht zurückzieht – mitsamt seines außergewöhnlichen fröhlichen Lächelns. Zum Lebewohl-Sagen kommen noch mal tolle Gäste – junger Nachwuchs und Stars wie Oliver Pocher oder Tahnee.

Time to say: Auf (hoffentlich) Wiedersehen! Mit der ProSieben-Show "30 Jahre Quatsch Comedy Club – Bye Bye Thomas" geht eine Ära zu Ende. Thomas Hermanns zieht sich mit gerade mal 59 Jahren aus der aktiven Rolle im Rampenlicht zurück. Der Mann, der einst Stand-up-Comedy in Deutschland salonfähig und nicht nur auf Bühnen, sondern auch erfolgreich ins Fernsehen gebracht hat, gibt seine traditionellen Moderatoren-Part ab – und räumt für den Nachwuchs die Bühne.

Zum Abschied haben sich für die Show im Theater am Potsdamer Platz in Berlin viele namhafte Gäste angesagt. Darunter befinden sich Stars, die auch mit Hermanns' Hilfe erst so richtig groß wurden – unter anderem Tahnee, Atze Schröder, Lisa Feller, Chris Tall und Oliver Pocher. Sie alle werden betonen: Ohne Hermanns wäre die Comedy-Kultur hierzulande eine andere.

Ein Leben für die Show

Der Conferencier, der Mann mit der breitesten Lächel-Zahnreihe der unterhaltenden Zunft, war schon immer ein Mehrfachtalent – sowohl auf als auch hinter der Bühne. Obwohl seine Herkunft als Sohn eines Mitarbeiters der Bundesanstalt für Arbeit in Nürnberg nicht zwangsläufig auf eine sonderlich Humor-zugewandte Kindheit hindeuten sollte, begann er einst schon als 19-Jähriger damit, fürs Fernsehen zu schreiben und Sendungen mit auf den Weg zu bringen. Nach seinem Theaterwissenschaften-Studium war für ihn klar: Es geht um eine Showbiz-Karriere. Und die legte Thomas Hermanns immer mehrgleisig an – mit eigenen Auftritten und dadurch, dass er unter anderem als Theatergründer, Drehbuchautor und Regisseur anderen Talenten eine Bühne bereitet.

30 Jahre Quatsch Comedy Club – Bye Bye Thomas – Do. 29.12. – ProSieben: 20.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Emilia Schüle im Porträt.
HALLO!

Emilia Schüle: "Empathie ist erlernbar"

Emilia Schüle übernimmt im neuen Audible-Hörspiel „Stolz und Vorurteil“ die Hauptrolle der Elizabeth Bennet. Mit prisma sprach die Schauspielerin über die Relevanz von Jane Austens Roman.
Dr. Jochen H. Schmidt.
Gesundheit

Weißere Zähne mit Bleaching oder Zahncreme?

Vom Zahnarzt durchgeführte professionelle Aufhellungs-Methoden für Zähne sind aufwendig und relativ teuer. Können Weißmacher-Zahncremes deshalb eine echte Alternative zum Bleaching sein? Das hat prisma Dr. Jochen H. Schmidt, zahnärztlicher Leiter des Carree Dental in Köln, gefragt.
Eine Frau packt sich unter Schmerzen an die Schläfen.
Gesundheit

Mit Apps gegen den Tinnitus

Ohrgeräusche wie Pfeifen oder Rauschen sind weit verbreitet. Tinnitus betrifft viele Menschen in Deutschland. Es gibt verschiedene Behandlungsmethoden, darunter auch Apps.
Dr. Thomas Schneider im Porträt.
Gesundheit

Wann ist eine Prothese unumgänglich?

Ein Patient leidet seit zehn Jahren unter Arthrose. Der Artikel beleuchtet die Notwendigkeit einer Prothese bei fortgeschrittenem Stadium und die Rolle von Bewegung und Ernährung.
Ein Mädchen steht in einem Türrahmen.
Gesundheit

Wenn im Schlaf gewandelt wird

Schlafwandeln ist bei Kindern keine Seltenheit. Zwischen 15 und 30 Prozent der Kinder schlafwandeln mindestens einmal. Ein sicherer Schlafplatz und ein fester Schlafrhythmus können helfen, das Risiko zu reduzieren.
Dr. Melanie Ahaus ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte in Sachsen.
Gesundheit

Anti-Krebs-Impfung für Jungen und Mädchen

Die HPV-Impfung wird für Kinder ab neun Jahren empfohlen, um sie frühzeitig gegen Humane Papillomviren und deren Folgen zu schützen. Die Ständige Impfkommission (STIKO) rät zu einer Impfung zwischen neun und 14 Jahren, um das Risiko von Krebs und Warzen zu minimieren.