30 Jahre ohne Mauer - Wir sind geflohen!
02.11.2019 • 20:15 - 00:25 Uhr
Info, Zeitgeschichte
Lesermeinung
Ella Endlich erzählt von ihrer Flucht.

Die Verwendung des sendungsbezogenen Materials ist nur mit dem Hinweis und Verlinkung auf TVNOW gestattet.
Vergrößern
Jeanette Biedermann erzählt von der Flucht im Herbst 1989.

Die Verwendung des sendungsbezogenen Materials ist nur mit dem Hinweis und Verlinkung auf TVNOW gestattet.
Vergrößern
Günter Wetzel (64, l.) und sein Sohn Peter sprechen über die Einzelheiten der spannenden Flucht. 

Die Verwendung des sendungsbezogenen Materials ist nur mit dem Hinweis und Verlinkung auf TVNOW gestattet.
Vergrößern
Uwe Stürmer zusammen mit seiner Mutter Ingeborg.

Die Verwendung des sendungsbezogenen Materials ist nur mit dem Hinweis und Verlinkung auf TVNOW gestattet.
Vergrößern
Originaltitel
30 Jahre ohne Mauer - Wir sind geflohen!
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2019
Info, Zeitgeschichte

Von der Sehnsucht nach Freiheit

Von Julian Weinberger

Vor 30 Jahren fiel die Mauer. In einer neuen Dokumentation erzählen Zeitzeugen von damals ihre bewegenden Lebensgeschichten – und erläutern abenteuerliche Fluchten.

Der 9. November 1989 ist nicht nur ein denkwürdiger Tag der deutschen Geschichte. Der Zeitpunkt des Mauerfalls hat sich auch in das Gedächtnis von Millionen Bürgern für immer eingebrannt. In der vierstündigen Mammut-Dokumentation "30 Jahre ohne Mauer – Wir sind geflohen" erzählt VOX eine Woche vor dem 30. Jahrestag Lebensgeschichten von Zeitzeugen, die unter lebensgefährlichen Umständen die Flucht aus der ehemaligen DDR gewagt haben. Eine der bis heute unfassbarsten Geschichten ist sicherlich die Flucht der Familien Wetzel und Strelzyk, die im September 1979 mit einem selbstgebauten Heißluftballon nach Bayern übersetzten. Geläufig ist die Geschichte auch durch den Film "Ballon", den Regisseur Michael Bully Herbig 2018 in die Kinos brachte. In der Dokumentation erinnern sich Günter Wetzel und sein Sohn Peter zurück.

Neben diesem bekannten Beispiel widmet sich die Dokumentation unter anderem auch Uwe Stürmer. Der gebürtige Ost-Berliner war 1962 erst vier Monate alt, als er auf dem Arm seiner Mutter Ingeborg durch einen Tunnel in den Westen flüchtete – damit war Stürmer der jüngste DDR-Flüchtling der Geschichte.

PRISMA EMPFIEHLT
Täglich das Beste aus der Unterhaltungswelt bequem in Ihr Mail-Postfach? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter "PRISMA EMPFIEHLT" und erhalten ab sofort die TV-Tipps des Tages sowie ausgewählte Streaming- und Kino-Highlights.

Auch Prominente erzählen in der Sendung von ihrem Entkommen aus dem "sozialistischen Gefängnis". Die Sängerin Jeanette Biedermann etwa reiste mit ihrer Mutter im Herbst 1989 nach Prag. Dort warteten die beiden schließlich drei Tage lang auf einer Treppe im Botschaftsgebäude, bis ihre Ausreise genehmigt wurde.


Quelle: teleschau – der Mediendienst

Das beste aus dem magazin

Aktuelles Album von Avantasia: "Here Be Dragons"
HALLO!

Avantasia feiert 25 Jahre: Das große Jubiläum

Avantasia feiert mit "Here Be Dragons" einen grandiosen Erfolg in den Charts. Tobias Sammet erzählt von der Entstehung des Albums, seiner Begeisterung für neue musikalische Wege und der Zusammenarbeit mit großen Namen der Rockszene.
Letztes Jahr gab es 411 Todesfälle im Wasser.
Gesundheit

Vorsicht am Wasser

Mit 411 Ertrinkungsfällen im Jahr 2024 ist das Risiko in deutschen Gewässern hoch. Die DLRG fordert verstärkte Aufsicht und warnt vor unzureichenden Schwimmhilfen. Eltern sollten besonders im Sommer auf die Sicherheit ihrer Kinder achten.
Urlaub im Norden: Keine Hitze, stattdessen angenehme Temperaturen und die Möglichkeit, einen Norweger-Pulli zu tragen.
Reise

Reisen mit kühlem Kopf

Helsinki statt Hurghada: „Coolcation“ heißt ein aktueller Trend, bei dem Reisende bewusst Regionen besuchen, in denen ein gemäßigtes und kühleres Klima herrscht.
Marco Bubnick ist Leiter einer Apotheke in Schwerin und Vizepräsident der Apothekerkammer Mecklenburg-Vorpommern.
Gesundheit

So beruhigt sich der Reizdarm ganz natürlich

In Deutschland leiden Millionen Menschen an Reizdarm. Gelegentliche Beschwerden wie Durchfall und Blähungen können die Lebensqualität stark beeinträchtigen. Mögliche pflanzliche Hilfsmittel sind Pfefferminzöl, Kümmelöl und Flohsamenschalen.
Patrick Kalupa ist Dr. Neiss alias „Dr. Nice.
Star-News

"Dr. Nice" Patrick Kalupa im Gespräch mit prisma: „Ich habe ein Helfersyndrom“

Patrick Kalupa spielt Dr. Neiss, Frauenschwarm und Star-Chirurg, den alle nur „Dr. Nice“ nennen. prisma sprach mit dem Schauspieler über „Dr. Nice“.
Hat als Trainer und Spieler Bundesliga-Geschichte geschrieben: Winfried Schäfer.
HALLO!

"Die haben sich angeschaut und gedacht, der Schäfer spinnt"

Winfried Schäfer erzählt in seiner Autobiografie von unglaublichen Erfolgen, dem Wunder vom Wildpark und persönlichen Rückschlägen. Ein faszinierender Einblick in die Welt des Fußballs.