40 Jahre AIDS - Wir leben noch
13.12.2021 • 23:35 - 00:20 Uhr
Info, Gesellschaft + Soziales
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
40 Jahre AIDS - Wir leben noch: Schweigen = Tod
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2021
Info, Gesellschaft + Soziales

Ein jahrzehntelanger Kampf

Von Maximilian Haase

Vor vier Jahrzehnten begann die HIV-Epidemie, bis heute ist das tödliche Virus nicht verschwunden. Im Rahmen der Reihe "Geschichte im Ersten" widmet die ARD dem Thema mit "40 Jahre Aids" eine Doku mit dem knappen wie schmerzhaften Untertitel "Schweigen = Tod".

Als 1981 die ersten Menschen in den westlichen Großstädten an Aids erkrankten, herrschte Ratlosigkeit. Vor allem homosexuelle Männer waren es, die zunächst in San Francisco, Paris oder Berlin unter hohem Fieber, Lungenentzündungen und Pilzinfektionen litten – und schließlich starben. Was folgte, war eine schmerzhafte Geschichte von Ausgrenzung und Vorurteilen, von Tod und Trauer, aber auch von medizinischen Erfolgen und gesellschaftlicher Aufklärung. Nachdem ARTE bereits eine Woche zuvor zum Welt-Aids-Tag die Doku "40 Jahre Aids" ausstrahlte, die unter dem bitteren wie wahren Untertitel "Schweigen = Tod" die bis heute andauernde Geschichte der HIV-Epidemie und ihrer weltweiten Folgen erzählt, ist der eindrückliche Film nun auch in der ARD-Reihe "Geschichte im Ersten" zu sehen.

40 Jahre Aids – das heißt auch 40 Jahre Kampf, wie die Dokumentation von Jobst Knigge zeigt. Gegen das tödliche Virus einerseits, gegen Stigmata wie "Schwulenseuche" andererseits. Die Angst vor Aids und HIV prägte ganze Generationen, es folgten gigantische Kampagnen und erste Durchbrüche in der Behandlung der Krankheit. Doch auch viele Fehler wurden gemacht: Fehlgeschlagene Therapien forderten viele Opfer, später verlagerte sich der Schwerpunkt der Epidemie in die afrikanischen und asiatischen Länder, wo Millionen Menschen starben. Heute gibt es Medikamente, die noch immer nicht heilen, vor allem in der westlichen Welt.

PRISMA EMPFIEHLT
Täglich das Beste aus der Unterhaltungswelt bequem in Ihr Mail-Postfach? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter "PRISMA EMPFIEHLT" und erhalten ab sofort die TV-Tipps des Tages sowie ausgewählte Streaming- und Kino-Highlights.

Der vom WDR produzierte Film blickt zurück und in die Zukunft: "Aids ist eine Blaupause für den Umgang mit einer globalen Epidemie", heißt es in der Ankündigung. "Viele haben vergessen, was Aids bedeutet. Diese Dokumentation erzählt davon." Befragt werden dabei Wissenschaftler und Ärzte ebenso wie Betroffene und Überlebende. Geschwiegen wird über das Thema Aids nicht mehr. Doch das Virus ist noch immer da.

40 Jahre Aids – Schweigen = Tod – Mo. 13.12. – ARD: 23.35 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Herman Rarebell.
HALLO!

Die Wucht hinter dem Hurricane - Herman Rarebell

Die Scorpions werden 60. Ex Schlagzeuger Herman Rarebell holt derweil zum Rundumschlag in Form eines neuen Buches und Albums mit dem Namen What About Love“ aus. prisma verriet er, was es damit auf sich hat.
Wie erkennt man Legasthenie?
Gesundheit

Wie erkennt man Legasthenie?

Lesen und Schreiben sind grundlegende Fähigkeiten, die nicht immer problemlos erlernt werden. Probleme wie langsame Lesegeschwindigkeit oder Buchstabendreher können auf eine Lese- und Rechtschreibstörung hindeuten. Fachleute und individuelle Förderprogramme sind entscheidend, um betroffenen Schülern zu helfen.
Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt 
und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie am Sana-Klinikum Remscheid und bekannt als „Doc Esser“ in TV, 
Hörfunk und als Buchautor.
Gesundheit

Wie gesund ist Leitungswasser?

Leitungswasser in Deutschland gilt als eines der strengsten kontrollierten Lebensmittel. Es enthält oft mehr Mineralstoffe als Flaschenwasser und hat eine bessere CO2-Bilanz.
Die Trendfarbe Mocha Mousse am Erg Chebbi.
Reise

Der Trendfarbe auf der Spur: Mocha Mousse

prisma stellt vier Orte vor, an denen man der Trendfarbe 2025 Mocha Mousse begegnen kann.
Wasserhahn oder Flasche?
Gesundheit

Wasserhahn oder Flasche?

Im Urlaub ist Vorsicht geboten: Nicht überall hat das Leitungswasser Trinkwasserqualität. Tipps zur Vermeidung von Magen-Darm-Erkrankungen durch unsauberes Wasser.
Stefan Fink ist Leiter einer Apotheke in Weimar und Vorsitzender des Apothekerverbands Thüringen.
Gesundheit

Brauchen Sie Hilfe bei Ihrer Reiseapotheke?

Eine gut ausgestattete Reiseapotheke ist unerlässlich für den Familienurlaub, besonders in abgelegenen Regionen wie der Masurischen Seenplatte in Polen. Individuelle Beratung in der Apotheke hilft, die richtigen Medikamente und Hilfsmittel zusammenzustellen.