Woher stammt die Materie, aus der wir - und mit uns das gesamte Universum - bestehen? Die Wissenschaft hat dazu verschiedene Theorien. Keine ist so ungewöhnlich wie jene des Mathematikers und Physikers Nikodem Poplawski: Er glaubt, dass Schwarze Löcher neue Universen hervorbringen - und dass wir selbst in einem solchen entstanden sind. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler wie Silke Britzen, Nadine Neumayer und Jan Steinhoff zeigen sich skeptisch - und stellen sich dennoch die Frage, ob der Urknall wirklich der Anfang unseres Universums war. Was sich im Inneren eines Schwarzen Lochs abspielt, liegt weitgehend im Dunkeln. Entscheidend ist dabei der sogenannte Mittelpunkt, die Singularität: ein theoretischer Punkt, an dem sämtliche Materie auf ein Allerkleinstes komprimiert wird und jede Information verloren geht - so zumindest besagt es Einsteins Allgemeine Relativitätstheorie, formuliert vor über 100 Jahren. Doch die Existenz einer solchen Singularität ist bislang nicht bewiesen - sie bleibt eine umstrittene Hypothese. Wenn Poplawski recht hat und es diese nicht gibt, könnten Schwarze Löcher vielmehr neue Baby-Universen hervorbringen - die sich ausdehnen und zu eigenen Kosmen heranwachsen. Klingt nach Science-Fiction? Willkommen in einem Gedankenexperiment mit potenziell bewusstseinserweiternden Folgen - und mit der provokanten Idee, die Urknalltheorie womöglich ganz neu zu denken.
Die Ozonschicht über Deutschland dünnt aus und erhöht die UV-Strahlung. Experten warnen vor steigenden Hautkrebsraten. Was das für den Sonnenschutz bedeutet und wie man sich effektiv schützt.
In "Club der Dinosaurier" verwandeln sich zwei pubertierende Jungs in dinosaurierartige Reptilien und erforschen den gesellschaftlichen Druck, männlicher zu werden. Shadi Eck spricht über seine Rolle als Ben und die Herausforderungen bei der Verwandlung.
Die Scorpions werden 60. Ex Schlagzeuger Herman Rarebell holt derweil zum Rundumschlag in Form eines neuen Buches und Albums mit dem Namen What About Love“ aus. prisma verriet er, was es damit auf sich hat.
Lesen und Schreiben sind grundlegende Fähigkeiten, die nicht immer problemlos erlernt werden. Probleme wie langsame Lesegeschwindigkeit oder Buchstabendreher können auf eine Lese- und Rechtschreibstörung hindeuten. Fachleute und individuelle Förderprogramme sind entscheidend, um betroffenen Schülern zu helfen.
Leitungswasser in Deutschland gilt als eines der strengsten kontrollierten Lebensmittel. Es enthält oft mehr Mineralstoffe als Flaschenwasser und hat eine bessere CO2-Bilanz.