45 Minuten bis Ramallah
25.01.2018 • 23:45 - 01:05 Uhr
Spielfilm, Komödie
Lesermeinung
prisma-Redaktion
Rafik (Karim Saleh, re.) und Jamal (Navid Akhavan) müssen den gestohlenen Lieferwagen mit der Leiche ihres Vaters wieder finden.
Vergrößern
Munir (Badasar Colbiyk, Mitte) hat den Brüdern Rafik (Karim Saleh, li.) und Jamal (Navid Akhavan) das Leben gerettet.
Vergrößern
Die Braut (Lara Sawalla, li.) und ihre Familienangehörigen wundern sich, warum der Bräutigam nicht zum Hochzeitsfest zurückkehrt.
Vergrößern
Rafik (Karim Saleh) lässt sich von der cleveren Prostituierten Olga (Julie Engelbrecht) austricksen.
Vergrößern
Die Braut (Lara Sawalla, re.) verabschiedet ihren Bräutigam Jamal (Navid Akhavan), der zusammen mit seinem Bruder Rafik (Karim Saleh) den toten Vater über die Grenze nach Ramallah bringen will.
Vergrößern
Die Prostituierte Olga (Julie Engelbrecht) hat Rafik (Karim Saleh, li.) und Jamal (Navid Akhavan) jede Menger Ärger eingebrockt.
Vergrößern
Vergrößern
Hint
Foto
Originaltitel
45 Minutes To Ramallah
Produktionsland
Deutschland
Produktionsdatum
2012
Kinostart
Do., 05. Dezember 2013
DVD-Start
Do., 05. Juni 2014
Spielfilm, Komödie

45 Minuten bis Ramallah

Rafik, ein Palästinenser aus Ostjerusalem, hat keine Lust, sich von seinem autoritären Vater tyrannisieren zu lassen. Lieber arbeitet er als Tellerwäscher im fernen Hamburg. Nur der Mutter zuliebe kommt er zur Hochzeit seines kleinen Bruders Jamal nach Israel.

Auf der Familienfeier gerät er prompt wieder in einen Streit mit seinem alten Herrn, der für ihn eine Ehe arrangieren will. Als sich Rafik vehement weigert, fällt der zornige Vater tot um. Sein Letzter Wille sorgt dafür, dass die Probleme für Rafik nicht abreißen: Der Verstorbene hat verfügt, in seinem Geburtsort Ramallah beigesetzt zu werden. Kein leichter Auftrag für die zerstrittenen Brüder, die dafür den Leichnam über schwer bewachte Grenzübergänge ins palästinensische Autonomiegebiet schmuggeln müssen.

Aus der kurzen Fahrt wird eine irre Odyssee für Rafik und Jamal: Erst wird ihr Wagen samt Leiche geklaut, dann geraten sie in die Hände rivalisierender Dschihadisten und schließlich werden sie wider Willen als Selbstmordattentäter rekrutiert. Unerwartete Hilfe kommt von der schönen Prostituierten Olga.

Der Trailer zu "45 Minuten bis Ramallah"

Weitere Darsteller
Jackie Sawiris Karim Saleh Navid Navid Eyas Younis Ed Ward James Garson Chick Badasar Colbiyik Adel Akkad Lara Sawalha Melissa Morris Hakim Tamimi Payam Madjlessi Suzan Demircan Lutuf Nouasser Tala Tamimi

Das beste aus dem magazin

Dr. Melanie Ahaus ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte in Sachsen.
Gesundheit

Schützen Sie Ihr Baby vor gefährlichen Situationen!

Babys sind erstaunlich wendig und können bereits im ersten Lebensjahr gefährliche Situationen verursachen. Eltern sollten sich frühzeitig Gedanken machen, wie sie Unfallrisiken minimieren können, sei es auf der Wickelkommode oder beim Umgang mit heißen Flüssigkeiten.
Patrick Kalupa ist Dr. Neiss alias Dr. Nice.
Star-News

Patrick Kalupa über seine Rolle: "Der Nice hat es schon gut"

Patrick Kalupa gibt Einblicke in das Erfolgsgeheimnis der Serie und seine Verbindung zur Rolle. Er erzählt von den Dreharbeiten an der Flensburger Förde und seiner Liebe zur Schauspielkunst.
Mehrere Augenpaare & der Schriftzug "Woche des Sehens"
Gesundheit

Die Woche des Sehens

Die Woche des Sehens macht auf die Belange sehbehinderter und blinder Menschen aufmerksam.
Dr. Stefan Appenrodt im weißen Kittel
Gesundheit

Schleichender Hörverlust: Ein Hörtest bringt Klarheit

Viele Menschen bemerken ihren Hörverlust erst spät. Warum ein rechtzeitiger Hörtest so wichtig ist und wie moderne Hörsysteme helfen können, erklärt HNO-Experte Dr. Stefan Appenrodt.
Salwa Houmsi
HALLO!

60 Jahre „aspekte“: Eine Kultsendung mit Moderatorin Salwa Houmsi

Salwa Houmsi gehört seit 2022 zum Moderationsteam von „aspekte“. Die Kultursendung feiert ihren 60. Geburtstag. Darüber und über viele weitere Themen hat prisma mit ihr gesprochen.
Ein rotes Herz wird in Händen gehalten
Gesundheit

Am 29. September ist Weltherztag

Der Weltherztag am 29. September macht auf die Gefahren von Herz-Kreislauf-Erkrankungen aufmerksam. Die Deutsche Herzstiftung bietet umfassende Informationen und Tests zur Risikobewertung.