65 Jahre "Bravo" - Liebe, Stars und Dr. Sommer
05.10.2021 • 20:15 - 21:00 Uhr
Info, Zeitgeschichte
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Alles Bravo oder was? Die Jugendzeitschrift wird 65
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2021
Info, Zeitgeschichte

Das Sprachrohr der jungen Generation: TV-Doku lädt zur Zeitreise durch die Geschichte der "Bravo"

Von Andreas Schoettl

Die frühere Jugend-Instanz "Bravo" wird 65. Mittlerweile hat das Sprachrohr ganzer junger Generationen an Bedeutung verloren. "ZDFzeit" blickt auf die bewegende Geschichte des Teenieblattes zurück.

Als am 26. August 1956 die erste Ausgabe der "Bravo" auf den Markt kam, erschien sie noch mit dem Untertitel "Die Zeitschrift für Film und Fernsehen". Auf der Titelseite war unter anderem Marilyn Monroe abgebildet. Artig angezogen, wie sich das in einem damals konservativen Nachkriegsdeutschland auch so gehörte. 65 Jahre sind seit dieser Erstausgabe nun vergangenen. Die "Bravo" veränderte sich seitdem immer wieder. Bei den Eltern gefürchtet als "Revolverblatt" wurde sie zum Sprachrohr ganzer Jugendgenerationen. Sie war Auflagengigant, entwickelte Stars wie die No Angels oder Tokio Hotel, heute kämpft sie verzweifelt gegen die Konkurrenz von Instagram, Spotify, YouTube & Co.

Mit ihrem Film "ZDFzeit: 65 Jahre 'Bravo' – Liebe, Stars und Dr. Sommer" blickt die Autorin Katarina Schickling auf die 65-jährige Geschichte der "Bravo" zurück. Und diese Zeitreise ist höchst unterhaltsam, mithin richtig spannend, denn die Vergangenheit des Magazins ist bewegend. Beleuchtet wird unter anderem, welche Bedeutung die "Bravo" bei ihrer jungen Zielgruppe wirklich hatte. War sie wirklich so revolutionär, wie von vielen damaligen Eltern befürchtet? Ehemalige "Bravo"-Fans und Promis wie Uschi Glas, Wolfgang Niedecken (BAP), Enie van de Meiklokjes oder Jessica und Nadja von den No Angels erinnern sich an ihre Zeit als "Bravo"-Leser und "Bravo"-Stars. Eine Zeitreise durch alle Epochen der Popkultur – aus der Sicht von heute sowie auch aus der Perspektive bundesdeutscher Teenagergenerationen. Das hat was.

In seinen stärksten Zeiten bis weit in die 1990er-Jahre knackte das Heft immer wieder spielend die Millionenmarke. Im ersten Quartal 1991 erreichte es mit 1,58 Millionen Exemplaren sogar seinen Höchststand. Doch diese glorreichen Zeiten sind vorbei. Das einstige Sprachrohr junger Menschen wurde zwischen der digitalen Konkurrenz nahezu aufgerieben. So beträgt die verkaufte Auflage der "Bravo" nur noch rund 80.000 Exemplare. Das bedeutet ein Minus von 91,5 Prozent seit 1998.

ZDFzeit: 65 Jahre "Bravo" – Liebe, Stars und Dr. Sommer – Di. 05.10. – ZDF: 20.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Lisa Feller in "Ladies Night"
HALLO!

Eine Bühne für Frauen: "Ladies Night" mit Lisa Feller

Am 1. November wird die 100. Folge der ARD „Ladies Night“ ausgestrahlt. Prisma sprach mit Gastgeberin Lisa Feller über das Erfolgsformat.
Eine Spritze im Arm.
Gesundheit

Weltdiabetestag am 14. November

Am Weltdiabetestag am 14. November klären Organisationen weltweit über Diabetes auf. In Berlin findet am 16. November eine Veranstaltung zum Thema "40 Jahre erster Insulin-Pen" statt. Mehr als 90 Prozent der Diabetes-Patienten in Deutschland haben Typ-2-Diabetes.
Prof. Dr. med. Joachim Dissemond
Gesundheit

Kleine Wunden, große Gefahr

Bei Diabetes kann die Wundheilung problematisch werden. Unterschätzte Wunden können sich entzünden und schwere Infektionen verursachen. Frühzeitige ärztliche Hilfe ist entscheidend.
Doc Julia Fischer
Gesundheit

Bluthochdruck – Risikofaktor mit schweren Folgen

Hoher Blutdruck erhöht das Risiko etwa für Schlaganfall oder Herzinfarkt. Deshalb ist es wichtig, zu hohe Werte schnell zu erkennen und in den Griff zu bekommen. Doch nicht immer helfen Medikamente.
Dr. Bastian Marquaß
Gesundheit

Was bei Schulterschmerzen hilft

Schulterschmerzen können viele Ursachen haben. Meistens sind schwache Muskeln oder Bewegungsmangel schuld. Erfahren Sie, wie einfache Übungen helfen können und wann ein Arztbesuch notwendig ist.
Aylin Tezel
HALLO!

Aylin Tezel über das Sprechen von "Loch Dorcha: See der Verdammten"

Nach dem Tod ihrer Mutter kehrt Zoe ins Dorf Loch Dorcha zurück. Dort erwartet sie eine unheimliche Mordserie und eine Reise in die düstere Vergangenheit.