9-1-1 Notruf L.A.
01.07.2020 • 20:15 - 21:15 Uhr
Serie, Dramaserie
Lesermeinung
Originaltitel
9/1/2001
Produktionsland
USA
Produktionsdatum
2019
Altersfreigabe
12+
Serie, Dramaserie

Etwas sehr Großes rollt an

Von Andreas Schoettl

Die Ersthelfer vom Los Angeles Police Departement und Los Angeles Fire Departement kommen auch weiterhin nicht zur Ruhe. ProSieben zeigt die dritte Staffel der actionlastigen Serie "9-1-1 Notruf L.A.". Zehn Folgen in einem ersten Block sind zunächst geplant.

In den USA gilt die 911 als allgemeine Notrufnummer für Polizei und Feuerwehr. Gerade in Los Angeles klingelt es unter dieser Nummer unablässig in den Einsatzzentralen. Mord, Massenkarambolagen und noch viel Schlimmeres erscheinen insbesondere in der sehr actionlastigen Notfallserie "9-1-1 Notruf L.A." an der Tagesordnung. Sogar ein gewaltiges Erdbeben in der Stadt der Engel hat es im Rahmen der Reihe nach Ideen des Erfolgstrios Tim Minear ("Firefly", "American Horror Story") sowie Murphy und Brian Falchuk ("Glee", "American Horror Story") bereits gegeben. In der dritten Staffel, die nun bei ProSieben mit zunächst zehn geplanten Episoden zu sehen ist, soll die ultimative Zerstörung sogar noch einmal getoppt werden. Minnear jedenfalls versprach bereits, dass das bereits gezeigte Erdbeben dagegen nur ein Zuckerschlecken gewesen sei. Etwas ganz Mächtiges rollt auf Los Angeles zu.

In der Tat: Packende Bilder im Trailer zur dritten Staffel zeigen, wie ein gewaltiger Tsunami auf die kalifornische Mega-Metropole zurollt. Die gigantischen Wassermassen werden große Teil von Los Angeles überfluten. Zunächst aber muss Detective Athena Grant (Angela Bassett) zum Staffelauftakt einen panischen Jugendlichen stoppen. Er ist mit rasender Geschwindigkeit auf dem Freeway unterwegs.

"9-1-1 Notruf L.A." läuft gerade beim US-Network FOX sehr erfolgreich. Eine vierte Staffel der Reihe wurde bereits bestätigt. Wann diese zu sehen ist, steht noch in den Sternen. Die Corona-Pandemie hat die anstehenden Dreharbeiten vorübergehend gestoppt. Sie sollen aufgenommen werden, wenn entsprechende Regeln gefunden wurden.

9-1-1 Notruf L.A. – Mi. 01.07. – ProSieben: 20.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Dr. Melanie Ahaus ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte in Sachsen.
Gesundheit

So lernen Kleinkinder durchzuschlafen

Schlafprobleme bei Babys sind weit verbreitet. Eine junge Mutter berichtet von den Herausforderungen mit ihrer einjährigen Tochter. Experten geben Ratschläge, wie Babys besser in den Schlaf finden und durchschlafen können.
Ein Mann hält sich den Bauch.
Gesundheit

Durchfall: Krankheitserreger natürlich bekämpfen

Durchfall kann plötzlich auftreten. Heilerde bietet eine natürliche Möglichkeit, Krankheitserreger zu binden und den Darm zu beruhigen. Erhältlich in Apotheken.
Ein Mann bekommt ein Hautscreening.
Gesundheit

Krebsvorsorge nicht verpassen!

Vorsorgeuntersuchungen können Leben retten. Der "Tag der Krebsvorsorge" am 28. November soll aufklären und motivieren, wichtige Termine nicht aufzuschieben. Die AOK bietet mit dem "Vorsorg-O-Mat" ein spielerisches Tool, um die passenden Untersuchungen zu finden. Mehr dazu auf der AOK-Homepage.
Stefanie Heinzmann vor einem lilanem Hintergrund.
HALLO!

Stefanie Heinzmann über ihr neues Album "Circles": "Das Leben verläuft in Kreisen"

Stefanie Heinzmann hat Mitte Oktober ihr neues Album „Circles“ vorgestellt. Mit prisma sprach die sympathische Schweizerin über die neuen Lieder und die bevorstehende Tour.
Eine Grafik einer Krankenstation für Frühchen.
Gesundheit

Oktopusse für kleine Kämpfer

Der Weltfrühgeborenentag macht auf die Herausforderungen von Frühgeburten aufmerksam. In Deutschland werden jährlich tausende Kinder zu früh geboren. Die Initiative "Oktopus für Frühchen" bietet Unterstützung und hilft mit kleinen gehäkelten Oktopussen im Inkubator.
Doc Julia Fischer
Gesundheit

Herzinfarkt bei Frauen – oft nicht sofort erkannt

Eine 63-jährige Frau erlebte auf den Kanaren einen Herzinfarkt, der zunächst unentdeckt blieb. Professor Dr. Burkhard Sievers erklärt, warum Herzinfarkte bei Frauen oft anders verlaufen und welche Symptome ernst genommen werden sollten.