A better Place
22.01.2025 • 20:15 - 21:00 Uhr
Serie, Dramaserie
Lesermeinung
Petra Schach (Maria Hofstätter) zu Gast in einer Talkshow.
Vergrößern
Klaus Bäumer (Richard Sammel, l), ein Neonazi und verurteilter Mörder, wird aus dem Knast entlassen.
Vergrößern
Mark (Johannes Kienast, r) auf dem Weg nach 'draußen'.
Vergrößern
Nader (Youness Aabbaz) genießt die ersten Sonnenstrahlen nach der Entlassung aus dem Knast.
Vergrößern
Originaltitel
A Better Place
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2025
Serie, Dramaserie

Wie wäre es, wenn wir Gefängnisse abschaffen?

Von Eric Leimann

Die achtteilige Serie "A Better Place" folgt einem Gedankenexperiment: Was würde geschehen, wenn wir alle Gefängnisse schließen versuchen würden, alle Straftäter innerhalb der Gesellschaft zu resozialisieren? Im fiktiven Rheinstadt startet ein entsprechender Modellversuch. Wie wird er ausgehen?

Was würde passieren, wenn man die Gefängnisse schließen und all ihre Insassen entlassen würde? Natürlich begleitet von Therapiemaßnahmen und staatlicher Überwachung durch Sozialarbeiter und Co.? In der achtteiligen Serie "A Better Place" (ab 10. Januar in der ARD-Mediathek), deren Episoden eins und zwei das Erste zur besten Sendezeit zeigt (Fortsetzung am Freitag, 24. Januar, 22.20 Uhr), wird dieses Gedankenspiel im fiktiven Rheinstadt Realität. Von einem auf den anderen Tag schließen die Gefängnisse, und das Projekt "Trust" entlässt alle Delinquenten in die Freiheit. Die Idee der Programm-Chefs, Kriminologin und Wissenschaftlerin Petra Schach (Maria Hofstätter) sowie des jungen Bürgermeisters Amir Kaan (Steven Sowah) fußt auf der Erkenntnis, dass die traditionelle Idee von Strafe über Haft und Gefängnis bisher in keiner Gesellschaft der Erdgeschichte so richtig erfolgreich war.

Gefängnisse machen Menschen in der Regel nur noch krimineller und gesellschaftsfeindlicher, lautet das traurige Fazit jahrzehnte-, wenn nicht jahrhundertelanger Forschung. So kommt es, dass sich in Rheinstadt – gedreht wurde vor allem in Mönchengladbach und Leverkusen – bald viele Verurteilte auf freiem Fuß befinden: Klaus Bäumer (Richard Sammel), Neonazi und verurteilter Mörder, ist verantwortlich für den Tod des Sohnes einer türkischstämmigen Frau (Alev Irmak). Sie blickt mit Entsetzen auf das "Trust"-Programm und schließt sich einer Protestbewegung an. Straftäter Mark (Johannes Kienast) ist wieder bei seiner Frau Eva (Katharina Schüttler) und den beiden Kindern eingezogen. Noch fehlt es an gegenseitigem Vertrauen. Kann es wieder so werden wie früher? Der entlassene Sexualtäter Jens (Ulrich Brandhoff) hat Angst vor sich selbst – aber auch vor Menschen, die von seinem Delikt erfahren könnten.

PRISMA EMPFIEHLT
Täglich das Beste aus der Unterhaltungswelt bequem in Ihr Mail-Postfach? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter "PRISMA EMPFIEHLT" und erhalten ab sofort die TV-Tipps des Tages sowie ausgewählte Streaming- und Kino-Highlights.

Hohe Rückfallquoten bei traditioneller Bestrafung

Dann wären da noch die Geschwister Yara (Aysima Ergün) und Nader (Youness Aabbaz). Sie verkörpern vielleicht am besten zwei Pole des Serien-Gedankenspiels. Während er – aus der Haft entlassen – ein gesetzeskonformes Leben anstrebt und in einem Autohaus zu arbeiten beginnt, nutzt sie die liberale Gesetzeslage aus, um ungehindert Straftaten begehen zu können. Neben den genannten Rollen gibt es in der achtmal 45 Minuten lange Serie weitere Charaktere, die sich mit der Resozialisation der Straftäter abmühen, gegen Windmühlen sowie gegen echte und wutbürgerliche Vorurteile kämpfen und die vielleicht auch hier und da Erfolge erzielen.

Die Showrunner und Autoren Alexander Lindh und Laurent Mercier haben sich für ihre Serie intensiv mit dem amerikanischen Justizsystem auseinandergesetzt. Die USA ist ein Land, in dem die Gefängnisse überlaufen sind und dessen Bestrafungssystem offenbar nur das Gegenteil dessen bewirkt, was es soll. Die nationale Rückfallquote in den USA liegt bei etwa 67,5 Prozent. Bei mehr als zwei von drei Personen hat die Strafe also "nichts gebracht".

In Deutschland sieht es nicht gut, aber wenigstens etwas besser aus. Die Rückfallquote verurteilter Straftäter nach sechs Jahren liegt bei 44 Prozent (Jugendliche: 50 Prozent). Immer noch eine recht hohe Zahl, die einen über alternative Methoden nachdenken lassen sollte. Die Serie (Regie: Anne Zora Berrached und Konstantin Bock) tut dies mit angenehm realistischen Figuren und dem authentisch grauen Look einer deutschen Stadt im Ruhrgebiet. Konflikte, die in der Serie verhandelt werden, bewegen sich in den Spannungsfeldern: Vertrauen vs. Misstrauen, Schuld und Sühne sowie Gerechtigkeitsempfinden und Korruption. Dabei entsprechen die Titel der Folgen wie "Stadt ohne Knast" oder "Böse Menschen gibt es nicht" schlagwortartig jenen Thesen, die in der interessanten und nahe an den Charakteren erzählten Serie verhandelt werden. Noch kann man nicht verraten, wie das "Trust"-Programm der Rheinstädter ausgeht. Über die Serie "A Better Place" darf man jedoch sagen: Dieses Experiment ist geglückt.

A Better Place – Mi. 22.01. – ARD: 20.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Top stars

Schauspieler mit Wrestling-Vergangenheit: Dwayne "The Rock" Johnson.
Dwayne Johnson
Lesermeinung
Moderator Markus Lanz.
Markus Lanz
Lesermeinung
Oscar-Preisträgerin Brie Larson.
Brie Larson
Lesermeinung
Oscar-Preisträger Rami Malek.
Rami Malek
Lesermeinung
Gilt als einer der versiertesten Charakterdarsteller Hollywoods: Stanley Tucci.
Stanley Tucci
Lesermeinung
Schauspielerin Jane Fonda.
Jane Fonda
Lesermeinung
Stets auf dem Sprung: Gabrielle Anwar
Gabrielle Anwar
Lesermeinung
Antonia Moretti  - ihr Werdegang und ihre Filme im Porträt.
Antonia Moretti
Lesermeinung
Brooke Adams mit ihrem Ehemann Tony Shalhoub
Brooke Adams
Lesermeinung
Temperamentbündel aus Spanien: Victoria Abril.
Victoria Abril
Lesermeinung
Hiam Abbass studierte zunächst Fotografie und machte dann eine Schauspielausbildung.
Hiam Abbass
Lesermeinung

Das beste aus dem magazin

Dr. Julia Fischer moderiert mittwochs um 20.15 Uhr die SWR-Gesundheitssendung „Doc Fischer“, ist Buchautorin („Medizin der Gefühle“) und medizinische Expertin in Talkshows wie „hart aber fair“ (ARD). Als Host des „ARD Gesund“-YouTube-Kanals erklärt sie medizinische Themen.
Gesundheit

Lymphödem - Wenn der Körper Wasser staut

Eine harmlos wirkende Wunde entpuppte sich als Symptom eines chronischen Lymphödems. Ein Betroffener berichtet von den Herausforderungen und der entscheidenden Rolle von Bewegung in seinem Therapieplan.
Viele Pollenallergien äußern sich durch tränende, juckende Augen, verstopfte Nase und Niesattacken.
Gesundheit

Seltene Allergien: So ungewöhnlich sind die Auslöser

Seltene Allergien wie das Alpha-Gal-Syndrom oder die Ambrosia-Allergie stellen Betroffene oft vor große Herausforderungen. Dr. Frederik Krefting erklärt die Ursachen und mögliche Behandlungsansätze.
Joy Denalane und Max Herre: Ein musikalisches Traumpaar, das die Zuschauer in ihrer neuen Doku ganz nah an sich heranlässt.
HALLO!

Sängerin Joy Denalane über ihre neue Doku-Serie: "Es ist schon sehr spannend, sein jüngeres Ich zu sehen"

"Wir waren damals sehr verspielt, hatten aber trotzdem eine ganz klare Vorstellung von unserer Kunst.": Joy Denalane über ihre musikalische Reise mit ihrem Mann Max Herre. Hier das gesamte Gespräch.
"Mord in Wien"-Star Caroline Frank im Interview.
TV-News

Ein ungleiches Duo: Caroline Frank im Interview

Caroline Frank spielt die Hauptrolle in der neuen ARD-Krimireihe "Mord in Wien". Als Majorin Franziska Malzer muss sie sich an ihren neuen Kollegen gewöhnen und spannende Fälle lösen. Die Premiere des ersten Films "Der letzte Bissen" zeigt, dass der Plot aktueller ist als gedacht.
Patrick Kalupa ist Dr. Neiss alias „Dr. Nice.
Star-News

"Dr. Nice" Patrick Kalupa im Gespräch mit prisma: „Ich habe ein Helfersyndrom“

Patrick Kalupa spielt Dr. Neiss, Frauenschwarm und Star-Chirurg, den alle nur „Dr. Nice“ nennen. prisma sprach mit dem Schauspieler über „Dr. Nice“.
Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt 
und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie am Sana-Klinikum Remscheid und bekannt als „Doc Esser“ in TV, 
Hörfunk und als Buchautor.
Gesundheit

Osteoporose-Check: Risiko für Knochenbrüche überprüfen

Osteoporose ist eine tückische Volkskrankheit, die die Knochen schwächt und oft unbemerkt bleibt. Erfahren Sie mehr über Ursachen, Risikofaktoren und wie Sie Ihre Knochen stark halten können.