Vom Brotmuseum zum Wohntraum: Esther und Ronny verwandeln das historische Gebäude mit Kreativität und Eigenleistung in ein einzigartiges Zuhause - ein Umbau der besonderen Art. In der charmanten Museumsstraße von Nieheim, wo das Käse-, Bier- und Sackmuseum Besucher aus Nah und Fern anlocken, fand das Brotmuseum einst seinen Platz in der Geschichte der Stadt. Doch während die anderen Museen weiterhin ihre Türen öffnen, hat das Brotmuseum seine Pforten irgendwann geschlossen. Esther und Ronny erkannten das Potenzial des Museumrelikts und hauchten ihm neues Leben ein. Doch der Umbau war herausfordernd: Große Ausstellungsräume und Denkmalschutz beeinflussten den Umbau. Vor allem aber die Zeit war ein großes Thema. Ronny ist beruflich viel unterwegs und die beiden hatten insgesamt nur drei Monate, um das Museum umzubauen und für den Einzug vorzubereiten. Esther stellte deshalb klar, dass die Küche im ehemaligen Brotmuseum die erste Priorität hatte. "Ich wollte hier nicht allein sitzen und nicht mal kochen können", sagt sie. "Deshalb habe ich zu Ronny gesagt, die Küche hat Vorrang." Der Plan stand: Zuerst musste die Küche renoviert werden, um dort schnell ein funktionales, gemütliches Zentrum ihres neuen Zuhauses zu schaffen.
Der Schnuller: Segen oder Fluch? Er kann Babys beruhigen, birgt aber auch Risiken. Was Eltern beachten sollten, um die Entwicklung ihres Kindes nicht zu gefährden.
Ab 2025 erhebt Venedig an mehreren Tagen eine Gebühr für Tagestouristen. Tickets sind online erhältlich, mit Preisunterschieden je nach Buchungszeitpunkt. Hotelgäste und Kinder unter 14 Jahren sind ausgenommen. Ziel ist die Eindämmung des Massentourismus.
Helmut Zerlett, bekannt aus der "Harald Schmidt Show", gibt Einblicke in sein Schaffen als Komponist für Kino und TV. Er spricht über aktuelle Projekte wie "Die Ältern", die neue Staffel von "Der Letzte Bulle" und seine Herangehensweise an die Filmmusik.
Avantasia feiert mit "Here Be Dragons" einen grandiosen Erfolg in den Charts. Tobias Sammet erzählt von der Entstehung des Albums, seiner Begeisterung für neue musikalische Wege und der Zusammenarbeit mit großen Namen der Rockszene.
Mit 411 Ertrinkungsfällen im Jahr 2024 ist das Risiko in deutschen Gewässern hoch. Die DLRG fordert verstärkte Aufsicht und warnt vor unzureichenden Schwimmhilfen. Eltern sollten besonders im Sommer auf die Sicherheit ihrer Kinder achten.
Helsinki statt Hurghada: „Coolcation“ heißt ein aktueller Trend, bei dem Reisende bewusst Regionen besuchen, in denen ein gemäßigtes und kühleres Klima herrscht.