Abba, Bee Gees, Carpenters
01.12.2017 • 21:45 - 22:40 Uhr
Musik, Dokumentation
Lesermeinung
Abba bei einem Auftritt in Walnut Creek, Kalifornien, im Jahr 1981
Vergrößern
Richard und Karen Carpenter, das US-amerikanische Geschwister-Popduo The Carpenters während eines Konzerts in Kopenhagen im Jahr 1974
Vergrößern
Die Bee Gees während eines Konzerts im Rahmen ihrer "Spirits Having Flown"-Tour im Madison Square Garden im September 1979 in New York
Vergrößern
Hint
Synchronfassung, Online verfügbar von 01/12 bis 08/12
Produktionsland
Frankreich
Produktionsdatum
2016
Musik, Dokumentation

Biedermeier statt Rock'n'Roll

Von Sven Hauberg

Ein ABC der Peinlichkeiten? Die Dokumentation zeigt, was ABBA, die Bee Gees und die Carpenters verbindet.

Was haben ABBA, die Bee Gees und die Carpenters gemeinsam? Sie sind allesamt ziemlich peinlich. Das zumindest ist die steile These, die Nicolas Maupied in seiner Dokumentation über die drei Bands aufstellt, die jetzt bei ARTE erstmals zu sehen ist. Anhaltspunkte gibt es tatsächlich einige: Da wären etwa die schrillen Outfits bei ABBA und den Bee Gees auf der einen und das durch und durch biedere Äußere der Carpenters-Geschwister auf der anderen Seite. Vor allem aber war ihre Musik das genaue Gegenteil dessen, was viele heute mit den 70er-Jahren verbinden: Biedermeier statt Rock'n'Roll, und statt politischen Statements gab's Texte, die auch die Großeltern mitsingen konnten, ohne rot zu werden.

"Abba, Bee Gees, Carpenters" zeichnet die Geschichte dieser drei trotz allem recht unterschiedlichen Bands äußerst unterhaltsam nach. Der Film lässt Zeitzeugen wie die Sängerin Petula Clark zu Wort kommen sowie Fans von damals, die sich heute bisweilen mit einer gewissen Scham an ihre einstigen Idole zurückerinnern. In einem zweiten Teil (Freitag, 8. Dezember, 21.50 Uhr) steht dann der Kult um die Bands im Mittelpunkt, der ab den 90er-Jahren aufkam und dem die Welt unter anderem ein ABBA-Museum verdankt.


Quelle: teleschau – der Mediendienst

Das beste aus dem magazin

Ein Kamm für Läuse.
Gesundheit

Läuse loswerden

Kopfläuse verbreiten sich schnell, doch keine Panik – mit gezielter Behandlung und Hygiene sind sie rasch wieder loszuwerden. Wichtig ist eine Kombination aus Kopflausmitteln und gründlichem Auskämmen.
Professor Dr. med. Burkhard Sievers ist Facharzt für Innere Medizin, Kardiologie, Angiologie und Gendermediziner am Sana Klinikum Remscheid, Inhaber der Praxis Cardiomed24 in Meerbusch und Buchautor.
Gesundheit

Pflege frühzeitig besprechen und organisieren

Ein Ehemann fragt, wann es an der Zeit ist, Hilfe für die Pflege seiner dementen Frau zu organisieren. Experten empfehlen, frühzeitig zu planen, um Stress zu vermeiden und die bestmögliche Betreuung sicherzustellen.
Eko Fresh.
HALLO!

Eko Fresh über seine Rolle in "Die Kinderschwindlerin"

Nina und Sammy streiten auf Arianes Geburtstag. Nach der Trennung braucht Nina eine neue Bleibe. Eine Traumwohnung wird nur an Familien vermietet, also täuscht sie Kinder vor. Eine turbulente Komödie mit Eko Fresh, die am 7. August im ZDF läuft.
Eine Grafik des menschlichen Körpers.
Gesundheit

Klartext über Hepatitis

Am 28. Juli steht der Welt-Hepatitis-Tag unter dem Motto "Lass uns Klartext reden". Deutsche Leberhilfe informiert über die Gefahren und Impfungen gegen Hepatitis.
Professor Dr. Dr. med. Dagmar Führer-Sakel, Direktorin der Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und Stoffwechsel an der Universitätsmedizin Essen/Universität Duisburg-Essen.
Gesundheit

Wie Umwelteinflüsse den Hormonhaushalt stören

Endokrine Disruptoren, wie Bisphenol A und Phthalate, können den Hormonhaushalt stören und gesundheitliche Risiken wie Unfruchtbarkeit und Krebs erhöhen.
Eine Frau mittleren Alters sitzt mit strengem Blick am Computer.
HALLO!

Silke Bodenbender: „Vielleicht drängt es ja mal eine Schauspielerin in die Politik“

Kristina Lurz, die Bürgermeisterin von Waldsee, muss sich in der ZDF-Komödie "Ein ganz großes Ding" nicht nur gegen einen Erpresser behaupten, sondern auch ihren Traum von der großen Politik verfolgen. Silke Bodenbender brilliert in der Rolle der ambitionierten Politikerin.