Advent auf der Hallig
20.12.2025 • 16:30 - 17:15 Uhr
Kultur, Brauchtum
Lesermeinung
Landunter auf Langeneß. Honke und Britta Johannsen hoffen, dass ihre Kinder es rechtzeitig zu Heiligabend auf die Hallig schaffen. Immer dabei: Hündin Emma
Vergrößern
Originaltitel
Advent auf der Hallig
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2020
Kultur, Brauchtum

Advent auf der Hallig

Adventszeit an der Nordsee, das bedeutet nicht selten Sturmfluten. Wenn das Wasser über den Verbindungsdeich schwappt, dann ist es schwierig, auf die Halligen zu kommen. Trotzdem wollen die Familien auf den entlegenen Marschinseln in der Nordsee das Weihnachtsfest gemeinsam feiern. In dieser Reportage begleitet ein NDR Team eine Reihe von Halligbewohner*innen in den Wochen vor Heiligabend. Familie Johannsen auf Langeneß lebt unter der Woche an zwei verschiedenen Standorten: Britta, Honke und ihr jüngster Sohn Tade bleiben auf ihrem Bauernhof auf der Hallig. Die großen Kinder gehen auf dem Festland zur Schule und in die Lehre. Zu Weihnachten wollen sie endlich wieder zwei Wochen gemeinsam verbringen. Doch dann kommt die Sturmflut. Für ein paar Tage ist die Hallig vom Festland abgeschnitten. Jetzt kann die Familie nur hoffen, das Fest trotzdem wie jedes Jahr feiern zu können. Während Vater Honke das Vieh mit einer Extraportion Heu versorgt, schmücken die Kinder gemeinsam den Tannenbaum. Ganz so wie damals, als die Kinder noch klein waren. Nur gut 100 Mitglieder hat die Gemeinde von Pastor Matthias Krämer. Sie leben verstreut auf den Halligen Langeneß, Oland und Gröde. Jede Hallig hat ihre eigene Kirche. Und so muss der Pastor in den Tagen vor Heiligabend per Lore und Schiff mehrmals die Nordsee queren, um den Weihnachtsgottesdienst zu feiern. Eine Herausforderung, denn ab Windstärke 6 schäumt die Gischt über den Lorendamm, der Langeneß mit Oland und dem Festland verbindet. Und nach Gröde fährt sowieso nur ein Schiff. Dort leben neun Menschen, auch für sie will Pastor Krämer zu Weihnachten da sein. Bindeglied zum Festland und damit wichtiger Überbringer der Weihnachtsgeschenke ist Postschiffer Johann Petersen. Mit seinem Boot "Oland" fährt er die Post aus. Briefe und Pakete sind wetterfest in der Kajüte gelagert. Doch auf dem Weg nach Gröde muss er das "Olander Loch" überqueren. Und da wird es kippelig in seinem kleinen Boot. Aber auch wenn das nicht ungefährlich ist, bis jetzt hat er es noch jedes Jahr rechtzeitig bis zum Heiligabend geschafft, die Post zu bringen. Denn auch auf den Halligen ist der Höhepunkt von Heiligabend das gemeinsame Feiern unterm Weihnachtsbaum. Und da dürfen die Geschenke nicht fehlen.

Das beste aus dem magazin

Dr. Melanie Ahaus ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte in Sachsen.
Gesundheit

So lernen Kleinkinder durchzuschlafen

Schlafprobleme bei Babys sind weit verbreitet. Eine junge Mutter berichtet von den Herausforderungen mit ihrer einjährigen Tochter. Experten geben Ratschläge, wie Babys besser in den Schlaf finden und durchschlafen können.
Ein Mann hält sich den Bauch.
Gesundheit

Durchfall: Krankheitserreger natürlich bekämpfen

Durchfall kann plötzlich auftreten. Heilerde bietet eine natürliche Möglichkeit, Krankheitserreger zu binden und den Darm zu beruhigen. Erhältlich in Apotheken.
Ein Mann bekommt ein Hautscreening.
Gesundheit

Krebsvorsorge nicht verpassen!

Vorsorgeuntersuchungen können Leben retten. Der "Tag der Krebsvorsorge" am 28. November soll aufklären und motivieren, wichtige Termine nicht aufzuschieben. Die AOK bietet mit dem "Vorsorg-O-Mat" ein spielerisches Tool, um die passenden Untersuchungen zu finden. Mehr dazu auf der AOK-Homepage.
Stefanie Heinzmann vor einem lilanem Hintergrund.
HALLO!

Stefanie Heinzmann über ihr neues Album "Circles": "Das Leben verläuft in Kreisen"

Stefanie Heinzmann hat Mitte Oktober ihr neues Album „Circles“ vorgestellt. Mit prisma sprach die sympathische Schweizerin über die neuen Lieder und die bevorstehende Tour.
Eine Grafik einer Krankenstation für Frühchen.
Gesundheit

Oktopusse für kleine Kämpfer

Der Weltfrühgeborenentag macht auf die Herausforderungen von Frühgeburten aufmerksam. In Deutschland werden jährlich tausende Kinder zu früh geboren. Die Initiative "Oktopus für Frühchen" bietet Unterstützung und hilft mit kleinen gehäkelten Oktopussen im Inkubator.
Doc Julia Fischer
Gesundheit

Herzinfarkt bei Frauen – oft nicht sofort erkannt

Eine 63-jährige Frau erlebte auf den Kanaren einen Herzinfarkt, der zunächst unentdeckt blieb. Professor Dr. Burkhard Sievers erklärt, warum Herzinfarkte bei Frauen oft anders verlaufen und welche Symptome ernst genommen werden sollten.