Die berühmte Cheopspyramide entsteht zur Zeit des Alten Reichs vor rund 4500 Jahren. Der sagenumwobene Pharao Cheops beeinflusst seine Nachfolger noch tausend Jahre nach seinem Tod. Bei neuen Grabungen stoßen Archäologen auf geheimnisvolle Inschriften und ein verloren geglaubtes Sonnenheiligtum unter den Ruinen des Niuserre-Tempels. Derweil steht in Dschabal as-Silsila das Rätsel um eine mysteriöse Sphinx kurz vor der Auflösung. Pyramiden, Sphinxe und Sonnenheiligtümer demonstrieren die gesamte Machtfülle der Pharaonen des alten Ägypten. Heute gehen Forschende davon aus, dass die monumentalen Bauwerke allein aus Loyalität der Untertanen gegenüber ihren Pharaonen erbaut wurden. Diese schwindet jedoch in den folgenden Dynastien, und die Nachfolger Cheops verlassen sich auf hochrangige Beamte, die das Volk auf die Königstreue einschwören sollen. Die Entdeckungen der internationalen Ausgrabungsteams werfen damit neues Licht auf das Vermächtnis der Pharaonen aus dem Zeitalter der Pyramiden. In ganz Ägypten suchen Grabungsteams unter dem Schutt der Jahrtausende nach Zeugnissen aus der Zeit der Pharaonen. Ihre Funde ermöglichen spannende Einblicke in die altägyptische Hochkultur.
Am Weltdiabetestag am 14. November klären Organisationen weltweit über Diabetes auf. In Berlin findet am 16. November eine Veranstaltung zum Thema "40 Jahre erster Insulin-Pen" statt. Mehr als 90 Prozent der Diabetes-Patienten in Deutschland haben Typ-2-Diabetes.
Bei Diabetes kann die Wundheilung problematisch werden. Unterschätzte Wunden können sich entzünden und schwere Infektionen verursachen. Frühzeitige ärztliche Hilfe ist entscheidend.
Hoher Blutdruck erhöht das Risiko etwa für Schlaganfall oder Herzinfarkt. Deshalb ist es wichtig, zu hohe Werte schnell zu erkennen und in den Griff zu bekommen. Doch nicht immer helfen Medikamente.
Schulterschmerzen können viele Ursachen haben. Meistens sind schwache Muskeln oder Bewegungsmangel schuld. Erfahren Sie, wie einfache Übungen helfen können und wann ein Arztbesuch notwendig ist.
Aylin Tezel über das Sprechen von "Loch Dorcha: See der Verdammten"
Nach dem Tod ihrer Mutter kehrt Zoe ins Dorf Loch Dorcha zurück. Dort erwartet sie eine unheimliche Mordserie und eine Reise in die düstere Vergangenheit.