Afghanistan. Unser verwundetes Land
06.07.2020 • 23:35 - 01:05 Uhr
Info, Gesellschaft + Soziales
Lesermeinung
ARD/NDR AFGHANISTAN - DAS VERWUNDETE LAND, am Montag (06.07.20) um 23:35 Uhr im ERSTEN.
Afghanische Schulmädchen in Kabul auf dem Weg zur Schule, Afghanistan 1967/68
© NDR/Dr. Bill Podlich, honorarfrei - Verwendung gemäß der AGB im engen inhaltlichen, redaktionellen Zusammenhang mit genannter NDR-Sendung bei Nennung "Bild: NDR/Dr. Bill Podlich" (S2). NDR Presse und Information/Fotoredaktion, Tel: 040/4156-2306 oder -2305, pressefoto@ndr.de
Vergrößern
ARD/NDR AFGHANISTAN - DAS VERWUNDETE LAND, am Montag (06.07.20) um 23:35 Uhr im ERSTEN.
Afghanische Frau auf dem Parkplatz der American International School of Kabul
© NDR/Dr. Bill Podlich, honorarfrei - Verwendung gemäß der AGB im engen inhaltlichen, redaktionellen Zusammenhang mit genannter NDR-Sendung bei Nennung "Bild: NDR/Dr. Bill Podlich" (S2). NDR Presse und Information/Fotoredaktion, Tel: 040/4156-2306 oder -2305, pressefoto@ndr.de
Vergrößern
ARD/NDR AFGHANISTAN - DAS VERWUNDETE LAND, am Montag (06.07.20) um 23:35 Uhr im ERSTEN.
Frauen und Männer werden gemeinsam in Kabul unterrichtet, Afghanistan 1967/68
© NDR/Dr. Bill Podlich, honorarfrei - Verwendung gemäß der AGB im engen inhaltlichen, redaktionellen Zusammenhang mit genannter NDR-Sendung bei Nennung "Bild: NDR/Dr. Bill Podlich" (S2). NDR Presse und Information/Fotoredaktion, Tel: 040/4156-2306 oder -2305, pressefoto@ndr.de
Vergrößern
ARD/NDR AFGHANISTAN - DAS VERWUNDETE LAND, am Montag (06.07.20) um 23:35 Uhr im ERSTEN.
Afghanische Frauen und Kinder warten vor einer Klinik, Afghanistan 2003
© NDR/United States Agency for International Development, honorarfrei - Verwendung gemäß der AGB im engen inhaltlichen, redaktionellen Zusammenhang mit genannter NDR-Sendung bei Nennung "Bild: NDR/United States Agency for International Development" (S2). NDR Presse und Information/Fotoredaktion, Tel: 040/4156-2306 oder -2305, pressefoto@ndr.de
Vergrößern
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2020
Info, Gesellschaft + Soziales

Spielball ideologischer Kämpfe

Von Andreas Schoettl

In Afghanistan herrscht seit vier Jahrzehnten der Ausnahmezustand. Betroffen vom Irrsinn religiösen Wahns sind vor allem die Frauen.

Es sind Bilder von einer Normalität, die fast in Vergessenheit geraten ist: In Kabul, der Hauptstadt Afghanistans, gehen Mädchen zur Schule, ihre Haare sind kaum bedeckt, die Röcke kurz. Das war in den 1960er-Jahren. Vor mehr als 40 Jahren wurde sogar noch eine "Miss Afghanistan" gewählt. Doch mit dem Sturz des Königshauses in den 1970er-Jahren, das sogar ein Frauenwahlrecht installiert hatte, änderte sich die Situation in dem eigentlich friedliebenden Land drastisch.

Unter der Regie von Lucio Mollica, Marcel Mettelsiefen und Mayte Carrasco blickt der Film "Afghanistan. Unser verwundetes Land" auf 40 Jahre Krieg und Ausnahmezustand in der heute Islamischen Republik zurück. Erstmals sprechen Frauen, wie die ehemalige "Miss Afghanistan 1972", die aktuelle Staatsministerin für Menschenrechte oder die Tochter des letzten kommunistischen Präsidenten darüber, wie sich das Leben der Afghaninnen in den Wirren der Vergangenheit immer wieder verändert hat.

Unter einem rigiden islamischen Recht werden auch heute noch viele unter die Burka gezwungen. Und in einem Gesetz zur Regelung des Familienlebens steht sogar immer noch: "Die Frau ist verpflichtet, den sexuellen Bedürfnissen ihres Mannes jederzeit nachzukommen."

Dokumentarfilm im Ersten: Afghanistan. Unser verwundetes Land – Mo. 06.07. – ARD: 23.35 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Eine Grafik einer Krankenstation für Frühchen.
Gesundheit

Oktopusse für kleine Kämpfer

Der Weltfrühgeborenentag macht auf die Herausforderungen von Frühgeburten aufmerksam. In Deutschland werden jährlich tausende Kinder zu früh geboren. Die Initiative "Oktopus für Frühchen" bietet Unterstützung und hilft mit kleinen gehäkelten Oktopussen im Inkubator.
Doc Julia Fischer
Gesundheit

Herzinfarkt bei Frauen – oft nicht sofort erkannt

Eine 63-jährige Frau erlebte auf den Kanaren einen Herzinfarkt, der zunächst unentdeckt blieb. Professor Dr. Burkhard Sievers erklärt, warum Herzinfarkte bei Frauen oft anders verlaufen und welche Symptome ernst genommen werden sollten.
Marc-Uwe Kling sitzt auf einer Treppe.
HALLO!

Marc-Uwe Kling über Tech-Milliardäre: "Sie sind einfach zu mächtig"

Marc-Uwe Kling („Die Känguru-Chroniken“, „Die Spurenfinder“) hat mit „Elon & Jeff on Mars“ einen Comic veröffentlicht, der zwei bekannte US-amerikanische Tech-Milliardäre bei ihren Abenteuern auf dem fernen roten Planeten beobachtet. prisma hat mit dem Autor über diese skurrile Geschichte und seine schriftstellerische Vielseitigkeit gesprochen.
Francis Tobolsky.
HALLO!

Francis Tobolsky: "Wir sind nicht so leicht unterzukriegen"

Wucan aus Dresden gehören zu den deutschen Bands der Stunde. Stilistisch kaum einzuordnen, färbt die Wucht und Faszination ihres emotionalen Vortrags auf viele Musikliebhaber ab. Mit Sängerin Francis Tobolsky sprach prisma über das neue Album „Axioms“.
Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt 
und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie am Sana-Klinikum Remscheid und bekannt als „Doc Esser“ in TV, 
Hörfunk und als Buchautor.
Gesundheit

Welche Impfungen sind jetzt wichtig?

Im Herbst ist der richtige Impfschutz von großer Bedeutung, um vor Grippe, Corona und anderen Infektionen zu schützen. Besonders Risikogruppen sollten auf Auffrischungen achten. Welche Impfungen jetzt wichtig sind und worauf geachtet werden sollte.
Lisa Feller in "Ladies Night"
HALLO!

Eine Bühne für Frauen: "Ladies Night" mit Lisa Feller

Am 1. November wird die 100. Folge der ARD „Ladies Night“ ausgestrahlt. Prisma sprach mit Gastgeberin Lisa Feller über das Erfolgsformat.