Afghanistan. Unser verwundetes Land
06.07.2020 • 23:35 - 01:05 Uhr
Info, Gesellschaft + Soziales
Lesermeinung
ARD/NDR AFGHANISTAN - DAS VERWUNDETE LAND, am Montag (06.07.20) um 23:35 Uhr im ERSTEN.
Afghanische Schulmädchen in Kabul auf dem Weg zur Schule, Afghanistan 1967/68
© NDR/Dr. Bill Podlich, honorarfrei - Verwendung gemäß der AGB im engen inhaltlichen, redaktionellen Zusammenhang mit genannter NDR-Sendung bei Nennung "Bild: NDR/Dr. Bill Podlich" (S2). NDR Presse und Information/Fotoredaktion, Tel: 040/4156-2306 oder -2305, pressefoto@ndr.de
Vergrößern
ARD/NDR AFGHANISTAN - DAS VERWUNDETE LAND, am Montag (06.07.20) um 23:35 Uhr im ERSTEN.
Afghanische Frau auf dem Parkplatz der American International School of Kabul
© NDR/Dr. Bill Podlich, honorarfrei - Verwendung gemäß der AGB im engen inhaltlichen, redaktionellen Zusammenhang mit genannter NDR-Sendung bei Nennung "Bild: NDR/Dr. Bill Podlich" (S2). NDR Presse und Information/Fotoredaktion, Tel: 040/4156-2306 oder -2305, pressefoto@ndr.de
Vergrößern
ARD/NDR AFGHANISTAN - DAS VERWUNDETE LAND, am Montag (06.07.20) um 23:35 Uhr im ERSTEN.
Frauen und Männer werden gemeinsam in Kabul unterrichtet, Afghanistan 1967/68
© NDR/Dr. Bill Podlich, honorarfrei - Verwendung gemäß der AGB im engen inhaltlichen, redaktionellen Zusammenhang mit genannter NDR-Sendung bei Nennung "Bild: NDR/Dr. Bill Podlich" (S2). NDR Presse und Information/Fotoredaktion, Tel: 040/4156-2306 oder -2305, pressefoto@ndr.de
Vergrößern
ARD/NDR AFGHANISTAN - DAS VERWUNDETE LAND, am Montag (06.07.20) um 23:35 Uhr im ERSTEN.
Afghanische Frauen und Kinder warten vor einer Klinik, Afghanistan 2003
© NDR/United States Agency for International Development, honorarfrei - Verwendung gemäß der AGB im engen inhaltlichen, redaktionellen Zusammenhang mit genannter NDR-Sendung bei Nennung "Bild: NDR/United States Agency for International Development" (S2). NDR Presse und Information/Fotoredaktion, Tel: 040/4156-2306 oder -2305, pressefoto@ndr.de
Vergrößern
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2020
Info, Gesellschaft + Soziales

Spielball ideologischer Kämpfe

Von Andreas Schoettl

In Afghanistan herrscht seit vier Jahrzehnten der Ausnahmezustand. Betroffen vom Irrsinn religiösen Wahns sind vor allem die Frauen.

Es sind Bilder von einer Normalität, die fast in Vergessenheit geraten ist: In Kabul, der Hauptstadt Afghanistans, gehen Mädchen zur Schule, ihre Haare sind kaum bedeckt, die Röcke kurz. Das war in den 1960er-Jahren. Vor mehr als 40 Jahren wurde sogar noch eine "Miss Afghanistan" gewählt. Doch mit dem Sturz des Königshauses in den 1970er-Jahren, das sogar ein Frauenwahlrecht installiert hatte, änderte sich die Situation in dem eigentlich friedliebenden Land drastisch.

Unter der Regie von Lucio Mollica, Marcel Mettelsiefen und Mayte Carrasco blickt der Film "Afghanistan. Unser verwundetes Land" auf 40 Jahre Krieg und Ausnahmezustand in der heute Islamischen Republik zurück. Erstmals sprechen Frauen, wie die ehemalige "Miss Afghanistan 1972", die aktuelle Staatsministerin für Menschenrechte oder die Tochter des letzten kommunistischen Präsidenten darüber, wie sich das Leben der Afghaninnen in den Wirren der Vergangenheit immer wieder verändert hat.

Unter einem rigiden islamischen Recht werden auch heute noch viele unter die Burka gezwungen. Und in einem Gesetz zur Regelung des Familienlebens steht sogar immer noch: "Die Frau ist verpflichtet, den sexuellen Bedürfnissen ihres Mannes jederzeit nachzukommen."

Dokumentarfilm im Ersten: Afghanistan. Unser verwundetes Land – Mo. 06.07. – ARD: 23.35 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Dr. Bastian Marquaß
Gesundheit

Was bei Schulterschmerzen hilft

Schulterschmerzen können viele Ursachen haben. Meistens sind schwache Muskeln oder Bewegungsmangel schuld. Erfahren Sie, wie einfache Übungen helfen können und wann ein Arztbesuch notwendig ist.
Aylin Tezel
HALLO!

Aylin Tezel über das Sprechen von "Loch Dorcha: See der Verdammten"

Nach dem Tod ihrer Mutter kehrt Zoe ins Dorf Loch Dorcha zurück. Dort erwartet sie eine unheimliche Mordserie und eine Reise in die düstere Vergangenheit.
Ein Illustration zum Thema Depressionen.
Gesundheit

Aufklärung über Depressionen

Der Europäische Depressionstag liegt zwar hinter uns, doch der Oktober bleibt im Zeichen der Aufklärung über Depressionen und psychische Erkrankungen. Die Zahlen sprechen eine deutliche Sprache: Rund 9,5 Millionen Menschen in Deutschland sind betroffen, mit steigenden Raten in den letzten Jahren.
Mathias Arnold in einer Apotheke.
Gesundheit

Juckreiz und Schmerzen bei Hämorrhoiden: Das hilft

In der Apotheke werden häufig auch intime Themen angesprochen. In dem Beratungszimmer findet jedes Thema Platz. Dieses Mal ging es um Hämorrhoiden und was dagegen wirkt.
Christoph Maria Herbst
HALLO!

Christoph Maria Herbst über Agatha Christie: "Es wäre falsch, sie darauf zu reduzieren"

Christoph Maria Herbst liest die Hörausgabe von Agatha Christies "Nikotin". Er berichtet von seinen Erfahrungen im Tonstudio.
Lzzy Hale in einem goldenen Kleid.
HALLO!

Lzzy Hale emotional: "Diesem Moment kann man nicht in Worte fassen"

Lzzy Hale ist seit mehr als zwei Dekaden die Frontfrau von "Halestaorm", der Band, die sie als Teenager mit ihrem Bruder gegründet hat. Wir sprechen über das neue Album „Everest“, Lzzys Auftritt bei Ozzy Osbournes Abschiedskonzert und über Herausforderungen, denen man sich stellen muss.