Afghanistan. Unser verwundetes Land
06.07.2020 • 23:35 - 01:05 Uhr
Info, Gesellschaft + Soziales
Lesermeinung
ARD/NDR AFGHANISTAN - DAS VERWUNDETE LAND, am Montag (06.07.20) um 23:35 Uhr im ERSTEN.
Afghanische Schulmädchen in Kabul auf dem Weg zur Schule, Afghanistan 1967/68
© NDR/Dr. Bill Podlich, honorarfrei - Verwendung gemäß der AGB im engen inhaltlichen, redaktionellen Zusammenhang mit genannter NDR-Sendung bei Nennung "Bild: NDR/Dr. Bill Podlich" (S2). NDR Presse und Information/Fotoredaktion, Tel: 040/4156-2306 oder -2305, pressefoto@ndr.de
Vergrößern
ARD/NDR AFGHANISTAN - DAS VERWUNDETE LAND, am Montag (06.07.20) um 23:35 Uhr im ERSTEN.
Afghanische Frau auf dem Parkplatz der American International School of Kabul
© NDR/Dr. Bill Podlich, honorarfrei - Verwendung gemäß der AGB im engen inhaltlichen, redaktionellen Zusammenhang mit genannter NDR-Sendung bei Nennung "Bild: NDR/Dr. Bill Podlich" (S2). NDR Presse und Information/Fotoredaktion, Tel: 040/4156-2306 oder -2305, pressefoto@ndr.de
Vergrößern
ARD/NDR AFGHANISTAN - DAS VERWUNDETE LAND, am Montag (06.07.20) um 23:35 Uhr im ERSTEN.
Frauen und Männer werden gemeinsam in Kabul unterrichtet, Afghanistan 1967/68
© NDR/Dr. Bill Podlich, honorarfrei - Verwendung gemäß der AGB im engen inhaltlichen, redaktionellen Zusammenhang mit genannter NDR-Sendung bei Nennung "Bild: NDR/Dr. Bill Podlich" (S2). NDR Presse und Information/Fotoredaktion, Tel: 040/4156-2306 oder -2305, pressefoto@ndr.de
Vergrößern
ARD/NDR AFGHANISTAN - DAS VERWUNDETE LAND, am Montag (06.07.20) um 23:35 Uhr im ERSTEN.
Afghanische Frauen und Kinder warten vor einer Klinik, Afghanistan 2003
© NDR/United States Agency for International Development, honorarfrei - Verwendung gemäß der AGB im engen inhaltlichen, redaktionellen Zusammenhang mit genannter NDR-Sendung bei Nennung "Bild: NDR/United States Agency for International Development" (S2). NDR Presse und Information/Fotoredaktion, Tel: 040/4156-2306 oder -2305, pressefoto@ndr.de
Vergrößern
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2020
Info, Gesellschaft + Soziales

Spielball ideologischer Kämpfe

Von Andreas Schoettl

In Afghanistan herrscht seit vier Jahrzehnten der Ausnahmezustand. Betroffen vom Irrsinn religiösen Wahns sind vor allem die Frauen.

Es sind Bilder von einer Normalität, die fast in Vergessenheit geraten ist: In Kabul, der Hauptstadt Afghanistans, gehen Mädchen zur Schule, ihre Haare sind kaum bedeckt, die Röcke kurz. Das war in den 1960er-Jahren. Vor mehr als 40 Jahren wurde sogar noch eine "Miss Afghanistan" gewählt. Doch mit dem Sturz des Königshauses in den 1970er-Jahren, das sogar ein Frauenwahlrecht installiert hatte, änderte sich die Situation in dem eigentlich friedliebenden Land drastisch.

Unter der Regie von Lucio Mollica, Marcel Mettelsiefen und Mayte Carrasco blickt der Film "Afghanistan. Unser verwundetes Land" auf 40 Jahre Krieg und Ausnahmezustand in der heute Islamischen Republik zurück. Erstmals sprechen Frauen, wie die ehemalige "Miss Afghanistan 1972", die aktuelle Staatsministerin für Menschenrechte oder die Tochter des letzten kommunistischen Präsidenten darüber, wie sich das Leben der Afghaninnen in den Wirren der Vergangenheit immer wieder verändert hat.

Unter einem rigiden islamischen Recht werden auch heute noch viele unter die Burka gezwungen. Und in einem Gesetz zur Regelung des Familienlebens steht sogar immer noch: "Die Frau ist verpflichtet, den sexuellen Bedürfnissen ihres Mannes jederzeit nachzukommen."

Dokumentarfilm im Ersten: Afghanistan. Unser verwundetes Land – Mo. 06.07. – ARD: 23.35 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Eine junge Frau hat einen älteren Mann im Arm.
Gesundheit

Bis zum Ende begleiten: Kurse zur "Letzten Hilfe"

Letzte Hilfe Kurse vermitteln Angehörigen Wissen zur Begleitung Schwerkranker und Sterbender. Erfahrene Hospiz- und Palliativmitarbeiter thematisieren die Normalität des Sterbens und lindern das Leiden.
Dr. med. dent. Julia Thome ist Zahnärztin im Kölner Carree Dental. Ihre Tätigkeitsschwerpunkte sind Funktionsdiagnostik/-therapie und Wurzelkanalbehandlungen.
Gesundheit

Zahnerosion: Mit dem Alter wächst das Risiko

Zahnerosion betrifft viele Menschen, insbesondere ältere. Säurehaltige Lebensmittel, Mundtrockenheit und Refluxkrankheit schädigen den Zahnschmelz. Was Betroffene wissen sollten.
Sebastian Lege mit 2 Kindern in der Küche.
HALLO!

Kantinenessen auf dem Prüfstand: Sebastian Lege über die neue Sendung "besseresser goes Schule"

Food-Experte und Star-Koch Sebastian Lege schaut sich für „besseresser goes Schule“ (ZDF) und „besseresser Kids – Lege packt’s an“ (KiKA) das Essen in deutschen Schulen an und gibt Verbesserungsvorschläge.
Susanne Donner in ihrer Apotheke.
Gesundheit

Welche Heilpflanzen helfen bei Schlafstörungen?

Immer mehr Menschen leiden unter Schlafstörungen. Doch pflanzliche Mittel wie Baldrian, Melisse und Lavendelöl bieten eine natürliche Lösung. Erfahren Sie, wie sie helfen können.
Eine Frau steht in einem Pool und schaut in die Ferne.
Reise

Reif für den Herbsturlaub

Nicht nur Schnäppchenjäger kommen im Herbsturlaub auf ihre Kosten. Das Reisen in den Monaten September und Oktober ist ausgesprochen beliebt. Hier sind einige Tipps.
Fedor Holz an einem Poker-Tisch.
HALLO!

Fedor Holz über seine Karriere und sein Buch "All In": "Es ist ein langer, intensiver Prozess"

Während seiner Profi-Karriere galt Fedor Holz als einer der besten Pokerspieler der Welt. Der 32-Jährige, der als German Wunderkind bezeichnet wurde, ist heutzutage ein erfolgreicher Unternehmer und jetzt auch Buchautor. Mit prisma hat er über seine Karriere und sein Buch gesprochen.