Afghanistan. Unser verwundetes Land
06.07.2020 • 23:35 - 01:05 Uhr
Info, Gesellschaft + Soziales
Lesermeinung
ARD/NDR AFGHANISTAN - DAS VERWUNDETE LAND, am Montag (06.07.20) um 23:35 Uhr im ERSTEN.
Afghanische Schulmädchen in Kabul auf dem Weg zur Schule, Afghanistan 1967/68
© NDR/Dr. Bill Podlich, honorarfrei - Verwendung gemäß der AGB im engen inhaltlichen, redaktionellen Zusammenhang mit genannter NDR-Sendung bei Nennung "Bild: NDR/Dr. Bill Podlich" (S2). NDR Presse und Information/Fotoredaktion, Tel: 040/4156-2306 oder -2305, pressefoto@ndr.de
Vergrößern
ARD/NDR AFGHANISTAN - DAS VERWUNDETE LAND, am Montag (06.07.20) um 23:35 Uhr im ERSTEN.
Afghanische Frau auf dem Parkplatz der American International School of Kabul
© NDR/Dr. Bill Podlich, honorarfrei - Verwendung gemäß der AGB im engen inhaltlichen, redaktionellen Zusammenhang mit genannter NDR-Sendung bei Nennung "Bild: NDR/Dr. Bill Podlich" (S2). NDR Presse und Information/Fotoredaktion, Tel: 040/4156-2306 oder -2305, pressefoto@ndr.de
Vergrößern
ARD/NDR AFGHANISTAN - DAS VERWUNDETE LAND, am Montag (06.07.20) um 23:35 Uhr im ERSTEN.
Frauen und Männer werden gemeinsam in Kabul unterrichtet, Afghanistan 1967/68
© NDR/Dr. Bill Podlich, honorarfrei - Verwendung gemäß der AGB im engen inhaltlichen, redaktionellen Zusammenhang mit genannter NDR-Sendung bei Nennung "Bild: NDR/Dr. Bill Podlich" (S2). NDR Presse und Information/Fotoredaktion, Tel: 040/4156-2306 oder -2305, pressefoto@ndr.de
Vergrößern
ARD/NDR AFGHANISTAN - DAS VERWUNDETE LAND, am Montag (06.07.20) um 23:35 Uhr im ERSTEN.
Afghanische Frauen und Kinder warten vor einer Klinik, Afghanistan 2003
© NDR/United States Agency for International Development, honorarfrei - Verwendung gemäß der AGB im engen inhaltlichen, redaktionellen Zusammenhang mit genannter NDR-Sendung bei Nennung "Bild: NDR/United States Agency for International Development" (S2). NDR Presse und Information/Fotoredaktion, Tel: 040/4156-2306 oder -2305, pressefoto@ndr.de
Vergrößern
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2020
Info, Gesellschaft + Soziales

Spielball ideologischer Kämpfe

Von Andreas Schoettl

In Afghanistan herrscht seit vier Jahrzehnten der Ausnahmezustand. Betroffen vom Irrsinn religiösen Wahns sind vor allem die Frauen.

Es sind Bilder von einer Normalität, die fast in Vergessenheit geraten ist: In Kabul, der Hauptstadt Afghanistans, gehen Mädchen zur Schule, ihre Haare sind kaum bedeckt, die Röcke kurz. Das war in den 1960er-Jahren. Vor mehr als 40 Jahren wurde sogar noch eine "Miss Afghanistan" gewählt. Doch mit dem Sturz des Königshauses in den 1970er-Jahren, das sogar ein Frauenwahlrecht installiert hatte, änderte sich die Situation in dem eigentlich friedliebenden Land drastisch.

Unter der Regie von Lucio Mollica, Marcel Mettelsiefen und Mayte Carrasco blickt der Film "Afghanistan. Unser verwundetes Land" auf 40 Jahre Krieg und Ausnahmezustand in der heute Islamischen Republik zurück. Erstmals sprechen Frauen, wie die ehemalige "Miss Afghanistan 1972", die aktuelle Staatsministerin für Menschenrechte oder die Tochter des letzten kommunistischen Präsidenten darüber, wie sich das Leben der Afghaninnen in den Wirren der Vergangenheit immer wieder verändert hat.

PRISMA EMPFIEHLT
Täglich das Beste aus der Unterhaltungswelt bequem in Ihr Mail-Postfach? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter "PRISMA EMPFIEHLT" und erhalten ab sofort die TV-Tipps des Tages sowie ausgewählte Streaming- und Kino-Highlights.

Unter einem rigiden islamischen Recht werden auch heute noch viele unter die Burka gezwungen. Und in einem Gesetz zur Regelung des Familienlebens steht sogar immer noch: "Die Frau ist verpflichtet, den sexuellen Bedürfnissen ihres Mannes jederzeit nachzukommen."

Dokumentarfilm im Ersten: Afghanistan. Unser verwundetes Land – Mo. 06.07. – ARD: 23.35 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Herman Rarebell.
HALLO!

Die Wucht hinter dem Hurricane - Herman Rarebell

Die Scorpions werden 60. Ex Schlagzeuger Herman Rarebell holt derweil zum Rundumschlag in Form eines neuen Buches und Albums mit dem Namen What About Love“ aus. prisma verriet er, was es damit auf sich hat.
Wie erkennt man Legasthenie?
Gesundheit

Wie erkennt man Legasthenie?

Lesen und Schreiben sind grundlegende Fähigkeiten, die nicht immer problemlos erlernt werden. Probleme wie langsame Lesegeschwindigkeit oder Buchstabendreher können auf eine Lese- und Rechtschreibstörung hindeuten. Fachleute und individuelle Förderprogramme sind entscheidend, um betroffenen Schülern zu helfen.
Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt 
und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie am Sana-Klinikum Remscheid und bekannt als „Doc Esser“ in TV, 
Hörfunk und als Buchautor.
Gesundheit

Wie gesund ist Leitungswasser?

Leitungswasser in Deutschland gilt als eines der strengsten kontrollierten Lebensmittel. Es enthält oft mehr Mineralstoffe als Flaschenwasser und hat eine bessere CO2-Bilanz.
Die Trendfarbe Mocha Mousse am Erg Chebbi.
Reise

Der Trendfarbe auf der Spur: Mocha Mousse

prisma stellt vier Orte vor, an denen man der Trendfarbe 2025 Mocha Mousse begegnen kann.
Wasserhahn oder Flasche?
Gesundheit

Wasserhahn oder Flasche?

Im Urlaub ist Vorsicht geboten: Nicht überall hat das Leitungswasser Trinkwasserqualität. Tipps zur Vermeidung von Magen-Darm-Erkrankungen durch unsauberes Wasser.
Stefan Fink ist Leiter einer Apotheke in Weimar und Vorsitzender des Apothekerverbands Thüringen.
Gesundheit

Brauchen Sie Hilfe bei Ihrer Reiseapotheke?

Eine gut ausgestattete Reiseapotheke ist unerlässlich für den Familienurlaub, besonders in abgelegenen Regionen wie der Masurischen Seenplatte in Polen. Individuelle Beratung in der Apotheke hilft, die richtigen Medikamente und Hilfsmittel zusammenzustellen.