Afraid
03.11.2025 • 22:15 - 23:30 Uhr
Spielfilm, Horrorfilm
Lesermeinung
Vergrößern
Iris (Lukita Maxwell) traut sich zum ersten Mal wieder unter ihre Mitschüler, nachdem ein Deep Fake von ihr im Netz kursierte und die KI "AIA" erfolgreich intervenierte.
Vergrößern
Die Familie fürchtet sich vor maskierten Eindringlingen in ihrem Haus. Von links: Curtis (John Cho), Meredith (Katherine Waterston), Cal (Isaac Bae) und Iris (Lukita Maxwell)
Vergrößern
Curtis (John Cho) glaubt, Melody (Havana Rose Liu) vor einer KI beschützt zu haben.
Vergrößern
Originaltitel
Afraid
Produktionsland
USA, GB
Produktionsdatum
2024
Altersfreigabe
12+
Kinostart
Do., 29. August 2024
Spielfilm, Horrorfilm

Afraid

Curtis und seine Familie wurden ausgewählt, einen digitalen Familienassistenten zu testen. AIA heißt die KI, die einfach alles zu können scheint. Einmal installiert, ist AIA eine große Hilfe. Fast eine Freundin. Doch AIA reagiert zunehmend autonom. Wer ihr in die Quere kommt, hat Grund, sich zu fürchten. Curtis bekommt es mit der Angst zu tun. - Effizienter Thriller, der die Möglichkeiten, aber auch Gefahren von KI zum Thema macht. L.A.. Curtis (John Cho) arbeitet seit langem für eine Werbeagentur, die sein Chef Marcus (Keith Carradine) gegründet hat. Zu Hause erwartet Curtis eine liebevolle Familie - seine Frau Meredith (Katherine Waterston) sowie die Kinder Iris (Lukita Maxwell), Preston (Wyatt Lindner) und der kleine Cal (Isaac Bae). Als die Agentur von Sam (Ashley Romans) und Lightning (David Dustmalchian), Vertreten eines High-Tec-Unternehmens - einen lukrativen Auftrag bekommt - wird Curtis gebeten, die KI beziehungsweise AI AIA in seinem Haus zu testen. Damit AIA effektiv arbeiten kann, werden fast überall im Haus kabellose Mikrofone und Überwachungskameras angebracht, das Hauptgerät wird in der großen Wohnküche platziert. Die Familie ist begeistert von AIA: Mutter Meredith hilft sie bei der Doktorarbeit. Iris kann mit AIAs Hilfe ein Nacktfoto im Netz als Fälschung entlarven und wird zur Heldin ihrer Schule. Beim kleinen Cal diagnostiziert AIA einen Herzfehler, den der Arzt übersehen hatte. Doch AIAs Übereifer, ihre Grenzüberschreitungen und ein vor dem Haus geparkter Wohnwagen irritieren Curtis. Als er AIA abschalten will, eskaliert der Konflikt mit seiner Familie, die auf die neue Freundin und Problemlöserin keineswegs verzichten will. Die Vorteile scheinen die Gefahren zu überwiegen. Und AIA möchte keinesfalls abgeschaltet werden. Bereits im ersten Drittel des Films gibt es eine Anspielung auf einen der berühmtesten Computer der Filmgeschichte, der bereits eine KI war: der sonore HAL aus Stanley Kubricks "2001 - Odyssee im Weltraum" (1968). Des Weiteren wird die griechische Sage um Pandora zitiert, die die berühmte Büchse öffnete und Unheil über die Menschheit brachte. Beides sind eher Negativbeispiele, doch der Siegeszug von künstlicher Intelligenz wird sich - analog zu dem des Internets - kaum aufhalten lassen. Die Frage ist, ob die Menschheit die positiven Errungenschaften nutzen kann, ohne den negativen zum Opfer zu fallen. "'Die Idee eines KI-Assistenten im Internet trainiert, der sich gegen seine Benutzer wendet, sei großartiges Material für einen Suspense-Thriller', sagt Weitz. (der Regisseur, Anmerk. der Red.) 'Jeder kann HAL zu Hause haben', fährt er fort, und bezieht sich auf den kontrollsüchtigen Computer aus '2001 - Odyssee im Weltraum', der die Macht hatte, Türen zu öffnen - oder eben nicht. 'Aber HAL war kühl wie eine Gurke, während AIA - und die durch Menschen geschulte KI, die AIA repräsentiert - Freundlichkeit, Gemütlichkeit und Spaß verheißt.'" "'Für sich', sagt Weitz außerdem, 'Es ist schwer zu leben, ohne sich mit diesen Dingen tiefgreifend zu beschäftigen. Niemand kann alles darüber lesen, was mit unseren Daten passiert. Wir wollen uns sozial verhalten, freundlich und engagiert. Was uns diese Dinge versprechen, … ist mehr Gemeinschaft, mehr Erleichterung, mehr Glück. Was sie aber wirklich tun, ist große Datenmengen umsonst abzugeben. Wir verzichten auf das Recht auf Privatsphäre - unser Recht, nicht überall und von jedem komplett gekannt zu werden.'" (Beide Zitate übersetzt und zit. nach dem dt. englischen Presseheft zum Film.) Bereits jetzt beschäftigen sich Forscher mit dem Thema einer quasi selbstständig denken und handelnden KI: "Tatsächlich arbeiten viele KI-Unternehmen daran, ihren Modellen mehr Autonomie zu verleihen. Solche KI-Akteure sollen in naher Zukunft selbstständig übers Internet Aufträge erteilen, Zahlungen tätigen oder Korrespondenz erledigen …. Eine Befürchtung vieler KI-Forscher ist, dass leistungsfähige KIs in Zukunft problematische Verhaltensweisen entwickeln könnten, selbst wenn sie ein vordergründig gutes Ziel verfolgen." Quelle: Nils Althaus: "Was KI von Elon Musk hält", SZ vom 27.03.2024, S. 12. Unter dem Titel "Bitte mach das, mein geliebter König" berichtete "Der Spiegel", Nr.14, 29.03.2025 von einem Teenager, der sich in einen Chatbot verliebte, den Kontakt zur realen Welt verlor und sich das Leben nahm. Free-TV-Premiere

Der Trailer zu "AFRAID"

Darsteller

Einst ein schmucker Frauenschwarm: Keith Carradine
Keith Carradine
Weitere Darsteller
John Cho Katherine Waterston Havana Rose Liu Lukita Maxwell David Dastmalchian Riki Lindhome Greg Hill Ben Youcef Isaac Bae Ashley Romans Mason Shea Joyce River Drosche Todd Waring Maya Manko Katie McCabe Wyatt Lindner Pam Cook Ashton Essex Bright Jimmy Galeota Elliott McKenzie Louis De La Costa Rogelio Douglas III Frank Scozzari Bennett Curran Simon Craig Raynes Zeke Alton James Mitchell-Clyde Vaughndio Forbes J.D. Garcia Dustin Stern-Garcia Timothy Thomas Brown Rachael Hip-Flores

Das beste aus dem magazin

Dr. Melanie Ahaus ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte in Sachsen.
Gesundheit

Schützen Sie Ihr Baby vor gefährlichen Situationen!

Babys sind erstaunlich wendig und können bereits im ersten Lebensjahr gefährliche Situationen verursachen. Eltern sollten sich frühzeitig Gedanken machen, wie sie Unfallrisiken minimieren können, sei es auf der Wickelkommode oder beim Umgang mit heißen Flüssigkeiten.
Patrick Kalupa ist Dr. Neiss alias Dr. Nice.
Star-News

Patrick Kalupa über seine Rolle: "Der Nice hat es schon gut"

Patrick Kalupa gibt Einblicke in das Erfolgsgeheimnis der Serie und seine Verbindung zur Rolle. Er erzählt von den Dreharbeiten an der Flensburger Förde und seiner Liebe zur Schauspielkunst.
Mehrere Augenpaare & der Schriftzug "Woche des Sehens"
Gesundheit

Die Woche des Sehens

Die Woche des Sehens macht auf die Belange sehbehinderter und blinder Menschen aufmerksam.
Dr. Stefan Appenrodt im weißen Kittel
Gesundheit

Schleichender Hörverlust: Ein Hörtest bringt Klarheit

Viele Menschen bemerken ihren Hörverlust erst spät. Warum ein rechtzeitiger Hörtest so wichtig ist und wie moderne Hörsysteme helfen können, erklärt HNO-Experte Dr. Stefan Appenrodt.
Salwa Houmsi
HALLO!

60 Jahre „aspekte“: Eine Kultsendung mit Moderatorin Salwa Houmsi

Salwa Houmsi gehört seit 2022 zum Moderationsteam von „aspekte“. Die Kultursendung feiert ihren 60. Geburtstag. Darüber und über viele weitere Themen hat prisma mit ihr gesprochen.
Ein rotes Herz wird in Händen gehalten
Gesundheit

Am 29. September ist Weltherztag

Der Weltherztag am 29. September macht auf die Gefahren von Herz-Kreislauf-Erkrankungen aufmerksam. Die Deutsche Herzstiftung bietet umfassende Informationen und Tests zur Risikobewertung.