Aktenzeichen XY... Ungelöst
27.03.2024 • 20:15 - 21:45 Uhr
Info, Recht + Kriminalität
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Aktenzeichen XY ... ungelöst
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2024
Info, Recht + Kriminalität

Brutaler Überfall – in der Adresse geirrt?

Von Rupert Sommer

Augen auf: Rudi Cerne lässt wieder Verbrechen szenisch nachstellen, um das TV-Publikum zu aktivieren. Die Kriminalpolizei hofft auf wertvolle Hinweise zur Ergreifung der Täter. Diesmal geht es auch um einen nächtlichen Einbruch, der viele Fragen aufwirft. Es ist die 600. Folge des TV-Klassikers.

Was genau hatte sich das Räubertrio bei seinem nächtlichen Überfall eigentlich erwartet? In der neuen Ausgabe des ZDF-Fahndungsklassikers "Aktenzeichen XX ... Ungelöst" rollen Moderator Rudi Cerne und sein Team einen bislang ungelösten Fall szenisch noch einmal auf, der nicht nur bei der Kriminalpolizei lange Ratlosigkeit auslöste.

Durch eine nachts offenstehende Balkontür steigen die Täter in das Haus eines älteren Ehepaars ein – auf der Suche nach Wertgegenständen. Die Männer verbreiten Angst und Schrecken, gelangen jedoch trotz ihrer Brutalität nicht recht ans Ziel: Das Seniorenpaar ist alles andere als reich. Lag möglicherweise eine Verwechslung bei der Wahl des Einbruchsziels vor?

600 Folgen – und eine Aufklärungsquote von 39 Prozent

Ähnlich verstörend sind zwei neue, bislang noch nicht geklärte Banküberfälle, bei denen Kripo-Beamte auf sachdienliche Hinweise und möglicherweise entscheidende Zeugenaussagen hoffen. Zunächst geht es um einen bewaffneten Räuber, der eine Filiale überfällt und es dabei sehr eilig zu haben scheint: Er lässt den Angestellten vor Ort lediglich eine Frist von einer halben Minute, um sämtliches Bargeld zu verpacken. Doch der Filialleiter reagiert nicht so schnell ... Bei einem zweiten Fall wird nach zwei bewaffneten Verbrechern gesucht: Sie hatten einst in aller Früh eine große Bank-Niederlassung erstürmt, um den Tresor zu plündern. Dabei mussten sie gleich mehrere Zeugen vor Ort in Schach halten, die sie aggressiv bedrohten.

Mit der aktuellen Sendung regsitriert das ZDF ein Jubiläum, das eigentlich ja ernst ist und daher nicht wirklich Feier-Charakter hat. Allerdings ist das Anliegen der Reihe, deren 600. Folge gezeigt wird, so aktuell und wichtig wie eh und je. In den bisherigen 599 "Aktenzeichen XY"-Sendungen wurden 5037 Fälle behandelt. Beachtlich ist die hohe Aufklärungsquote von 39,0 Prozent. 1966 der Fälle aus den Sendungen wurden aufgeklärt. Ernüchternd: Fast jeder dritte "XY"-Fall ist ein Mord. Insgesamt wurden bis zum bislang 1641 Tötungsdelikte in der Sendung behandelt.

Aktenzeichen XY... Ungelöst – Mi. 27.03. – ZDF: 20.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Francis Tobolsky.
HALLO!

Francis Tobolsky: "Wir sind nicht so leicht unterzukriegen"

Wucan aus Dresden gehören zu den deutschen Bands der Stunde. Stilistisch kaum einzuordnen, färbt die Wucht und Faszination ihres emotionalen Vortrags auf viele Musikliebhaber ab. Mit Sängerin Francis Tobolsky sprach prisma über das neue Album „Axioms“.
Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt 
und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie am Sana-Klinikum Remscheid und bekannt als „Doc Esser“ in TV, 
Hörfunk und als Buchautor.
Gesundheit

Welche Impfungen sind jetzt wichtig?

Im Herbst ist der richtige Impfschutz von großer Bedeutung, um vor Grippe, Corona und anderen Infektionen zu schützen. Besonders Risikogruppen sollten auf Auffrischungen achten. Welche Impfungen jetzt wichtig sind und worauf geachtet werden sollte.
Lisa Feller in "Ladies Night"
HALLO!

Eine Bühne für Frauen: "Ladies Night" mit Lisa Feller

Am 1. November wird die 100. Folge der ARD „Ladies Night“ ausgestrahlt. Prisma sprach mit Gastgeberin Lisa Feller über das Erfolgsformat.
Eine Spritze im Arm.
Gesundheit

Weltdiabetestag am 14. November

Am Weltdiabetestag am 14. November klären Organisationen weltweit über Diabetes auf. In Berlin findet am 16. November eine Veranstaltung zum Thema "40 Jahre erster Insulin-Pen" statt. Mehr als 90 Prozent der Diabetes-Patienten in Deutschland haben Typ-2-Diabetes.
Prof. Dr. med. Joachim Dissemond
Gesundheit

Kleine Wunden, große Gefahr

Bei Diabetes kann die Wundheilung problematisch werden. Unterschätzte Wunden können sich entzünden und schwere Infektionen verursachen. Frühzeitige ärztliche Hilfe ist entscheidend.
Doc Julia Fischer
Gesundheit

Bluthochdruck – Risikofaktor mit schweren Folgen

Hoher Blutdruck erhöht das Risiko etwa für Schlaganfall oder Herzinfarkt. Deshalb ist es wichtig, zu hohe Werte schnell zu erkennen und in den Griff zu bekommen. Doch nicht immer helfen Medikamente.