Aktenzeichen XY... ungelöst
25.10.2017 • 20:15 - 21:45 Uhr
Report, Recht und Kriminalität
Lesermeinung
Rudi Cerne berichtet über ungeklärte Kriminalfälle.
Vergrößern
Rudi Cerne berichtet über ungeklärte Kriminalfälle.
Vergrößern
Rudi Cerne berichtet über ungeklärte Kriminalfälle.
Vergrößern
Logo "Aktenzeichen XY".
Vergrößern
Die Blitzeinbrecher brauchen nicht einmal zwei Minuten, bis sie die wertvollsten Stücke aus einem Juwelierladen in der Tasche haben.
Vergrößern
Produktionsland
D
Produktionsdatum
1999
Report, Recht und Kriminalität

50 Jahre Angst

Von Eric Leimann

Der deutsche TV-Exportschlager "Aktenzeichen XY ... ungelöst" wird in diesem Oktober 50 Jahre alt.

Am 20. Oktober 1967 flimmerte erstmals die wohl genialste Idee Eduard Zimmermanns über deutsche Bildschirme. Der 1929 geborene Münchner, in seiner Jugend auch als Dieb und Schwarzmarkthändler unterwegs, erfand ein TV-Format, das weltweit lizenziert und kopiert wurde. "Aktenzeichen XY ... ungelöst" hilft der Polizei durch Darstellung und Nachspielen schwerer Verbrechen in Filmbeiträgen, bislang ungeklärte Fälle zu lösen.

Wer als Kind mit "Ede" und seiner großen Brille aufwuchs, verspürt noch heute Angst, wenn es heißt: "Als die 17-jährige Laura S. an diesem Abend die Diskothek verließ, wusste sie nicht ...". Nun feiert der ZDF-Klassiker, seit Jahren sehr erfolgreich unter der Moderation Rudi Cernes, sein 50-jähriges Bestehen. Eine 30 Minuten lange Doku über die Geschichte der Sendung (21.45 Uhr) schließt an die reguläre Ausgabe an.

Ebenfalls erwähnenswert: Am Mittwoch, 15. November, widmet sich eine Spezial-Ausgabe von "Aktenzeichen XY ... ungelöst" zur regulären Sendezeit um 20.15 Uhr einigen spektakulären Kriminalfällen, die in den vergangenen 50 Jahren dank des Formats aufgeklärt werden konnten. Selbst in England und Amerika liefen Adaptionen dieser – wenn man so will – ersten Reality-Show "made in Germany". Mittlerweile sind auch die Filmbeiträge – in Sachen Schauspiel und Inszenierung strahlten sie einst etwas grandios Laienhaftes aus – professioneller geworden. Selbst um Kinder zu erschrecken, braucht es heute eben ein bisschen mehr.


Quelle: teleschau – der Mediendienst

Das beste aus dem magazin

Ein Kamm für Läuse.
Gesundheit

Läuse loswerden

Kopfläuse verbreiten sich schnell, doch keine Panik – mit gezielter Behandlung und Hygiene sind sie rasch wieder loszuwerden. Wichtig ist eine Kombination aus Kopflausmitteln und gründlichem Auskämmen.
Professor Dr. med. Burkhard Sievers ist Facharzt für Innere Medizin, Kardiologie, Angiologie und Gendermediziner am Sana Klinikum Remscheid, Inhaber der Praxis Cardiomed24 in Meerbusch und Buchautor.
Gesundheit

Pflege frühzeitig besprechen und organisieren

Ein Ehemann fragt, wann es an der Zeit ist, Hilfe für die Pflege seiner dementen Frau zu organisieren. Experten empfehlen, frühzeitig zu planen, um Stress zu vermeiden und die bestmögliche Betreuung sicherzustellen.
Eko Fresh.
HALLO!

Eko Fresh über seine Rolle in "Die Kinderschwindlerin"

Nina und Sammy streiten auf Arianes Geburtstag. Nach der Trennung braucht Nina eine neue Bleibe. Eine Traumwohnung wird nur an Familien vermietet, also täuscht sie Kinder vor. Eine turbulente Komödie mit Eko Fresh, die am 7. August im ZDF läuft.
Eine Grafik des menschlichen Körpers.
Gesundheit

Klartext über Hepatitis

Am 28. Juli steht der Welt-Hepatitis-Tag unter dem Motto "Lass uns Klartext reden". Deutsche Leberhilfe informiert über die Gefahren und Impfungen gegen Hepatitis.
Professor Dr. Dr. med. Dagmar Führer-Sakel, Direktorin der Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und Stoffwechsel an der Universitätsmedizin Essen/Universität Duisburg-Essen.
Gesundheit

Wie Umwelteinflüsse den Hormonhaushalt stören

Endokrine Disruptoren, wie Bisphenol A und Phthalate, können den Hormonhaushalt stören und gesundheitliche Risiken wie Unfruchtbarkeit und Krebs erhöhen.
Eine Frau mittleren Alters sitzt mit strengem Blick am Computer.
HALLO!

Silke Bodenbender: „Vielleicht drängt es ja mal eine Schauspielerin in die Politik“

Kristina Lurz, die Bürgermeisterin von Waldsee, muss sich in der ZDF-Komödie "Ein ganz großes Ding" nicht nur gegen einen Erpresser behaupten, sondern auch ihren Traum von der großen Politik verfolgen. Silke Bodenbender brilliert in der Rolle der ambitionierten Politikerin.