Alexander Gerst auf Expedition
30.11.2020 • 20:15 - 21:00 Uhr
Natur + Reisen, Natur + Umwelt
Lesermeinung
Einsamer Suchtrupp: Das Expeditionsteam aus Geologen, Planetenforschern und Bergführern ist wochenlang völlig auf sich allein gestellt.
Vergrößern
Als Astronaut in der Eiswüste: Auf Gletschern im Inneren der Antarktis fahndet Alexander Gerst mit Experten nach Meteoriten. Die Gesteinsbrocken aus dem All können kostbare Informationen über die Geschichte des Sonnensystems und der Erde enthalten.
Vergrößern
Als Astronaut in der Eiswüste: Auf Gletschern im Inneren der Antarktis fahndet Alexander Gerst mit Experten nach Meteoriten. Die Gesteinsbrocken aus dem All können kostbare Informationen über die Geschichte des Sonnensystems und der Erde enthalten.
Vergrößern
Als Astronaut in der Eiswüste: Auf Gletschern im Inneren der Antarktis fahndet Alexander Gerst mit Experten nach Meteoriten. Die Gesteinsbrocken aus dem All können kostbare Informationen über die Geschichte des Sonnensystems und der Erde enthalten.
Vergrößern
Originaltitel
Alexander Gerst auf Expedition
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2020
Natur + Reisen, Natur + Umwelt

Astronaut im ewigen Eis: Auf der Suche nach Spuren aus dem All

Von Maximilian Haase

Spuren aus dem All gibt es auch auf der Erde – insbesondere in der Antarktis. Einen, der sich mit dem Weltraum gut auskennt, schickt die ARD-Doku "Erlebnis Erde" auf die Suche: Astronaut Alexander Gerst wagt sich auf große Expedition ins ewige Eis.

Er ist Geophysiker, Vulkanologe – vor allem aber Astronaut: Zweimal war Alexander Gerst bereits im Weltall, zweimal begab er sich an Bord der Internationalen Raumstation ISS. Dort lebte er insgesamt 363 Tage lang, forschte und beobachtete unseren blauen Planeten. Oft wird der heute 44-Jährige dabei den wohl rätselhaftesten Kontinent der Erde von oben betrachtet haben: die Antarktis. Dort, im ewigen Eis, finden sich tatsächlich Spuren aus dem All – in Form von Meteoriten. Und kaum einer wäre wohl prädestinierter dafür, sich auf die Suche nach ihnen zu begeben, als Gerst. Die ARD-Dokureihe "Erlebnis Erde" begleitete ihn auf eine große Expedition bis in die Nähe des Südpols.

"Die Antarktis ist ein einzigartiger, wahnsinnig faszinierender Ort. Ein Kosmos, der weiß und weitgehend unerforscht ist – ein bisschen so wie ein neuer, fremder Planet, den es zu entdecken gilt", sagt Gerst, der sich gemeinsam mit einem Expeditionsteam aus Geologen, Bergführern und Planetenexperten auf den Weg in die Eiswüste machte. Das Abenteuer auf den Spuren von legendären Polareroberern wie Roald Amundsen begleitet der Astronaut mit einem Videotagebuch, das nicht nur wissenschaftliche Erkenntnisse, sondern vor allem persönliche Eindrücke und Gedanken dokumentiert.

PRISMA EMPFIEHLT
Täglich das Beste aus der Unterhaltungswelt bequem in Ihr Mail-Postfach? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter "PRISMA EMPFIEHLT" und erhalten ab sofort die TV-Tipps des Tages sowie ausgewählte Streaming- und Kino-Highlights.

Die Herausforderung scheint für einen Mann, der die Welt schon in ihrer gesamten Pracht bewundern durfte, auch auf Erdenboden enorm: Finden die Wissenschaftler und Raumfahrer im Team extraterrestrische Spuren in den weißen Weiten? Eines steht fest: Steinbrocken aus dem All könnten uns zahlreiche Geheimnisse aus der Vergangenheit der Erde verraten – und erlauben sogar einen Ausblick auf unsere Zukunft.

Erlebnis Erde: Alexander Gerst auf Expedition – Mo. 30.11. – ARD: 20.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Top stars

Das beste aus dem magazin

Hat als Trainer und Spieler Bundesliga-Geschichte geschrieben: Winfried Schäfer.
HALLO!

"Die haben sich angeschaut und gedacht, der Schäfer spinnt"

Winfried Schäfer erzählt in seiner Autobiografie von unglaublichen Erfolgen, dem Wunder vom Wildpark und persönlichen Rückschlägen. Ein faszinierender Einblick in die Welt des Fußballs.
Prof. Dr. med. Christoph Kleinschnitz ist Direktor der Klinik für Neurologie am Universitätsklinikum Essen.
Gesundheit

Herz und Gehirn: Wie die beiden großen Organe zusammenhängen

Herzerkrankungen wie Vorhofflimmern steigern nicht nur das Schlaganfall-Risiko, sondern erhöhen auch das Risiko für Demenzerkrankungen wie Alzheimer. Zudem kann ein Schlaganfall das Herz beeinträchtigen. Eine ganzheitliche Betrachtung des Körpers ist daher in der Medizin entscheidend.
Dr. Julia Fischer moderiert mittwochs um 20.15 Uhr die SWR-Gesundheitssendung „Doc Fischer“, ist Buchautorin („Medizin der Gefühle“) und medizinische Expertin in Talkshows wie „hart aber fair“ (ARD). Als Host des „ARD Gesund“-YouTube-Kanals erklärt sie medizinische Themen.
Gesundheit

Lymphödem - Wenn der Körper Wasser staut

Eine harmlos wirkende Wunde entpuppte sich als Symptom eines chronischen Lymphödems. Ein Betroffener berichtet von den Herausforderungen und der entscheidenden Rolle von Bewegung in seinem Therapieplan.
Viele Pollenallergien äußern sich durch tränende, juckende Augen, verstopfte Nase und Niesattacken.
Gesundheit

Seltene Allergien: So ungewöhnlich sind die Auslöser

Seltene Allergien wie das Alpha-Gal-Syndrom oder die Ambrosia-Allergie stellen Betroffene oft vor große Herausforderungen. Dr. Frederik Krefting erklärt die Ursachen und mögliche Behandlungsansätze.
Joy Denalane und Max Herre: Ein musikalisches Traumpaar, das die Zuschauer in ihrer neuen Doku ganz nah an sich heranlässt.
HALLO!

Sängerin Joy Denalane über ihre neue Doku-Serie: "Es ist schon sehr spannend, sein jüngeres Ich zu sehen"

"Wir waren damals sehr verspielt, hatten aber trotzdem eine ganz klare Vorstellung von unserer Kunst.": Joy Denalane über ihre musikalische Reise mit ihrem Mann Max Herre. Hier das gesamte Gespräch.
"Mord in Wien"-Star Caroline Frank im Interview.
TV-News

Ein ungleiches Duo: Caroline Frank im Interview

Caroline Frank spielt die Hauptrolle in der neuen ARD-Krimireihe "Mord in Wien". Als Majorin Franziska Malzer muss sie sich an ihren neuen Kollegen gewöhnen und spannende Fälle lösen. Die Premiere des ersten Films "Der letzte Bissen" zeigt, dass der Plot aktueller ist als gedacht.