Alles Lüge, alles Fake - Liebesbetrug im Netz
12.08.2025 • 22:15 - 22:45 Uhr
Info, Gesellschaft + Soziales
Lesermeinung
Alles Lüge, alles Fake - Liebesbetrug im Netz
Vergrößern
Alles Lüge, alles Fake - Liebesbetrug im Netz
Vergrößern
Alles Lüge, alles Fake - Liebesbetrug im Netz
Vergrößern
Alles Lüge, alles Fake - Liebesbetrug im Netz
Vergrößern
Alles Lüge, alles Fake - Liebesbetrug im Netz
Vergrößern
Alles Lüge, alles Fake - Liebesbetrug im Netz
Vergrößern
Originaltitel
Alles Lüge, alles Fake - Liebesbetrug im Netz
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2025
Info, Gesellschaft + Soziales

"Wie kann man mit Liebe so spielen?" – Drei Frauen erzählen, wie sie Opfer von Love Scammern wurden

Von Paula Oferath

Love Scamming trifft Menschen dort, wo sie am verletzlichsten sind: im Herzen. Die ZDF-Reportage "37°: Alles Lüge, alles Fake – Liebesbetrug im Netz" zeigt, wie raffinierte Betrüger Liebe vortäuschen, um Vertrauen auszunutzen und Existenzen zu zerstören.

Plötzlich erscheint eine Nachricht im Facebook-Messenger. Die Neugier ist stärker als die Vernunft, man klickt. Doch dass sich hinter den freundlichen Worten skrupellose Betrüger verbergen, ist für viele schwer vorstellbar. Doch genau auf diese Gutgläubigkeit setzen Online-Betrüger. Dabei gibt es immer neue Auswüchse. Die ZDF-Reportage "37°: Alles Lüge, alles Fake – Liebesbetrug im Netz" erzählt die Geschichte von drei Frauen und ihren erschütternden Erfahrungen mit dem Thema Love Scamming.

Besonders häufig suchen Love Scammer ihre Opfer über soziale Netzwerke wie Instagram oder Facebook. Der erste Schritt ist eine scheinbar harmlose Antwort auf eine Nachricht, und dann beginnt der Albtraum. "Was dann kommt, kann man sich nicht ausmalen", berichtet die 69-jährige Uschi im Film von Marion Mück-Raab und Kim Esther Uhlich. Vor zehn Jahren wurde die freundliche Rentnerin Opfer eines Betrugs. Der Täter nutzte ihre Bankverbindung für kriminelle Zwecke – Geldwäsche. Uschi stand plötzlich sogar vor Gericht. Sie wurde freigesprochen. "Das war ein Jahr voller Angst und Panik", sagt sie im Rückblick. Heute unterstützt sie andere, die durch Love Scamming geschädigt wurden. In Deutschland wurden in den letzten drei Jahren mindestens 110 Millionen Euro über diese Betrugsmasche ergattert. Es wird jedoch von einer hohen Dunkelziffer ausgegangen.

"Ich will sie vor Gericht sehen"

Die 50-jährige Floristin Visnja verlor vor sechs Jahren 15.300 Euro an dreiste Betrüger. Hinter liebevoll formulierten Nachrichten vermutete sie bald ihre große Liebe. Doch die war es ganz und gar nicht ... Sie ging Verbrechern auf den Leim. Der Schmerz darüber sitzt tief. "Nächtelang habe ich geweint. Wie kann man mit Liebe so spielen?" Bis heute weiß Visnja nicht, wer sich hinter dem falschen Profil verbarg. Doch sie kämpft entschlossen dafür, die Täter zur Rechenschaft zu ziehen. "Ich will sie vor Gericht sehen." Gemeinsam mit Uschi will Visnja nach Kanada reisen, um dort die Love Scammer zu stoppen.

Nicht nur finanzieller Verlust, auch seelische Manipulation sind häufige Folgen. Die 52-jährige Künstlerin Anja geriet an einen angeblichen Geschäftsmann aus den USA. Er lobte ihre Werke, zeigte Interesse und sie verliebte sich. Als das Thema Geld aufkam, wurde Anja misstrauisch. Sie wandte sich an ihren Ehemann. So blieb ihr finanzieller Schaden erspart. Doch die emotionale Abhängigkeit hinterließ Spuren und belastete ihre Ehe. "Diese emotionale Abhängigkeit war für mich das Allerschlimmste", erklärt sie in der ZDF-Reportage. Anja geriet in eine tiefe Depression.

Die Geschichten von Uschi, Visnja und Anja zeigen, wie perfide und verletzend digitale Liebesfallen sein können und klären über die Folgen eines solchen Betrugs auf.

37°: Alles Lüge, alles Fake – Liebesbetrug im Netz – Di. 12.08. – ZDF: 22.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Ein Mädchen steht in einem Türrahmen.
Gesundheit

Wenn im Schlaf gewandelt wird

Schlafwandeln ist bei Kindern keine Seltenheit. Zwischen 15 und 30 Prozent der Kinder schlafwandeln mindestens einmal. Ein sicherer Schlafplatz und ein fester Schlafrhythmus können helfen, das Risiko zu reduzieren.
Dr. Melanie Ahaus ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte in Sachsen.
Gesundheit

Anti-Krebs-Impfung für Jungen und Mädchen

Die HPV-Impfung wird für Kinder ab neun Jahren empfohlen, um sie frühzeitig gegen Humane Papillomviren und deren Folgen zu schützen. Die Ständige Impfkommission (STIKO) rät zu einer Impfung zwischen neun und 14 Jahren, um das Risiko von Krebs und Warzen zu minimieren.
Marco Wanda in schwarzen Klamotten.
HALLO!

Marco Wanda: „Ich brauche Wald, Feld, Himmel“

Marco Wanda, Frontmann der Wiener Kult-Band Wanda, hat sein erstes eigenes Buch selbst eingelesen.
Dr. Julia Fischer moderiert mittwochs um 20.15 Uhr die SWR-Gesundheitssendung „Doc Fischer“, ist Buchautorin („Medizin der Gefühle“) und medizinische Expertin in Talkshows wie „hart aber fair“ (ARD). Als Host des „ARD Gesund“-YouTube-Kanals erklärt sie medizinische Themen.
Gesundheit

Wirbelgleiten - wenn der Rücken nicht mehr mitmacht

Die Geschichte einer 56-jährigen Frau, die trotz der Diagnose Wirbelgleiten ihren Alltag meistert. Mit Schmerztherapie, Bewegung und Willenskraft kämpft sie gegen die Einschränkungen an.
Natalia Wörner zwischen zwei Nonnen in einer Filmszene.
HALLO!

Natalia Wörner: "Die Welt braucht Frauen in Führungspositionen"

Die neueste Folge von "Die Diplomatin" mit Natalia Wörner als Karla Lorenz in Rom behandelt den mysteriösen Tod einer Nonne und die Aufdeckung eines Missbrauchsskandals.
Dr. Fabinshy Thangarajah.
Gesundheit

HPV: Erst harmlos, dann tödlich

Gebärmutterhalskrebs wird oft spät erkannt, ist aber durch Früherkennung und Impfung leicht vermeidbar. HPV ist der Hauptauslöser. Frauen und Männer sollten die Empfehlungen der STIKO beachten.