Alltagsdroge Alkohol
10.07.2025 • 01:40 - 02:10 Uhr
Info, Gesellschaft + Soziales
Lesermeinung
Nach 21 Entzügen kämpft sich Pit (li), hier mit seinem ehemaligen Trinkerkumpel Thilo, durch ein nüchternes Leben.
Vergrößern
Teilnehmer eines alkoholfreien Tastings
Vergrößern
Alkoholfreies Tasting
Vergrößern
exactly-Reporter Daniel Tautz recherchiert erneut zum Thema Alkolhol
Vergrößern
Originaltitel
Alltagsdroge Alkohol
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2025
Info, Gesellschaft + Soziales

Alltagsdroge Alkohol

Wird auf dem Dorf wirklich so viel mehr getrunken? Wie lebt es sich mit Alkoholsucht? Für "exactly" geht Daniel Tautz diesen Fragen nach. Das Besondere: Die Themen kommen von den Zuschauerinnen und Zuschauern selbst. 2022 ist eine "exactly"-Reportage des MDR-Reporters zum Alkoholkonsum in Ostdeutschland erschienen. Dieser Film hat mehr als eine Million Menschen erreicht und die vielen Reaktionen haben gezeigt: Das Thema ist noch lange nicht auserzählt. Ende April steht in den Dörfern der Börde nicht nur der Maibaum, sondern auch ordentlich Alkohol auf den Bierbänken. Daniel Tautz klappert mehrere Dorffeste ab und spricht bei Maibowle und Fassbier über die Trinkkultur auf dem Land. Denn die Klischees sind bekannt: "In der Stadt bist du mit fünf Bieren Alkoholiker, auf dem Dorf bist du der Fahrer." Und eine Studie aus Bayern zeigt: Die Jugend auf dem Dorf trinkt eher und mehr. In der Stadt wird dagegen mehr gekifft. "Wenn es hier nirgendwo was zu trinken geben würde, dann wäre hier auch nichts los", sagt Lukas vom Schützenverein. Aber ist nur das der Grund? Eine Spurensuche auf dem Dorffest. In Magdeburg trifft Daniel Tautz auf Pit. 21 Entzüge hat dieser durch, wäre fast an Alkohol gestorben. Jetzt kämpft sich Pit durch ein nüchternes Leben. Gemeinsam mit seinem besten Freund und ehemaligen Trinkkumpel Thilo begibt er sich an Orte seiner Vergangenheit. Dass sie mal in die Sucht rutschen würden, haben beide nicht kommen sehen. "Über Jahre schleicht sich das ein, so wie man sein Feierabendbier trinkt", sagt Pit. "Wenn man zum Beispiel Lebenskrisen hat, man die Arbeit verloren hat, dann ist das halt mehr geworden." Und dann geht es in dem Film noch um alkoholfreie Alternativen. Die machen mittlerweile mehr als 10 Prozent des alkoholischen Getränkemarkts aus. Aber wie schmeckt ein Sambuca ohne Umdrehungen? Und wer konsumiert alkoholfreie Getränke? Daniel Tautz geht in Berlin auf ein alkoholfreies Tasting mit vielen jungen Gästen. Teilnehmerin Dorothea beobachtet, dass bei der heutigen Jugend der Alkoholkonsum nicht mehr so cool sei. "Ich glaub schon, dass sich das jetzt ändert", tippt sie. Und tatsächlich: Junge Menschen trinken seit Jahrzehnten kontinuierlich seltener.

Das beste aus dem magazin

Ein Kamm für Läuse.
Gesundheit

Läuse loswerden

Kopfläuse verbreiten sich schnell, doch keine Panik – mit gezielter Behandlung und Hygiene sind sie rasch wieder loszuwerden. Wichtig ist eine Kombination aus Kopflausmitteln und gründlichem Auskämmen.
Professor Dr. med. Burkhard Sievers ist Facharzt für Innere Medizin, Kardiologie, Angiologie und Gendermediziner am Sana Klinikum Remscheid, Inhaber der Praxis Cardiomed24 in Meerbusch und Buchautor.
Gesundheit

Pflege frühzeitig besprechen und organisieren

Ein Ehemann fragt, wann es an der Zeit ist, Hilfe für die Pflege seiner dementen Frau zu organisieren. Experten empfehlen, frühzeitig zu planen, um Stress zu vermeiden und die bestmögliche Betreuung sicherzustellen.
Eko Fresh.
HALLO!

Eko Fresh über seine Rolle in "Die Kinderschwindlerin"

Nina und Sammy streiten auf Arianes Geburtstag. Nach der Trennung braucht Nina eine neue Bleibe. Eine Traumwohnung wird nur an Familien vermietet, also täuscht sie Kinder vor. Eine turbulente Komödie mit Eko Fresh, die am 7. August im ZDF läuft.
Eine Grafik des menschlichen Körpers.
Gesundheit

Klartext über Hepatitis

Am 28. Juli steht der Welt-Hepatitis-Tag unter dem Motto "Lass uns Klartext reden". Deutsche Leberhilfe informiert über die Gefahren und Impfungen gegen Hepatitis.
Professor Dr. Dr. med. Dagmar Führer-Sakel, Direktorin der Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und Stoffwechsel an der Universitätsmedizin Essen/Universität Duisburg-Essen.
Gesundheit

Wie Umwelteinflüsse den Hormonhaushalt stören

Endokrine Disruptoren, wie Bisphenol A und Phthalate, können den Hormonhaushalt stören und gesundheitliche Risiken wie Unfruchtbarkeit und Krebs erhöhen.
Eine Frau mittleren Alters sitzt mit strengem Blick am Computer.
HALLO!

Silke Bodenbender: „Vielleicht drängt es ja mal eine Schauspielerin in die Politik“

Kristina Lurz, die Bürgermeisterin von Waldsee, muss sich in der ZDF-Komödie "Ein ganz großes Ding" nicht nur gegen einen Erpresser behaupten, sondern auch ihren Traum von der großen Politik verfolgen. Silke Bodenbender brilliert in der Rolle der ambitionierten Politikerin.