Alpen in Gefahr
11.04.2023 • 20:15 - 21:00 Uhr
Natur + Reisen, Natur + Umwelt
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Alpen in Gefahr - Klimakrise in den Bergen
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2023
Natur + Reisen, Natur + Umwelt

Vom Naturparadies zur Gefahr für die menschliche Existenz?

Von Marina Birner

Die Alpen – ein wahrlich gefährliches Pflaster: Filmemacher Christian Schmidt deckt auf, was der anthropogene Klimawandel sowohl mit Flora und Fauna als auch mit der Gesteinsbeschaffenheit anrichtet. Die Frage über allem: Lassen sich die Alpen je wieder in das Naturparadies zurückverwandeln, das sie einst waren?

Die Gletscher schmelzen, Flora und Fauna wandern oder verschwinden teilweise, Bergstürze und Lawinen fordern immer häufiger Opfer: Was einst als Naturparadies begann, droht nun dem Klimawandel zum Opfer zu fallen. Die Veränderungen der Alpen machen vor den Gebirgsgrenzen jedoch nicht Halt: Dass die Gebirgskette Europas größter Wasserspeicher ist, könnte den Menschen in verschiedenen Ländern in Anbetracht der immer weiter steigenden Temperaturen und rückläufigen Niederschläge zum Verhängnis werden. Bereits 2018 und 2022 trockneten weite Teile manch eines Flusses aus, was in einigen Regionen für Wasserknappheit sorgte. Filmemacher Christian Schmidt skizziert in seiner ZDFzeit-Dokumentation die prekäre Lage und zeigt omnipräsente Gefahren auf, verursacht durch den menschengemachten Klimawandel.

Gletscherschwund und Schneemangel beunruhigen nicht nur Ski-Begeisterte, Wintertouristen, Hoteliers und Gastronomen, auch Wissenschaftler runzeln in Anbetracht der steigenden Temperaturen zunehmend die Stirn. Mit eine der größten Gefahren stellt die Permafrost-Schmelze dar: Damit ist das Eis im Berginneren gemeint, das wie eine Art Kitt dafür sorgt, dass alles an Ort und Stelle bleibt. Taut der natürliche Verbundstoff, kommt es zu folgenreichen Felsstürzen, wie es beispielsweise in Randa im Schweizer Mattertal 1991 bereits der Fall war. Als Reaktion wird modernste Technik eingesetzt, um die Siedlungen mit präventiven Schutzmaßnahmen zu sichern. Unter anderem errichtete man neben Betonschutzwänden, auch Fangnetze und Lawinenverbauungen – Anpassungsstrategien der besonderen Art.

PRISMA EMPFIEHLT
Täglich das Beste aus der Unterhaltungswelt bequem in Ihr Mail-Postfach? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter "PRISMA EMPFIEHLT" und erhalten ab sofort die TV-Tipps des Tages sowie ausgewählte Streaming- und Kino-Highlights.

Der Klimawandel – ein Teufelskreis

Doch nicht nur der Mensch sieht sich gezwungen, auf die von ihm selbst provozierten Launen der Natur zu reagieren, auch Flora und Fauna verändert sich stetig. Dass die Vegetationsperiode früher beginnt und die Waldgrenze höher wandert, veranlasst Tiere und Pflanzen, die kältere Gefilde bevorzugen, mit auf Wanderschaft zu gehen. Der Platz in den höheren Regionen ist jedoch begrenzt und hart umkämpft. So fallen "Kältespezialisten", wie etwa Murmeltiere, den "Generalisten" aus tieferen Berghainen zuhauf zum Opfer, wie der Biologe Walter Arnold in dem Beitrag verdeutlicht.

Der Ökologe Michael Bahn von der Uni Innsbruck fand heraus, dass sich das Pflanzenwachstum vor allem auf den Almwiesen stark verändert hat. Das größte Problem sei jedoch, dass durch die Kombination von extremen Wetterumschwüngen wie Dürre und Starkregen vermehrt Treibhausgase aus dem Boden entweichen. So heizt sich das Klima weiter auf – ein gnadenloser Teufelskreis also. Welchen Handlungsspielraum hat der Mensch, mit neuen Konzepten gegenzusteuern? Schmidt geht dieser komplexen Frage nach. Eine von vielen Ideen: großflächige Planen! Sie entschleunigen das große Gletscherschmelzen in den warmen Monaten. Aber den Klimawandel hält natürlich auch das nicht auf.

Alpen in Gefahr: Klimakrise in den Bergen – Di. 11.04. – ZDF: 20.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Top stars

Das beste aus dem magazin

Aktuelles Album von Avantasia: "Here Be Dragons"
HALLO!

Avantasia feiert 25 Jahre: Das große Jubiläum

Avantasia feiert mit "Here Be Dragons" einen grandiosen Erfolg in den Charts. Tobias Sammet erzählt von der Entstehung des Albums, seiner Begeisterung für neue musikalische Wege und der Zusammenarbeit mit großen Namen der Rockszene.
Letztes Jahr gab es 411 Todesfälle im Wasser.
Gesundheit

Vorsicht am Wasser

Mit 411 Ertrinkungsfällen im Jahr 2024 ist das Risiko in deutschen Gewässern hoch. Die DLRG fordert verstärkte Aufsicht und warnt vor unzureichenden Schwimmhilfen. Eltern sollten besonders im Sommer auf die Sicherheit ihrer Kinder achten.
Urlaub im Norden: Keine Hitze, stattdessen angenehme Temperaturen und die Möglichkeit, einen Norweger-Pulli zu tragen.
Reise

Reisen mit kühlem Kopf

Helsinki statt Hurghada: „Coolcation“ heißt ein aktueller Trend, bei dem Reisende bewusst Regionen besuchen, in denen ein gemäßigtes und kühleres Klima herrscht.
Marco Bubnick ist Leiter einer Apotheke in Schwerin und Vizepräsident der Apothekerkammer Mecklenburg-Vorpommern.
Gesundheit

So beruhigt sich der Reizdarm ganz natürlich

In Deutschland leiden Millionen Menschen an Reizdarm. Gelegentliche Beschwerden wie Durchfall und Blähungen können die Lebensqualität stark beeinträchtigen. Mögliche pflanzliche Hilfsmittel sind Pfefferminzöl, Kümmelöl und Flohsamenschalen.
Patrick Kalupa ist Dr. Neiss alias „Dr. Nice.
Star-News

"Dr. Nice" Patrick Kalupa im Gespräch mit prisma: „Ich habe ein Helfersyndrom“

Patrick Kalupa spielt Dr. Neiss, Frauenschwarm und Star-Chirurg, den alle nur „Dr. Nice“ nennen. prisma sprach mit dem Schauspieler über „Dr. Nice“.
Hat als Trainer und Spieler Bundesliga-Geschichte geschrieben: Winfried Schäfer.
HALLO!

"Die haben sich angeschaut und gedacht, der Schäfer spinnt"

Winfried Schäfer erzählt in seiner Autobiografie von unglaublichen Erfolgen, dem Wunder vom Wildpark und persönlichen Rückschlägen. Ein faszinierender Einblick in die Welt des Fußballs.