Altwerden unbezahlbar - Die Pflege vor dem Kollaps
28.10.2025 • 01:15 - 02:00 Uhr
Info, Gesellschaft + Soziales
Lesermeinung
97 Zimmer hat die Seniorenresidenz Hatten eigentlich. Ein ganzes Stockwerk aber steht leer, weil es nicht genug Pflegepersonal gibt.
Vergrößern
Brigitte Freels war früher selbst Altenpflegerin. In Hatten erlebt sie ihren früheren Beruf von der anderen Seite.
Vergrößern
Weil Brigitte Freels Rente nicht ausreicht, unterstützt ihr Tochter Britta sie finanziell.
Vergrößern
120.000 Euro Umsatzverlust macht Stefan Lüpken, weil er sein Heim nicht voll belegen kann.
Vergrößern
Originaltitel
Altwerden unbezahlbar - Die Pflege vor dem Kollaps
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2025
Info, Gesellschaft + Soziales

Altwerden unbezahlbar - Die Pflege vor dem Kollaps

Ein emotionaler Film über den Pflegenotstand in Deutschland Wer in Deutschland ins Pflegeheim kommt, muss um die 3.000 Euro aus eigener Tasche zahlen, mehr als doppelt so viel wie noch vor zehn Jahren. Warum ist Pflege so teuer und warum stehen so viele Heime trotzdem vor großen wirtschaftlichen Schwierigkeiten? In der Seniorenresidenz Hatten in der Nähe von Oldenburg in Niedersachsen zeigen sich die Konstruktionsfehler des deutschen Pflegesystems. Während Pflegeheimplätze gefragt sind (und in Zukunft immer gefragter werden), stehen hier 26 Pflegezimmer leer. Es gibt zu wenig Fachkräfte, um einen weiteren Stock zu eröffnen. Weil das aber enorme Umsatzeinbußen bedeutet, steht dieses Heim wie so viele kurz vor dem Konkurs, trotz des hohen Bedarfs. Und die Pflegebedürftigen? Sind plötzlich "arm wie eine Kirchenmaus". So sieht sich Brigitte, die hier seit einem Jahr zu Hause ist. Das Ersparte? Bis auf einen Schonbetrag aufgebraucht, das Sozialamt muss einspringen. "Sie fühlen sich wie Bürgergeldempfänger, auch wenn das nicht stimmt", sagt Heimleiter Stefan. Viele aus Stefans Heim haben 45 Jahre in Vollzeit gearbeitet und sind jetzt im Alter auf Sozialhilfe angewiesen. Für den Heimleiter auch deshalb ein Problem, weil die Antragsstellung oft mühsam ist und das Geld erst mit Verzögerung fließt. Die NDR Autoren Lars Kaufmann und Phillipp Eggers porträtieren einfühlsam, welche Auswirkungen die Probleme der Pflegeversicherung auf die Betroffenen haben. Auf Heimbewohner und Pflegekräfte und auf die, die ein Pflegeheim wirtschaftlich führen müssen. Steigende Preise für Instandhaltung und Lebensmittel, aber vor allem die gestiegenen Lohnkosten führen zu immer höheren Kosten, die wegen der leeren Kassen der Pflegeversicherung auf die Bewohnerinnen und Bewohner umgelegt werden müssen. Gleichzeitig fehlen in fast allen Heimen Pflegekräfte, sodass viele Zimmer nicht belegt werden können. Ein Blick nach Dänemark zeigt, dass es anders geht: in dem skandinavischen Land wird die Pflege vor allem über Steuereinnahmen finanziert. Der Eigenanteil, den Pflegebedürftige zahlen müssen, ist viel geringer. Fast 30 Jahre nach Einführung der Pflegeversicherung setzt sich auch in Deutschland die Erkenntnis durch, dass das System der Teilkaskoversicherung Pflege aufgrund des demografischen Wandels nicht mehr zukunftsfest ist. Während Expertinnen und Experten in einer Arbeitsgruppe Antworten auf die drängenden Probleme suchen, hoffen die Bewohner und Pflegekräfte in Hatten, dass ihr Heim überleben wird und dass gute Pflege - unabhängig von der Höhe der Rente - bezahlbar bleibt.

Das beste aus dem magazin

Mehrere Augenpaare & der Schriftzug "Woche des Sehens"
Gesundheit

Die Woche des Sehens

Die Woche des Sehens macht auf die Belange sehbehinderter und blinder Menschen aufmerksam.
Dr. Stefan Appenrodt im weißen Kittel
Gesundheit

Schleichender Hörverlust: Ein Hörtest bringt Klarheit

Viele Menschen bemerken ihren Hörverlust erst spät. Warum ein rechtzeitiger Hörtest so wichtig ist und wie moderne Hörsysteme helfen können, erklärt HNO-Experte Dr. Stefan Appenrodt.
Salwa Houmsi
HALLO!

60 Jahre „aspekte“: Eine Kultsendung mit Moderatorin Salwa Houmsi

Salwa Houmsi gehört seit 2022 zum Moderationsteam von „aspekte“. Die Kultursendung feiert ihren 60. Geburtstag. Darüber und über viele weitere Themen hat prisma mit ihr gesprochen.
Ein rotes Herz wird in Händen gehalten
Gesundheit

Am 29. September ist Weltherztag

Der Weltherztag am 29. September macht auf die Gefahren von Herz-Kreislauf-Erkrankungen aufmerksam. Die Deutsche Herzstiftung bietet umfassende Informationen und Tests zur Risikobewertung.
Privatdozent Dr. Bastian Marquaß ist Facharzt für Orthopädie, Unfallchirurgie und Sportmedizin der Gelenk-Klinik Gundelfingen.
Gesundheit

Was bei einem Überbein hilft

Ein Ganglion, oft als "Überbein" bezeichnet, ist eine flüssigkeitsgefüllte Zyste, die an Gelenken oder Sehnenscheiden auftritt. Obwohl oft harmlos, kann es bei einigen Betroffenen Beschwerden verursachen. Verschiedene Behandlungsmethoden stehen zur Verfügung, von konservativen Ansätzen bis zur Operation.
Eine junge Frau hat einen älteren Mann im Arm.
Gesundheit

Bis zum Ende begleiten: Kurse zur "Letzten Hilfe"

Letzte Hilfe Kurse vermitteln Angehörigen Wissen zur Begleitung Schwerkranker und Sterbender. Erfahrene Hospiz- und Palliativmitarbeiter thematisieren die Normalität des Sterbens und lindern das Leiden.