Am Puls mit Mitri Sirin Nicht ohne mein Auto!?
20.05.2024 • 19:20 - 20:15 Uhr
Info, Gesellschaft + Soziales
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Am Puls
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2024
Info, Gesellschaft + Soziales

Die Deutschen und "ihr Fahrzeug" – eine Bestandsaufnahme

Von Eric Leimann

Der ZDF-Reporter prüft in "Am Puls mit Mitri Sirin: Nicht ohne mein Auto!?", warum das Auto bei uns immer noch hoch im Kurs steht. Neben der faktischen Abhängigkeit von den eigenen vier Rädern sind auch psychologische Faktoren dafür verantwortlich. Sirin ergründet sie auf einer Deutschlandreise.

Die ZDF-Reihe "Am Puls" ist das Reportage-Format für tiefgründigere Blicke in gesellschaftliche Trends und Fragen der Gegenwart. Diesmal kümmert man sich in "Am Puls mit Mitri Sirin: Nicht ohne mein Auto!?" ums Thema individuelle Mobilität, was sich erst mal viel weniger sexy anhört als "mein Auto". In der Tat können viele Deutschen offenbar nur sehr schwer loslassen von der Idee, dass man jederzeit mit dem Wagen spontan an fast jeden Ort fahren könnte, den man sich gerade im Kopf vorstellt. Dabei, so sagen manche, sollte doch das Auto, ja die gesamte individuelle Mobilität, eigentlich mal so langsam der Vergangenheit angehören. Klima- und Ressourcen-bewusste Denker werden jedenfalls nicht müde, sich so zu äußern. Und schließlich leiden wir ja alle unter den Blechlawinen: verstopfte Innenstädte, kilometerlange Staus und Umweltprobleme, die man am eigenen Leib spürt, sind kaum einem Deutschen fremd.

Auf der anderen Seite hat man es mit Fakten zu tun, die wider die Vernunft zu stehen scheinen: Niemals zuvor gab es so viele Autos hierzulande wie heute. Immer wieder legen die Menschen kürzeste Strecken mit dem Wagen zurück. Die KFZ-Neuzulassungen steigen stetig. Kann es sein, dass wir vom Auto abhängig sind? Um all dies zu ergründen, unternimmt Mitri Sirin, Jahrgang 1971, eine Reise in die eigene Vergangenheit – mit seinem ersten Auto, einem Renault R4. Es geht zu Allie Schramm, einer 29-jährigen Autotunerin, für die ihre Fahrzeuge pure Gefühlsmaschinen sind. Sind wir nicht alle ein bisschen Allie? Für den Bremer Yousuf Mirzad bedeutet sein Luxusauto ein "safe space", weil er keine eigene Wohnung hat. Absurd, aber wahr: sein Porsche Panamera ist sein Wohnzimmer.

Das Auto steht für Freiheit, Liebe – und Hass

Für Familie Hochstein im sächsischen Arzberg ist das Auto vor allem eine Notwendigkeit. Stellvertretend für viele Menschen, die auf dem Land leben, wird hier von Alltags-Problemen erzählt, die ohne Auto kaum zu lösen wären: Wie kommen die Kinder zur Schule? Sind Fahrgemeinschaften möglich? Auch viele älteren Menschen in der Region wären ohne Auto isoliert und hätten deutlich weniger Kontakte im Alltag. Immerhin: Es gibt einen ehrenamtlich organisierten Bürgerbus. In Berlin wird hingegen von einem Projekt berichtet, wie man mit weniger Auto besser leben kann: Im Kreuzberger Stadtteil Gräfekiez werden Parkplätze in Grünflächen verwandelt. Wo vor kurzem noch eine Kreuzung war, sitzen jetzt junge Leute mit Picknickdecken auf der Straße und trinken ein Feierabendbier. Klingt idyllisch, doch auch hier gibt es Widerstand – von anderen Bewohnern des Viertels.

Natürlich blickt die "Am Puls"-Reportage auch über den Tellerrand des Auto-Individuums hinaus. Wie geht es überhaupt der deutschen Autoindustrie, der man nachsagt, die Elektro-Revolution verschlafen zu haben? Sind wir als ewiges Land der Traum-Automobile bald schon passé? Nicht nur in Sachen Legende, sondern ganz konkret als einer der wichtigsten Wirtschaftsfaktoren des Landes? Zwischen Nostalgie, ökonomischer Bedeutung und ökologischer Notwendigkeit zeigt Mitri Sirin Films vor allem eines: Mit dem Auto sind große Gefühle verbunden. Es geht um Freiheit und Liebe, aber auch um Hass.

Am Puls mit Mitri Sirin: Nicht ohne mein Auto!? – Mo. 20.05. – ZDF: 19.20 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Susanne Donner in ihrer Apotheke.
Gesundheit

Welche Heilpflanzen helfen bei Schlafstörungen?

Immer mehr Menschen leiden unter Schlafstörungen. Doch pflanzliche Mittel wie Baldrian, Melisse und Lavendelöl bieten eine natürliche Lösung. Erfahren Sie, wie sie helfen können.
Eine Frau steht in einem Pool und schaut in die Ferne.
Reise

Reif für den Herbsturlaub

Nicht nur Schnäppchenjäger kommen im Herbsturlaub auf ihre Kosten. Das Reisen in den Monaten September und Oktober ist ausgesprochen beliebt. Hier sind einige Tipps.
Fedor Holz an einem Poker-Tisch.
HALLO!

Fedor Holz über seine Karriere und sein Buch "All In": "Es ist ein langer, intensiver Prozess"

Während seiner Profi-Karriere galt Fedor Holz als einer der besten Pokerspieler der Welt. Der 32-Jährige, der als German Wunderkind bezeichnet wurde, ist heutzutage ein erfolgreicher Unternehmer und jetzt auch Buchautor. Mit prisma hat er über seine Karriere und sein Buch gesprochen.
Emilia Schüle im Porträt.
HALLO!

Emilia Schüle: "Empathie ist erlernbar"

Emilia Schüle übernimmt im neuen Audible-Hörspiel „Stolz und Vorurteil“ die Hauptrolle der Elizabeth Bennet. Mit prisma sprach die Schauspielerin über die Relevanz von Jane Austens Roman.
Dr. Jochen H. Schmidt.
Gesundheit

Weißere Zähne mit Bleaching oder Zahncreme?

Vom Zahnarzt durchgeführte professionelle Aufhellungs-Methoden für Zähne sind aufwendig und relativ teuer. Können Weißmacher-Zahncremes deshalb eine echte Alternative zum Bleaching sein? Das hat prisma Dr. Jochen H. Schmidt, zahnärztlicher Leiter des Carree Dental in Köln, gefragt.
Eine Frau packt sich unter Schmerzen an die Schläfen.
Gesundheit

Mit Apps gegen den Tinnitus

Ohrgeräusche wie Pfeifen oder Rauschen sind weit verbreitet. Tinnitus betrifft viele Menschen in Deutschland. Es gibt verschiedene Behandlungsmethoden, darunter auch Apps.