Am Puls mit Mitri Sirin Nicht ohne mein Auto!?
20.05.2024 • 19:20 - 20:15 Uhr
Info, Gesellschaft + Soziales
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Am Puls
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2024
Info, Gesellschaft + Soziales

Die Deutschen und "ihr Fahrzeug" – eine Bestandsaufnahme

Von Eric Leimann

Der ZDF-Reporter prüft in "Am Puls mit Mitri Sirin: Nicht ohne mein Auto!?", warum das Auto bei uns immer noch hoch im Kurs steht. Neben der faktischen Abhängigkeit von den eigenen vier Rädern sind auch psychologische Faktoren dafür verantwortlich. Sirin ergründet sie auf einer Deutschlandreise.

Die ZDF-Reihe "Am Puls" ist das Reportage-Format für tiefgründigere Blicke in gesellschaftliche Trends und Fragen der Gegenwart. Diesmal kümmert man sich in "Am Puls mit Mitri Sirin: Nicht ohne mein Auto!?" ums Thema individuelle Mobilität, was sich erst mal viel weniger sexy anhört als "mein Auto". In der Tat können viele Deutschen offenbar nur sehr schwer loslassen von der Idee, dass man jederzeit mit dem Wagen spontan an fast jeden Ort fahren könnte, den man sich gerade im Kopf vorstellt. Dabei, so sagen manche, sollte doch das Auto, ja die gesamte individuelle Mobilität, eigentlich mal so langsam der Vergangenheit angehören. Klima- und Ressourcen-bewusste Denker werden jedenfalls nicht müde, sich so zu äußern. Und schließlich leiden wir ja alle unter den Blechlawinen: verstopfte Innenstädte, kilometerlange Staus und Umweltprobleme, die man am eigenen Leib spürt, sind kaum einem Deutschen fremd.

Auf der anderen Seite hat man es mit Fakten zu tun, die wider die Vernunft zu stehen scheinen: Niemals zuvor gab es so viele Autos hierzulande wie heute. Immer wieder legen die Menschen kürzeste Strecken mit dem Wagen zurück. Die KFZ-Neuzulassungen steigen stetig. Kann es sein, dass wir vom Auto abhängig sind? Um all dies zu ergründen, unternimmt Mitri Sirin, Jahrgang 1971, eine Reise in die eigene Vergangenheit – mit seinem ersten Auto, einem Renault R4. Es geht zu Allie Schramm, einer 29-jährigen Autotunerin, für die ihre Fahrzeuge pure Gefühlsmaschinen sind. Sind wir nicht alle ein bisschen Allie? Für den Bremer Yousuf Mirzad bedeutet sein Luxusauto ein "safe space", weil er keine eigene Wohnung hat. Absurd, aber wahr: sein Porsche Panamera ist sein Wohnzimmer.

PRISMA EMPFIEHLT
Täglich das Beste aus der Unterhaltungswelt bequem in Ihr Mail-Postfach? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter "PRISMA EMPFIEHLT" und erhalten ab sofort die TV-Tipps des Tages sowie ausgewählte Streaming- und Kino-Highlights.

Das Auto steht für Freiheit, Liebe – und Hass

Für Familie Hochstein im sächsischen Arzberg ist das Auto vor allem eine Notwendigkeit. Stellvertretend für viele Menschen, die auf dem Land leben, wird hier von Alltags-Problemen erzählt, die ohne Auto kaum zu lösen wären: Wie kommen die Kinder zur Schule? Sind Fahrgemeinschaften möglich? Auch viele älteren Menschen in der Region wären ohne Auto isoliert und hätten deutlich weniger Kontakte im Alltag. Immerhin: Es gibt einen ehrenamtlich organisierten Bürgerbus. In Berlin wird hingegen von einem Projekt berichtet, wie man mit weniger Auto besser leben kann: Im Kreuzberger Stadtteil Gräfekiez werden Parkplätze in Grünflächen verwandelt. Wo vor kurzem noch eine Kreuzung war, sitzen jetzt junge Leute mit Picknickdecken auf der Straße und trinken ein Feierabendbier. Klingt idyllisch, doch auch hier gibt es Widerstand – von anderen Bewohnern des Viertels.

Natürlich blickt die "Am Puls"-Reportage auch über den Tellerrand des Auto-Individuums hinaus. Wie geht es überhaupt der deutschen Autoindustrie, der man nachsagt, die Elektro-Revolution verschlafen zu haben? Sind wir als ewiges Land der Traum-Automobile bald schon passé? Nicht nur in Sachen Legende, sondern ganz konkret als einer der wichtigsten Wirtschaftsfaktoren des Landes? Zwischen Nostalgie, ökonomischer Bedeutung und ökologischer Notwendigkeit zeigt Mitri Sirin Films vor allem eines: Mit dem Auto sind große Gefühle verbunden. Es geht um Freiheit und Liebe, aber auch um Hass.

Am Puls mit Mitri Sirin: Nicht ohne mein Auto!? – Mo. 20.05. – ZDF: 19.20 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Top stars

"Let's Dance"-Moderator Daniel Hartwich.
Daniel Hartwich
Lesermeinung
Damian Hardung ist ein deutscher Schauspieler.
Damian Hardung
Lesermeinung
Eine der ganz großen deutschsprachigen Darstellerinnen: Senta Berger
Senta Berger
Lesermeinung
Schauspielerin Jane Fonda.
Jane Fonda
Lesermeinung
Stets auf dem Sprung: Gabrielle Anwar
Gabrielle Anwar
Lesermeinung
Antonia Moretti  - ihr Werdegang und ihre Filme im Porträt.
Antonia Moretti
Lesermeinung
Brooke Adams mit ihrem Ehemann Tony Shalhoub
Brooke Adams
Lesermeinung
Temperamentbündel aus Spanien: Victoria Abril.
Victoria Abril
Lesermeinung
Hiam Abbass studierte zunächst Fotografie und machte dann eine Schauspielausbildung.
Hiam Abbass
Lesermeinung
Elton ist seit vielen Jahren im TV-Business.
Elton
Lesermeinung

Das beste aus dem magazin

Dr. Julia Fischer moderiert mittwochs um 20.15 Uhr die SWR-Gesundheitssendung „Doc Fischer“, ist Buchautorin („Medizin der Gefühle“) und medizinische Expertin in Talkshows wie „hart aber fair“ (ARD). Als Host des „ARD Gesund“-YouTube-Kanals erklärt sie medizinische Themen.
Gesundheit

Lymphödem - Wenn der Körper Wasser staut

Eine harmlos wirkende Wunde entpuppte sich als Symptom eines chronischen Lymphödems. Ein Betroffener berichtet von den Herausforderungen und der entscheidenden Rolle von Bewegung in seinem Therapieplan.
Viele Pollenallergien äußern sich durch tränende, juckende Augen, verstopfte Nase und Niesattacken.
Gesundheit

Seltene Allergien: So ungewöhnlich sind die Auslöser

Seltene Allergien wie das Alpha-Gal-Syndrom oder die Ambrosia-Allergie stellen Betroffene oft vor große Herausforderungen. Dr. Frederik Krefting erklärt die Ursachen und mögliche Behandlungsansätze.
Joy Denalane und Max Herre: Ein musikalisches Traumpaar, das die Zuschauer in ihrer neuen Doku ganz nah an sich heranlässt.
HALLO!

Sängerin Joy Denalane über ihre neue Doku-Serie: "Es ist schon sehr spannend, sein jüngeres Ich zu sehen"

"Wir waren damals sehr verspielt, hatten aber trotzdem eine ganz klare Vorstellung von unserer Kunst.": Joy Denalane über ihre musikalische Reise mit ihrem Mann Max Herre. Hier das gesamte Gespräch.
"Mord in Wien"-Star Caroline Frank im Interview.
TV-News

Ein ungleiches Duo: Caroline Frank im Interview

Caroline Frank spielt die Hauptrolle in der neuen ARD-Krimireihe "Mord in Wien". Als Majorin Franziska Malzer muss sie sich an ihren neuen Kollegen gewöhnen und spannende Fälle lösen. Die Premiere des ersten Films "Der letzte Bissen" zeigt, dass der Plot aktueller ist als gedacht.
Patrick Kalupa ist Dr. Neiss alias „Dr. Nice.
Star-News

"Dr. Nice" Patrick Kalupa im Gespräch mit prisma: „Ich habe ein Helfersyndrom“

Patrick Kalupa spielt Dr. Neiss, Frauenschwarm und Star-Chirurg, den alle nur „Dr. Nice“ nennen. prisma sprach mit dem Schauspieler über „Dr. Nice“.
Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt 
und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie am Sana-Klinikum Remscheid und bekannt als „Doc Esser“ in TV, 
Hörfunk und als Buchautor.
Gesundheit

Osteoporose-Check: Risiko für Knochenbrüche überprüfen

Osteoporose ist eine tückische Volkskrankheit, die die Knochen schwächt und oft unbemerkt bleibt. Erfahren Sie mehr über Ursachen, Risikofaktoren und wie Sie Ihre Knochen stark halten können.