Amsterdam, London, New York - Welt-Städte
16.12.2017 • 20:15 - 21:10 Uhr
Report, Geschichte
Lesermeinung
So müsste London nach diesem Modell im Jahr 1650 ausgesehen haben.
Vergrößern
Blick auf die City of London
Vergrößern
Der Engländer Henry Hudson (re.) wird von der Muscovy Company vor die Tür gesetzt. (Zeichnung)
Vergrößern
Luftaufnahme einer Amsterdamer Gracht
Vergrößern
1585 tritt Amsterdam in den bis dahin von Portugal kontrollierten Gewürzhandel mit Asien ein. Die Erfindung der Kurbelwelle und leistungsstarke Mühlen ermöglichen die Serienproduktion einer großen Flotte.
Vergrößern
Hint
Synchronfassung, Online verfügbar von 16/12 bis 14/02
Produktionsland
Frankreich
Produktionsdatum
2017
Report, Geschichte

Wettkampf um die Vormachtstellung

Von Rupert Sommer

Ohne Aktiengesellschaften kein Welthandel, ohne den Boom der großen Finanzmetropolen keine Aufzüge und Wolkenkratzer: Die vierteilige ARTE-Dokumentation zeichnet ein Bild der aufstrebenden Wirtschaftsmetropolen.

Es war ein Wettlauf um die Vormachtstellung im aufkommenden Welthandel und im internationalen Finanzgeschäft: Im Laufe von rund 400 Jahren haben sich die großen Handelsmetropolen Europas und später auch die Zentren in den USA immer wieder erbitterte Auseinandersetzungen geliefert – angetrieben etwa von den Erfindungen der Aktiengesellschaften und der Wertpapierbörse, die erstmalig in Amsterdam etabliert wurde. Vor allem der Handel mit asiatischen Gewürzen machte die Seefahrer-Stadt vorbildlich und führte zu einem generalstabsmäßigen Bebauungsplan mit den berühmten Grachten. Die vierteilige neue ARTE-Dokumentationsreihe "Amsterdam, London, New York – Weltstädte" zeichnet die Entwicklungen der Handels- und Finanzprojekte auf dem alten und neuen Kontinent nach, die immer weltumspannendere Ausmaße annahmen und etwa zu Erfindungen wie dem Fahrstuhl und dem Bau der ersten Wolkenkratzer führten.

Die weiteren drei Folgen der vierteiligen kulturgeschichtlichen Doku-Reihe zeigt ARTE direkt im Anschluss – und zwar um 21.10 Uhr, um 22.00 Uhr und um 22.55 Uhr.


Quelle: teleschau – der Mediendienst

Das beste aus dem magazin

Dr. Melanie Ahaus ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte in Sachsen.
Gesundheit

So lernen Kleinkinder durchzuschlafen

Schlafprobleme bei Babys sind weit verbreitet. Eine junge Mutter berichtet von den Herausforderungen mit ihrer einjährigen Tochter. Experten geben Ratschläge, wie Babys besser in den Schlaf finden und durchschlafen können.
Ein Mann hält sich den Bauch.
Gesundheit

Durchfall: Krankheitserreger natürlich bekämpfen

Durchfall kann plötzlich auftreten. Heilerde bietet eine natürliche Möglichkeit, Krankheitserreger zu binden und den Darm zu beruhigen. Erhältlich in Apotheken.
Ein Mann bekommt ein Hautscreening.
Gesundheit

Krebsvorsorge nicht verpassen!

Vorsorgeuntersuchungen können Leben retten. Der "Tag der Krebsvorsorge" am 28. November soll aufklären und motivieren, wichtige Termine nicht aufzuschieben. Die AOK bietet mit dem "Vorsorg-O-Mat" ein spielerisches Tool, um die passenden Untersuchungen zu finden. Mehr dazu auf der AOK-Homepage.
Stefanie Heinzmann vor einem lilanem Hintergrund.
HALLO!

Stefanie Heinzmann über ihr neues Album "Circles": "Das Leben verläuft in Kreisen"

Stefanie Heinzmann hat Mitte Oktober ihr neues Album „Circles“ vorgestellt. Mit prisma sprach die sympathische Schweizerin über die neuen Lieder und die bevorstehende Tour.
Eine Grafik einer Krankenstation für Frühchen.
Gesundheit

Oktopusse für kleine Kämpfer

Der Weltfrühgeborenentag macht auf die Herausforderungen von Frühgeburten aufmerksam. In Deutschland werden jährlich tausende Kinder zu früh geboren. Die Initiative "Oktopus für Frühchen" bietet Unterstützung und hilft mit kleinen gehäkelten Oktopussen im Inkubator.
Doc Julia Fischer
Gesundheit

Herzinfarkt bei Frauen – oft nicht sofort erkannt

Eine 63-jährige Frau erlebte auf den Kanaren einen Herzinfarkt, der zunächst unentdeckt blieb. Professor Dr. Burkhard Sievers erklärt, warum Herzinfarkte bei Frauen oft anders verlaufen und welche Symptome ernst genommen werden sollten.