André im Goldfieber
Info, Wirtschaft + Konsum • 19.09.2023 • 22:15 - 22:45
Lesermeinung
Seit sieben Jahren sucht André nach einer legendären Goldmine in Arizona - und glaubt, sie gefunden zu haben.
Vergrößern
Sie sind die Veteranen: Manche von ihnen haben mehr als 50 Jahre nach der Goldmine gesucht.
Vergrößern
Hammer und Meißel sind immer dabei, wenn André in die Wildnis Arizonas aufbricht.
Vergrößern
Gold in der Pfanne könnte ein Signal von der nahen Goldhöhle sein.
Vergrößern
Goldrush-Nostalgie: Im historischen Saloon treffen sich einmal jährlich die Goldminensucher.
Vergrößern
André verlässt bei seiner Goldsuche die ausgetretenen Pfade so schnell wie möglich.
Vergrößern
Originaltitel
André im Goldfieber - Ein Familienvater zwischen Abenteuer und Alltag
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2023
Info, Wirtschaft + Konsum

Ist es noch ein Hobby oder schon eine Obsession?

Von Hans Czerny

Im 19. Jahrhundert, zu Zeiten der großen Industrialisierung, zogen Auswanderer los, um in Amerika ihr Glück zu finden. Tausende von Arbeitern begaben sich auf die Suche nach Gold in Kalifornien oder Alaska. Doch der Mythos lebt: Auch heute noch machen sich Abenteurer wie André zur Goldsuche auf.

Superstition Mountains, die "Berge der Abergläubischen", heißt das Gebirge im Osten von Phönix in der Wüste von Arizona. Dort lebt die Legende vom Holländer, der einst eine reiche Goldmine besaß. Seit seinem Tod 1891 suchen tausende nach der "Lost Dutchman Mine". Der Mythos lebt, allerdings ist die Schatzsuche längst nicht mehr aus der Not geboren, wie die abenteuerliche Geschichte des Verwaltungsdirektors der Volkshochschule Rheinberg beweist. Mit der Goldwäscherei im Rhein will sich der leidenschaftliche Goldsucher jedenfalls nicht zufriedengeben. Bereits zum fünften Mal macht er sich zusammen mit einem Freund zur Goldsuche in der Wüste von Arizona auf. Die 37°-Reportage "André im Goldfieber – Ein Familienvater zwischen Abenteuer und Alltag" von Katharina Gugel und Ulf Eberle begleitet ihn hautnah dabei.

Zwischen Klapperschlangen und Skorpionen

André ist sich sicher, diesmal den richtigen Ort anzupeilen – eine Höhle in einem nur schwer erreichbaren Canyon. Es gilt, sich durch unwegsames Gelände zu quälen, schon die vier vorausgegangenen vier Expeditionen waren aufwendig und teuer. "Ich will es allen beweisen, dass ich Recht habe. Ich will zeigen, dass man nach ganz hohen Zielen streben und diese auch erreichen kann", sagt André. Mit Freund Patrick wird er auf einem Felsplateau über dem Canyon zelten, tagsüber von Klapperschlangen und Skorpionen behelligt, in der Nacht eisiger Kälte ausgesetzt. Davon, dass sein Gepäck nicht in Arizona angekommen ist, will er sich nicht von seinem Abenteuer abhalten lassen. Wichtiges Gerät, wie etwa ein Metalldetektor, wird durch Nachkäufe ersetzt.

PRISMA EMPFIEHLT
Täglich das Beste aus der Unterhaltungswelt bequem in Ihr Mail-Postfach? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter "PRISMA EMPFIEHLT" und erhalten ab sofort die TV-Tipps des Tages sowie ausgewählte Streaming- und Kino-Highlights.

Daheim in Rheinberg am Niederrhein wartet derweil Andrés Frau Yvonne mit den zwei und drei Jahre alten Kindern. Der Online-Beraterin für Essstörungen war es anfänglich peinlich, mit Bekannten über die Leidenschaft ihres Mannes zu reden. Wie viel Hobby verträgt eine Beziehung? Oder ist es bereits eine Obsession? – Nicht zuletzt diese Frage versucht die "37°"-Reportage zu klären.

37°: André im Goldfieber – Di. 19.09. – ZDF: 22.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH
top stars
Das beste aus dem magazin
Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie, Buchautor und bekannt als „Doc Esser“ in TV und Hörfunk.
Weitere Themen aus dem Magazin

Immer müde? Es könnte die Schilddrüse sein

„Ich bin nur noch müde, mein Hautbild hat sich verändert, und meine Haare fallen aus“, klagte eine 32-jährige Neupatientin vor ein paar Wochen in meiner Sprechstunde. Ihre bisherigen Untersuchungen waren unauffällig geblieben, jedoch horchte ich bei Nennung der Symptome auf. „Wir untersuchen jetzt mal Ihr Blut auf eine Schilddrüsenunterfunktion. Ihre Symptome sprechen dafür. Die Schilddrüse ist ein kleines Organ mit großer Wirkung,“ klärte ich die Patientin auf.
Mark Waschke verrät im Interview, warum er sich für die Rolle in "Marvel's Wastelanders" entschieden hat.
HALLO!

Zwischen Marvel-Mainstream und Hochkultur

Theaterschauspieler Mark Waschke fand Superhelden immer etwas albern, doch nun hat er eine Ausnahme gemacht: In der zweiten Staffel der Podcast-Serie „Marvel’s Wastelanders“ spricht er den Hawkeye. Im prisma-Gespräch verrät er, warum er sich doch dafür entschieden hat.
Lili Engels ist Moderatorin bei SPORT1.
HALLO!

Sportmoderatorin verrät, warum Frauen-Fußball an Popularität gewinnt

Lili Engels moderiert auf SPORT1 die Live-Partien der Frauen-Bundesliga. Wir haben mit der Fußball-Expertin unter anderem über Female Empowerment und die Favoriten der anstehenden Saison gesprochen.
Dr. Julia Fischer moderiert montags die SWRGesundheitssendung „Doc Fischer“, ist Buchautorin („Medizin der Gefühle“) und medizinische Expertin in Talkshows wie „hart aber fair“ (ARD). Als Host des neuen ARD Gesund Youtube-Kanals erklärt sie anschaulich medizinische Themen.
Gesundheit

Senföle – effektive Infektabwehr aus der Natur

Pflanzliche Mittel gewinnen immer mehr an Beliebtheit. Doc Esser erklärt, welche Hausmittel gegen klassische Wehwehchen helfen können.
Frank Buschmann ist ein bekannter Football-Experte und Moderator.
HALLO!

Warum Football in Deutschland immer beliebter wird

Football ist in Deutschland die zweitbeliebteste Sportart – und das Interesse steigt weiter. RTL hat sich die NFL-Rechte für die kommenden Jahre gesichert. Wir haben mit dem bekannten Moderator Frank Buschmann über den Sport gesprochen.
Marije Louise Maliepaard verkörpert im Musical „Flashdance“ Alex Owens.
HALLO!

What A Feeling – Musical-Tickets zu gewinnen!

Marije Louise Maliepaard verkörpert im Musical „Flashdance“ Alex Owens und schultert damit auch eine besondere Verantwortung. Sie muss das Lebensgefühl der 80er glaubhaft in unsere Zeit transportieren. Keine leichte Aufgabe, auf die sie sich aber akribisch vorbereitet hat.