Angriff aus der Tiefe
22.06.2025 • 03:40 - 05:00 Uhr
Spielfilm, Horrorfilm
Lesermeinung
Gerard (Dougray Scott, r.) schickt Siobhán (Hermione Corfield, M.) trotz Johnnys (Jack Hickey, l.) Vorbehalten in einen Tauchgang unter das Schiff.
Vergrößern
Siobhán (Hermione Corfield) nimmt Proben des unbekannten Schleims von der Schiffswand.
Vergrößern
Gerard (Dougray Scott) verheimlicht seiner Crew die Wahrheit.
Vergrößern
Siobhán (Hermione Corfield) und Omid (Ardalan Esmaili) machen eine beunruhigende Entdeckung.
Vergrößern
Originaltitel
Sea Fever
Produktionsland
IRL, GB, S, B
Produktionsdatum
2019
Spielfilm, Horrorfilm

Angriff aus der Tiefe

Als der Trawler feststeckt, auf dem eine irische Meeresbiologie-Studentin ihr Praktikum macht, beginnt eine mysteriöse, grünlich schimmernde Flüssigkeit durch den Schiffsrumpf zu sickern. Das Sekret scheint von den Tentakeln einer riesigen Tiefseekreatur abgesondert zu werden. Kurz darauf erblindet und stirbt das erste Crewmitglied, nachdem es sich über eine Wunde mit der Flüssigkeit infiziert hatte: Es ist der Auftakt eines Kampfs auf Leben und Tod. Die junge Meeresbiologie-Studentin Siobhán (Hermione Corfield) ist eine brillante Forscherin, die sich sehr viel mehr für ihr Labor als für andere Menschen interessiert. Als Teil ihres Studiums geht sie für praktische Forschungen an Bord eines Trawlers vor der irischen Küste, dessen Besatzung nicht unbedingt euphorisch auf die kühle Wissenschaftlerin reagiert. Kapitänin Freya (Connie Nielsen) und ihr Mann Gerard (Dougray Scott) haben nicht nur große finanzielle Probleme, sondern auch den Verlust ihrer kleinen Tochter noch immer nicht verwunden. Die übrigen vier Crew-Mitglieder betrachten abergläubisch Siobháns rote Haare als böses Omen. Wovon die Besatzung allerdings nichts weiß, ist die heimliche Kursänderung des Kutters: Gerard steuert ihn gesetzeswidrig in geschütztes Gewässer, um endlich den rettenden großen Fang zu machen. Als der Trawler plötzlich auf etwas aufgelaufen zu sein scheint, findet sich an Teilen des Schiffsrumpfs ein merkwürdiger grüner Schleim, der langsam durch die Bordwand sickert. Wie Siobhán bald feststellt, wird er von den Fangarmen eines riesigen quallenartigen, nicht zu identifizierenden Lebewesens aus der Tiefsee abgesondert, in dessen Lebensraum der Kutter eingedrungen ist. Es dauert nicht lange, bis sich das erste Besatzungsmitglied mit einer offenen Wunde an dem grünen Sekret infiziert, erblindet und einen qualvollen Tod stirbt. Während Siobhán verzweifelt versucht, das geheimnisvolle Lebewesen zu identifizieren und die Wirkungsweise seiner Absonderungen zu verstehen, setzt sich auf See das große Sterben unaufhaltsam fort. Mit "Angriff aus der Tiefe", dem ersten Kinofilm der Irin Neasa Hardiman, inszenierte die begabte TV-Regisseurin ihr eigenes Drehbuch, das bereits vor Produktionsbeginn mit einem Londoner Filmpreis als Bestes Debütfilm-Script ausgezeichnet wurde. Als Genre-Mix aus Umweltthriller, Psychohorror und Creature-Film beeindruckt das Hochsee-Abenteuer vor allem durch seinen raffinierten Umgang mit den unterschiedlichen Räumen, in denen es spielt: der einsamen Weite des offenen Meeres, der unter seiner Oberfläche nach eigenen Gesetzen existierenden Welt der Tiefsee und den engen Räumen eines Fischkutters, in denen eine kleine Gruppe um ihr Überleben kämpft. Wie sich eine unbekannte Bedrohung aus der Natur gegen die Menschen richtet, die für ihren Profit das Lebensrecht aller anderen Spezies mit Füßen treten, wird von Hardiman überraschend originell und extrem spannend in Szene gesetzt. In der zentralen Rolle der jungen Meeresbiologin glänzt die junge Britin Hermione Corfield ("Stolz und Vorurteil & Zombies") mit einer charismatischen Darstellung. An ihrer Seite der unter anderem aus skandinavischen TV-Serien auch hier bekannte Ardalan Esmaili ("Greyzone", "Kommissar Beck") sowie die beiden "Hollywood-Gesichter" Connie Nielsen ("Gladiator", "Zack Snyder's Justice League") und Dougray Scott ("Desperate Housewives", "96 Stunden - Taken 3").

Das beste aus dem magazin

Patrick Kalupa ist Dr. Neiss alias „Dr. Nice.
Star-News

"Dr. Nice" Patrick Kalupa im Gespräch mit prisma: „Ich habe ein Helfersyndrom“

Patrick Kalupa spielt Dr. Neiss, Frauenschwarm und Star-Chirurg, den alle nur „Dr. Nice“ nennen. prisma sprach mit dem Schauspieler über „Dr. Nice“.
Dr. Melanie Ahaus ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte in Sachsen.
Gesundheit

Plötzlicher Säuglingstod: Schnuller kann Risiko senken

Der Schnuller: Segen oder Fluch? Er kann Babys beruhigen, birgt aber auch Risiken. Was Eltern beachten sollten, um die Entwicklung ihres Kindes nicht zu gefährden.
Venedig verlangt immer öfter eine Tagesgebühr für Touristen.
Reise

Neues aus der Reisewelt

Ab 2025 erhebt Venedig an mehreren Tagen eine Gebühr für Tagestouristen. Tickets sind online erhältlich, mit Preisunterschieden je nach Buchungszeitpunkt. Hotelgäste und Kinder unter 14 Jahren sind ausgenommen. Ziel ist die Eindämmung des Massentourismus.
Helmutt Zerlett spricht über seine Arbeit als Komponist und seine Zeit in der "Harald Schmidt Show".
HALLO!

Helmut Zerlett: Der Komponist hinter den Hits

Helmut Zerlett, bekannt aus der "Harald Schmidt Show", gibt Einblicke in sein Schaffen als Komponist für Kino und TV. Er spricht über aktuelle Projekte wie "Die Ältern", die neue Staffel von "Der Letzte Bulle" und seine Herangehensweise an die Filmmusik.
Aktuelles Album von Avantasia: "Here Be Dragons"
HALLO!

Avantasia feiert 25 Jahre: Das große Jubiläum

Avantasia feiert mit "Here Be Dragons" einen grandiosen Erfolg in den Charts. Tobias Sammet erzählt von der Entstehung des Albums, seiner Begeisterung für neue musikalische Wege und der Zusammenarbeit mit großen Namen der Rockszene.
Letztes Jahr gab es 411 Todesfälle im Wasser.
Gesundheit

Vorsicht am Wasser

Mit 411 Ertrinkungsfällen im Jahr 2024 ist das Risiko in deutschen Gewässern hoch. Die DLRG fordert verstärkte Aufsicht und warnt vor unzureichenden Schwimmhilfen. Eltern sollten besonders im Sommer auf die Sicherheit ihrer Kinder achten.