Antike Weltwunder
14.08.2025 • 21:00 - 21:40 Uhr
Info, Geschichte
Lesermeinung
Olympia, die Geburtsstätte der Olympischen Spiele auf der griechischen Halbinsel Peloponnes: Hier stand einst die große Statue des Zeus.
Vergrößern
Es heißt: Wer vor der Zeus-Statue stand, hatte das Gefühl, vom Blick des Göttervaters durchbohrt zu werden.
Vergrößern
Der griechische Bildhauer Phidias errichtet die kolossale Statue im Zeustempel. Er gilt als architektonisches Meisterwerk.
Vergrößern
Die Zeusstatue in Olympia gilt als eines der sieben Weltwunder der Antike und ist verschollen. Das Meisterwerk des berühmten griechischen Künstlers Phidias beeindruckte Pilger und Athleten mit seiner kunstfertigen Verarbeitung kostbarer Materialien.
Vergrößern
Originaltitel
Sept Merveilles du monde
Produktionsland
F
Produktionsdatum
2023
Info, Geschichte

Antike Weltwunder

Liegen Relikte der antiken Zeus-Statue verborgen unter der Erde in Olympia? ZDFinfo begleitet Forschende bei der Suche nach der größten jemals gefertigten Skulptur aus Gold und Elfenbein. Die Statue gilt als eines der sieben Weltwunder der Antike und ist verschollen. Das Meisterwerk des berühmten griechischen Künstlers Phidias beeindruckte Pilger und Athleten mit seiner kunstfertigen Verarbeitung kostbarer Materialien. In der Antike gehörte die Statue zu den wichtigsten Sehenswürdigkeiten. Der Weg zum Zeus-Tempel nach Olympia war ein "Muss" für die früheren Besucher. Beschreibungen zufolge hatte die auf einem Thron sitzende Statue eine Gesamthöhe von fast zwölf Metern. Der durchdringende Blick des Göttervaters soll ehrfurchtgebietend gewesen sein. Im ersten Jahrhundert nach Christus will der römische Kaiser Caligula die Statue nach seinem Ebenbild umarbeiten und zu diesem Zweck nach Rom bringen lassen. Doch der Legende nach verhindert Göttervater Zeus dies höchstpersönlich mit einem furchtbaren Donnerschlag. Es heißt, dass Tempel und Statue im 5. Jahrhundert nach Christus einem Brand zum Opfer fielen. Wo die Überreste verblieben sind, ist bis heute ein Rätsel. Die Kunstwerke des Phidias prägten im Lauf der Jahrhunderte viele Künstler und waren Vorbild für zahlreiche spätere Bauten und Statuen zu Ehren bekannter Persönlichkeiten. Die sieben Weltwunder der Antike - legendäre Bau- und Kunstwerke, die bis heute die Fantasie der Menschen beflügeln. Sie beeindrucken durch ihre Schönheit, Größe und technische Raffinesse und sind ein Symbol für menschlichen Erfindungsgeist und Genialität.

Das beste aus dem magazin

Emilia Schüle im Porträt.
HALLO!

Emilia Schüle: "Empathie ist erlernbar"

Emilia Schüle übernimmt im neuen Audible-Hörspiel „Stolz und Vorurteil“ die Hauptrolle der Elizabeth Bennet. Mit prisma sprach die Schauspielerin über die Relevanz von Jane Austens Roman.
Dr. Jochen H. Schmidt.
Gesundheit

Weißere Zähne mit Bleaching oder Zahncreme?

Vom Zahnarzt durchgeführte professionelle Aufhellungs-Methoden für Zähne sind aufwendig und relativ teuer. Können Weißmacher-Zahncremes deshalb eine echte Alternative zum Bleaching sein? Das hat prisma Dr. Jochen H. Schmidt, zahnärztlicher Leiter des Carree Dental in Köln, gefragt.
Eine Frau packt sich unter Schmerzen an die Schläfen.
Gesundheit

Mit Apps gegen den Tinnitus

Ohrgeräusche wie Pfeifen oder Rauschen sind weit verbreitet. Tinnitus betrifft viele Menschen in Deutschland. Es gibt verschiedene Behandlungsmethoden, darunter auch Apps.
Dr. Thomas Schneider im Porträt.
Gesundheit

Wann ist eine Prothese unumgägnlich?

Ein Patient leidet seit zehn Jahren unter Arthrose. Der Artikel beleuchtet die Notwendigkeit einer Prothese bei fortgeschrittenem Stadium und die Rolle von Bewegung und Ernährung.
Ein Mädchen steht in einem Türrahmen.
Gesundheit

Wenn im Schlaf gewandelt wird

Schlafwandeln ist bei Kindern keine Seltenheit. Zwischen 15 und 30 Prozent der Kinder schlafwandeln mindestens einmal. Ein sicherer Schlafplatz und ein fester Schlafrhythmus können helfen, das Risiko zu reduzieren.
Dr. Melanie Ahaus ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte in Sachsen.
Gesundheit

Anti-Krebs-Impfung für Jungen und Mädchen

Die HPV-Impfung wird für Kinder ab neun Jahren empfohlen, um sie frühzeitig gegen Humane Papillomviren und deren Folgen zu schützen. Die Ständige Impfkommission (STIKO) rät zu einer Impfung zwischen neun und 14 Jahren, um das Risiko von Krebs und Warzen zu minimieren.