Apokalypse Ägypten
01.11.2025 • 15:45 - 16:30 Uhr
Info, Archäologie
Lesermeinung
Mumifizierte Überreste: die Archäologin Salima Ikram mit einem Beckenknochen aus dem Grab der Krieger bei Luxor.
Vergrößern
Mumifizierte Überreste: die Archäologin Salima Ikram mit einem Beckenknochen aus dem Grab der Krieger bei Luxor.
Vergrößern
Dem Rätsel auf der Spur: der französische Archäologe Audran Labrousse in Sakkara, Ägypten.
Vergrößern
Stadt der Toten: Qubbet el-Hawa, die uralte Nekropole am Nil.
Vergrößern
Originaltitel
Egypt. Decline of the Аncient Кingdom
Produktionsland
GB
Produktionsdatum
2019
Info, Archäologie

Apokalypse Ägypten

Ein Massengrab bei Luxor wird entdeckt. Darin die mumifizierten Überreste von etwa 60 Menschen. Wissenschaftler aus aller Welt kommen nach Ägypten und wollen herausfinden: Wer waren die Toten? Warum wurden sie in einem damals unüblichen Massengrab bestattet? Warum stand das Alte Reich Ägypten vor dem Untergang? Welche Rolle spielten dabei politische, wirtschaftliche und ökologische Umstände? Was geschah vor etwa 4200 Jahren an den Ufern des Nils? 700 Jahre nach Gründung des Alten Reichs kommt es zu einer ungewöhnlichen Massenbestattung bei Luxor. Archäologen wollen das Rätsel lösen und untersuchen das Grab. Die Skelette lassen auf einen gewaltsamen Tod und Kriegshandlungen schließen. Bei weiteren Ausgrabungen finden sie Hinweise auf einen spektakulären Niedergang des alten Pharaonen-Reichs. Doch erst die Mitarbeit von internationalen Klimaforschern und Ökologen bringt die Lösung: Das Klima in Nordafrika hatte sich damals rapide verschlechtert, aus üppiger Savanne wurde Wüste. Zeugen dafür sind nicht nur jetzt entschlüsselte Hieroglyphen, sondern auch mumifizierte Krokodile. Eine ökologische Katastrophe hatte die Macht der Pharaonen gebrochen. Die Folge: Hunger und Bürgerkrieg. Doch nach der Apokalypse beginnt das Neue Reich - Sonnenkönige wie Ramses und Tutanchamun verhelfen Ägypten zu neuem Glanz. In dieser packenden zweiteiligen Serie suchen Wissenschaftler aus aller Welt nach Antworten in der Vergangenheit: in den Pyramiden des Alten Reichs, in einem Massengrab bei Luxor, an mumifizierten Krokodilen und an den Gletschern des Kilimandscharo.

Das beste aus dem magazin

Dr. Bastian Marquaß
Gesundheit

Was bei Schulterschmerzen hilft

Schulterschmerzen können viele Ursachen haben. Meistens sind schwache Muskeln oder Bewegungsmangel schuld. Erfahren Sie, wie einfache Übungen helfen können und wann ein Arztbesuch notwendig ist.
Aylin Tezel
HALLO!

Aylin Tezel über das Sprechen von "Loch Dorcha: See der Verdammten"

Nach dem Tod ihrer Mutter kehrt Zoe ins Dorf Loch Dorcha zurück. Dort erwartet sie eine unheimliche Mordserie und eine Reise in die düstere Vergangenheit.
Ein Illustration zum Thema Depressionen.
Gesundheit

Aufklärung über Depressionen

Der Europäische Depressionstag liegt zwar hinter uns, doch der Oktober bleibt im Zeichen der Aufklärung über Depressionen und psychische Erkrankungen. Die Zahlen sprechen eine deutliche Sprache: Rund 9,5 Millionen Menschen in Deutschland sind betroffen, mit steigenden Raten in den letzten Jahren.
Mathias Arnold in einer Apotheke.
Gesundheit

Juckreiz und Schmerzen bei Hämorrhoiden: Das hilft

In der Apotheke werden häufig auch intime Themen angesprochen. In dem Beratungszimmer findet jedes Thema Platz. Dieses Mal ging es um Hämorrhoiden und was dagegen wirkt.
Christoph Maria Herbst
HALLO!

Christoph Maria Herbst über Agatha Christie: "Es wäre falsch, sie darauf zu reduzieren"

Christoph Maria Herbst liest die Hörausgabe von Agatha Christies "Nikotin". Er berichtet von seinen Erfahrungen im Tonstudio.
Lzzy Hale in einem goldenen Kleid.
HALLO!

Lzzy Hale emotional: "Diesem Moment kann man nicht in Worte fassen"

Lzzy Hale ist seit mehr als zwei Dekaden die Frontfrau von "Halestaorm", der Band, die sie als Teenager mit ihrem Bruder gegründet hat. Wir sprechen über das neue Album „Everest“, Lzzys Auftritt bei Ozzy Osbournes Abschiedskonzert und über Herausforderungen, denen man sich stellen muss.