Arbeit 4.0 - Macht KI meinen Job kaputt?
15.11.2025 • 15:30 - 16:00 Uhr
Info, Gesellschaft + Soziales
Lesermeinung
Y-History-Reporterin Julia Freistedt erlebt mit Ärzten, Forscherinnen und Kreativen, was KI kann - und was sie möglicherweise besser kann als wir. Und sie begibt sich auf eine Reise durch mehr als 100 Jahre Industrie- und Sozialgeschichte.
Vergrößern
Y-History-Reporterin Julia Freistedt erlebt mit Ärzten, Forscherinnen und Kreativen, was KI kann - und was sie möglicherweise besser kann als wir. Und sie begibt sich auf eine Reise durch mehr als 100 Jahre Industrie- und Sozialgeschichte.
Vergrößern
Y-History-Reporterin Julia Freistedt erlebt mit Ärzten, Forscherinnen und Kreativen, was KI kann - und was sie möglicherweise besser kann als wir. Und sie begibt sich auf eine Reise durch mehr als 100 Jahre Industrie- und Sozialgeschichte.
Vergrößern
Originaltitel
Arbeit 4.0 - Macht KI meinen Job kaputt?
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2025
Info, Gesellschaft + Soziales

Arbeit 4.0 - Macht KI meinen Job kaputt?

Klar, Y-History-Reporterin Julia Freistedt recherchiert auch mit künstlicher Intelligenz. Angst um ihren Job hatte sie deswegen nie: "Ich mache schließlich was mit dem Kopf. Das kann mir keiner wegnehmen." Doch mittlerweile fragt sie sich: Wie lange noch? Julia erlebt mit Ärzten, Journalistinnen und Forscherinnen, was künstliche Intelligenz kann - und was sie möglicherweise besser kann als wir. Google-Entwickler zeigen ihr eine Übersetzer-KI, die in Echtzeit dolmetscht - mit Julias eigener Stimme! Am Heidelberger Krebsforschungszentrum untersucht die KI eins ihrer Muttermale. "Dabei haben Sie nur etwa die Hälfte der Fehler, die Sie beim Facharzt-Screening hätten", erklärt ihr der Hautarzt Titus Brinker. Und mit der Faktencheckerin Teresa Dapp fahndet sie nach Video-Fakes. Gar nicht so einfach, findet die: "Früher musste man mit Tools richtig gut umgehen können, um was zu fälschen. Mit KI ist das ein Kinderspiel." Drei industrielle Revolutionen gab es schon. Da gingen Jobs verloren - aber es entstanden immer auch neue. Und für die meisten Menschen hieß das: mehr Wohlstand. Aber was kommt jetzt? Ist das echt "nur" Arbeit 4.0, mit den üblichen Risiken und Nebenwirkungen? Oder killt KI im großen Stil Jobs - auch Julias? Sie steigt tief ins Filmarchiv, und da kommt ihr einiges irgendwie bekannt vor: Unsere Ängste (Roboter bauen Autos), unsere Träume (Musikmaschinen komponieren) - das klingt alles gar nicht so neu. Und manchmal findet Julia auch was zum Lachen: Der elektronische Heiratsvermittler war 1963 jedenfalls ein ziemlich cooler Vorläufer für Tinder & Co.

Das beste aus dem magazin

Ein Illustration zum Thema Depressionen.
Gesundheit

Aufklärung über Depressionen

Der Europäische Depressionstag liegt zwar hinter uns, doch der Oktober bleibt im Zeichen der Aufklärung über Depressionen und psychische Erkrankungen. Die Zahlen sprechen eine deutliche Sprache: Rund 9,5 Millionen Menschen in Deutschland sind betroffen, mit steigenden Raten in den letzten Jahren.
Mathias Arnold in einer Apotheke.
Gesundheit

Juckreiz und Schmerzen bei Hämorrhoiden: Das hilft

In der Apotheke werden häufig auch intime Themen angesprochen. In dem Beratungszimmer findet jedes Thema Platz. Dieses Mal ging es um Hämorrhoiden und was dagegen wirkt.
Christoph Maria Herbst
HALLO!

Christoph Maria Herbst über Agatha Christie: "Es wäre falsch, sie darauf zu reduzieren"

Christoph Maria Herbst liest die Hörausgabe von Agatha Christies "Nikotin". Er berichtet von seinen Erfahrungen im Tonstudio.
Lzzy Hale in einem goldenen Kleid.
HALLO!

Lzzy Hale emotional: "Diesem Moment kann man nicht in Worte fassen"

Lzzy Hale ist seit mehr als zwei Dekaden die Frontfrau von "Halestaorm", der Band, die sie als Teenager mit ihrem Bruder gegründet hat. Wir sprechen über das neue Album „Everest“, Lzzys Auftritt bei Ozzy Osbournes Abschiedskonzert und über Herausforderungen, denen man sich stellen muss.
Dr. Melanie Ahaus ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte in Sachsen.
Gesundheit

Schützen Sie Ihr Baby vor gefährlichen Situationen!

Babys sind erstaunlich wendig und können bereits im ersten Lebensjahr gefährliche Situationen verursachen. Eltern sollten sich frühzeitig Gedanken machen, wie sie Unfallrisiken minimieren können, sei es auf der Wickelkommode oder beim Umgang mit heißen Flüssigkeiten.
Patrick Kalupa ist Dr. Neiss alias Dr. Nice.
Star-News

Patrick Kalupa über seine Rolle: "Der Nice hat es schon gut"

Patrick Kalupa gibt Einblicke in das Erfolgsgeheimnis der Serie und seine Verbindung zur Rolle. Er erzählt von den Dreharbeiten an der Flensburger Förde und seiner Liebe zur Schauspielkunst.