Armes reiches Deutschland
19.11.2023 • 18:00 - 18:30 Uhr
Info, Gesellschaft + Soziales
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Armes reiches Deutschland
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2023
Info, Gesellschaft + Soziales

Alarmierende Berichte: Die Tafeln haben es zunehmend schwer

Von Hans Czerny

Nicht nur Arbeitslose und ältere Menschen mit zu kleiner Rente sind in Deutschland von Armut betroffen. Die Schlangen vor den Lebensmitteltafeln werden immer länger, doch der Nachschub lässt zu wünschen übrig. Die ZDF-Sonntagsreportage aus der Reihe "Armes reiches Deutschland" hat nachgesehen.

Mehr als 17 Millionen Menschen sind hierzulande laut Statistischem Bundesamt von Armut und Ausgrenzung bedroht. Nicht nur Arbeitslose oder ältere Menschen mit zu schmaler Rente sind betroffen, auch Alleinerziehende und Geringverdiener kommen trotz Vollzeitjob nicht gut über die Runden. Kein Wunder, dass etwa die Schlangen vor den Lebensmitteltafeln immer länger werden. Doch es mangelt neuerdings an Nachschub. Lebensmittelketten gehen bei zugleich steigendem Bedarf sparsamer mit ihren Spenden um. ZDF-Reporter Sören Folkens hat sich für die Reportage "Armes reiches Deutschland: Verteilungskampf" an Tafeln in Cottbus, Köln und Offenbach umgesehen.

Corona und die Inflation haben die Bedürftigkeit vieler Menschen vorangetrieben. Nicht zuletzt werden die Schlangen vor Tafeln und Suppenküchen immer länger. Zweieinhalb Millionen Menschen besuchen in Deutschland Tafeln, darunter Arbeitslose, Rentner, Alleinerziehende und Geflüchtete. Auch durch den Ukrainekrieg sind die Tafeln seit einiger Zeit am Limit.

PRISMA EMPFIEHLT
Täglich das Beste aus der Unterhaltungswelt bequem in Ihr Mail-Postfach? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter "PRISMA EMPFIEHLT" und erhalten ab sofort die TV-Tipps des Tages sowie ausgewählte Streaming- und Kino-Highlights.

Die Säule bröckelt

"Ursprünglich waren wir mal Lebensmittelretter und nicht Teil des Sozialsystems", sagt der Leiter der Tafel in Köln-Mühlheim, Inan Middelhoff. Dass die Tafeln von Behörden und Politik mittlerweile als selbstverständliches Instrument der Sozialfürsorge wahrgenommen werden, ärgert ihn. "Die Kunden akzeptieren das inzwischen", weiß die Leiterin der Tafel Offenbach, Christiane Sparr. Über die verknappte Einkaufspolitik der Spenderfirmen sagt sie: "So wird ja auch weniger weggeschmissen. Aber es bleibt eben auch weniger für uns."

Kai Noack, der Leiter der Cottbuser Tafel, hat die Empfänger gar in verschiedene Gruppen aufgeteilt: in Rentner, Arbeitslose und geflüchtete Ukrainer, die seit dem russischen Überfall vermehrt nach Cottbus kommen. "So haben wir weniger Ärger", sagt Noack, der damit Verteilungskonflikten entgegentritt. Eine wichtige Säule der Armutsbekämpfung scheint zu bröckeln.

Diese und drei weitere neue Folgen der ZDF-Reportagereihe "Armes reiches Deutschland" sind ab 10. November in der ZDF-Mediathek abrufbar.

Armes reiches Deutschland: Verteilungskampf – So. 19.11. – ZDF: 18.00 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Top stars

Das beste aus dem magazin

Hat als Trainer und Spieler Bundesliga-Geschichte geschrieben: Winfried Schäfer.
HALLO!

"Die haben sich angeschaut und gedacht, der Schäfer spinnt"

Winfried Schäfer erzählt in seiner Autobiografie von unglaublichen Erfolgen, dem Wunder vom Wildpark und persönlichen Rückschlägen. Ein faszinierender Einblick in die Welt des Fußballs.
Prof. Dr. med. Christoph Kleinschnitz ist Direktor der Klinik für Neurologie am Universitätsklinikum Essen.
Gesundheit

Herz und Gehirn: Wie die beiden großen Organe zusammenhängen

Herzerkrankungen wie Vorhofflimmern steigern nicht nur das Schlaganfall-Risiko, sondern erhöhen auch das Risiko für Demenzerkrankungen wie Alzheimer. Zudem kann ein Schlaganfall das Herz beeinträchtigen. Eine ganzheitliche Betrachtung des Körpers ist daher in der Medizin entscheidend.
Dr. Julia Fischer moderiert mittwochs um 20.15 Uhr die SWR-Gesundheitssendung „Doc Fischer“, ist Buchautorin („Medizin der Gefühle“) und medizinische Expertin in Talkshows wie „hart aber fair“ (ARD). Als Host des „ARD Gesund“-YouTube-Kanals erklärt sie medizinische Themen.
Gesundheit

Lymphödem - Wenn der Körper Wasser staut

Eine harmlos wirkende Wunde entpuppte sich als Symptom eines chronischen Lymphödems. Ein Betroffener berichtet von den Herausforderungen und der entscheidenden Rolle von Bewegung in seinem Therapieplan.
Viele Pollenallergien äußern sich durch tränende, juckende Augen, verstopfte Nase und Niesattacken.
Gesundheit

Seltene Allergien: So ungewöhnlich sind die Auslöser

Seltene Allergien wie das Alpha-Gal-Syndrom oder die Ambrosia-Allergie stellen Betroffene oft vor große Herausforderungen. Dr. Frederik Krefting erklärt die Ursachen und mögliche Behandlungsansätze.
Joy Denalane und Max Herre: Ein musikalisches Traumpaar, das die Zuschauer in ihrer neuen Doku ganz nah an sich heranlässt.
HALLO!

Sängerin Joy Denalane über ihre neue Doku-Serie: "Es ist schon sehr spannend, sein jüngeres Ich zu sehen"

"Wir waren damals sehr verspielt, hatten aber trotzdem eine ganz klare Vorstellung von unserer Kunst.": Joy Denalane über ihre musikalische Reise mit ihrem Mann Max Herre. Hier das gesamte Gespräch.
"Mord in Wien"-Star Caroline Frank im Interview.
TV-News

Ein ungleiches Duo: Caroline Frank im Interview

Caroline Frank spielt die Hauptrolle in der neuen ARD-Krimireihe "Mord in Wien". Als Majorin Franziska Malzer muss sie sich an ihren neuen Kollegen gewöhnen und spannende Fälle lösen. Die Premiere des ersten Films "Der letzte Bissen" zeigt, dass der Plot aktueller ist als gedacht.