Armes reiches Deutschland
19.11.2023 • 18:00 - 18:30 Uhr
Info, Gesellschaft + Soziales
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Armes reiches Deutschland
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2023
Info, Gesellschaft + Soziales

Alarmierende Berichte: Die Tafeln haben es zunehmend schwer

Von Hans Czerny

Nicht nur Arbeitslose und ältere Menschen mit zu kleiner Rente sind in Deutschland von Armut betroffen. Die Schlangen vor den Lebensmitteltafeln werden immer länger, doch der Nachschub lässt zu wünschen übrig. Die ZDF-Sonntagsreportage aus der Reihe "Armes reiches Deutschland" hat nachgesehen.

Mehr als 17 Millionen Menschen sind hierzulande laut Statistischem Bundesamt von Armut und Ausgrenzung bedroht. Nicht nur Arbeitslose oder ältere Menschen mit zu schmaler Rente sind betroffen, auch Alleinerziehende und Geringverdiener kommen trotz Vollzeitjob nicht gut über die Runden. Kein Wunder, dass etwa die Schlangen vor den Lebensmitteltafeln immer länger werden. Doch es mangelt neuerdings an Nachschub. Lebensmittelketten gehen bei zugleich steigendem Bedarf sparsamer mit ihren Spenden um. ZDF-Reporter Sören Folkens hat sich für die Reportage "Armes reiches Deutschland: Verteilungskampf" an Tafeln in Cottbus, Köln und Offenbach umgesehen.

Corona und die Inflation haben die Bedürftigkeit vieler Menschen vorangetrieben. Nicht zuletzt werden die Schlangen vor Tafeln und Suppenküchen immer länger. Zweieinhalb Millionen Menschen besuchen in Deutschland Tafeln, darunter Arbeitslose, Rentner, Alleinerziehende und Geflüchtete. Auch durch den Ukrainekrieg sind die Tafeln seit einiger Zeit am Limit.

Die Säule bröckelt

"Ursprünglich waren wir mal Lebensmittelretter und nicht Teil des Sozialsystems", sagt der Leiter der Tafel in Köln-Mühlheim, Inan Middelhoff. Dass die Tafeln von Behörden und Politik mittlerweile als selbstverständliches Instrument der Sozialfürsorge wahrgenommen werden, ärgert ihn. "Die Kunden akzeptieren das inzwischen", weiß die Leiterin der Tafel Offenbach, Christiane Sparr. Über die verknappte Einkaufspolitik der Spenderfirmen sagt sie: "So wird ja auch weniger weggeschmissen. Aber es bleibt eben auch weniger für uns."

Kai Noack, der Leiter der Cottbuser Tafel, hat die Empfänger gar in verschiedene Gruppen aufgeteilt: in Rentner, Arbeitslose und geflüchtete Ukrainer, die seit dem russischen Überfall vermehrt nach Cottbus kommen. "So haben wir weniger Ärger", sagt Noack, der damit Verteilungskonflikten entgegentritt. Eine wichtige Säule der Armutsbekämpfung scheint zu bröckeln.

Diese und drei weitere neue Folgen der ZDF-Reportagereihe "Armes reiches Deutschland" sind ab 10. November in der ZDF-Mediathek abrufbar.

Armes reiches Deutschland: Verteilungskampf – So. 19.11. – ZDF: 18.00 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Francis Tobolsky.
HALLO!

Francis Tobolsky: "Wir sind nicht so leicht unterzukriegen"

Wucan aus Dresden gehören zu den deutschen Bands der Stunde. Stilistisch kaum einzuordnen, färbt die Wucht und Faszination ihres emotionalen Vortrags auf viele Musikliebhaber ab. Mit Sängerin Francis Tobolsky sprach prisma über das neue Album „Axioms“.
Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt 
und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie am Sana-Klinikum Remscheid und bekannt als „Doc Esser“ in TV, 
Hörfunk und als Buchautor.
Gesundheit

Welche Impfungen sind jetzt wichtig?

Im Herbst ist der richtige Impfschutz von großer Bedeutung, um vor Grippe, Corona und anderen Infektionen zu schützen. Besonders Risikogruppen sollten auf Auffrischungen achten. Welche Impfungen jetzt wichtig sind und worauf geachtet werden sollte.
Lisa Feller in "Ladies Night"
HALLO!

Eine Bühne für Frauen: "Ladies Night" mit Lisa Feller

Am 1. November wird die 100. Folge der ARD „Ladies Night“ ausgestrahlt. Prisma sprach mit Gastgeberin Lisa Feller über das Erfolgsformat.
Eine Spritze im Arm.
Gesundheit

Weltdiabetestag am 14. November

Am Weltdiabetestag am 14. November klären Organisationen weltweit über Diabetes auf. In Berlin findet am 16. November eine Veranstaltung zum Thema "40 Jahre erster Insulin-Pen" statt. Mehr als 90 Prozent der Diabetes-Patienten in Deutschland haben Typ-2-Diabetes.
Prof. Dr. med. Joachim Dissemond
Gesundheit

Kleine Wunden, große Gefahr

Bei Diabetes kann die Wundheilung problematisch werden. Unterschätzte Wunden können sich entzünden und schwere Infektionen verursachen. Frühzeitige ärztliche Hilfe ist entscheidend.
Doc Julia Fischer
Gesundheit

Bluthochdruck – Risikofaktor mit schweren Folgen

Hoher Blutdruck erhöht das Risiko etwa für Schlaganfall oder Herzinfarkt. Deshalb ist es wichtig, zu hohe Werte schnell zu erkennen und in den Griff zu bekommen. Doch nicht immer helfen Medikamente.