Armes reiches Deutschland
19.11.2023 • 18:00 - 18:30 Uhr
Info, Gesellschaft + Soziales
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Armes reiches Deutschland
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2023
Info, Gesellschaft + Soziales

Alarmierende Berichte: Die Tafeln haben es zunehmend schwer

Von Hans Czerny

Nicht nur Arbeitslose und ältere Menschen mit zu kleiner Rente sind in Deutschland von Armut betroffen. Die Schlangen vor den Lebensmitteltafeln werden immer länger, doch der Nachschub lässt zu wünschen übrig. Die ZDF-Sonntagsreportage aus der Reihe "Armes reiches Deutschland" hat nachgesehen.

Mehr als 17 Millionen Menschen sind hierzulande laut Statistischem Bundesamt von Armut und Ausgrenzung bedroht. Nicht nur Arbeitslose oder ältere Menschen mit zu schmaler Rente sind betroffen, auch Alleinerziehende und Geringverdiener kommen trotz Vollzeitjob nicht gut über die Runden. Kein Wunder, dass etwa die Schlangen vor den Lebensmitteltafeln immer länger werden. Doch es mangelt neuerdings an Nachschub. Lebensmittelketten gehen bei zugleich steigendem Bedarf sparsamer mit ihren Spenden um. ZDF-Reporter Sören Folkens hat sich für die Reportage "Armes reiches Deutschland: Verteilungskampf" an Tafeln in Cottbus, Köln und Offenbach umgesehen.

Corona und die Inflation haben die Bedürftigkeit vieler Menschen vorangetrieben. Nicht zuletzt werden die Schlangen vor Tafeln und Suppenküchen immer länger. Zweieinhalb Millionen Menschen besuchen in Deutschland Tafeln, darunter Arbeitslose, Rentner, Alleinerziehende und Geflüchtete. Auch durch den Ukrainekrieg sind die Tafeln seit einiger Zeit am Limit.

Die Säule bröckelt

"Ursprünglich waren wir mal Lebensmittelretter und nicht Teil des Sozialsystems", sagt der Leiter der Tafel in Köln-Mühlheim, Inan Middelhoff. Dass die Tafeln von Behörden und Politik mittlerweile als selbstverständliches Instrument der Sozialfürsorge wahrgenommen werden, ärgert ihn. "Die Kunden akzeptieren das inzwischen", weiß die Leiterin der Tafel Offenbach, Christiane Sparr. Über die verknappte Einkaufspolitik der Spenderfirmen sagt sie: "So wird ja auch weniger weggeschmissen. Aber es bleibt eben auch weniger für uns."

Kai Noack, der Leiter der Cottbuser Tafel, hat die Empfänger gar in verschiedene Gruppen aufgeteilt: in Rentner, Arbeitslose und geflüchtete Ukrainer, die seit dem russischen Überfall vermehrt nach Cottbus kommen. "So haben wir weniger Ärger", sagt Noack, der damit Verteilungskonflikten entgegentritt. Eine wichtige Säule der Armutsbekämpfung scheint zu bröckeln.

Diese und drei weitere neue Folgen der ZDF-Reportagereihe "Armes reiches Deutschland" sind ab 10. November in der ZDF-Mediathek abrufbar.

Armes reiches Deutschland: Verteilungskampf – So. 19.11. – ZDF: 18.00 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Dr. Julia Fischer moderiert mittwochs um 20.15 Uhr die SWR-Gesundheitssendung „Doc Fischer“, ist Buchautorin („Medizin der Gefühle“) und medizinische Expertin in Talkshows wie „hart aber fair“ (ARD). Als Host des „ARD Gesund“-YouTube-Kanals erklärt sie medizinische Themen.
Gesundheit

Wirbelgleiten - wenn der Rücken nicht mehr mitmacht

Die Geschichte einer 56-jährigen Frau, die trotz der Diagnose Wirbelgleiten ihren Alltag meistert. Mit Schmerztherapie, Bewegung und Willenskraft kämpft sie gegen die Einschränkungen an.
Natalia Wörner zwischen zwei Nonnen in einer Filmszene.
HALLO!

Natalia Wörner: "Die Welt braucht Frauen in Führungspositionen"

Die neueste Folge von "Die Diplomatin" mit Natalia Wörner als Karla Lorenz in Rom behandelt den mysteriösen Tod einer Nonne und die Aufdeckung eines Missbrauchsskandals.
Dr. Fabinshy Thangarajah.
Gesundheit

HPV: Erst harmlos, dann tödlich

Gebärmutterhalskrebs wird oft spät erkannt, ist aber durch Früherkennung und Impfung leicht vermeidbar. HPV ist der Hauptauslöser. Frauen und Männer sollten die Empfehlungen der STIKO beachten.
Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt 
und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie am Sana-Klinikum Remscheid und bekannt als „Doc Esser“ in TV, 
Hörfunk und als Buchautor.
Gesundheit

Ohnmacht nie auf die leichte Schulter nehmen

Eine Synkope kann harmlos erscheinen, doch dahinter können ernste Ursachen stecken wie Herzprobleme oder Long Covid. Die Abklärung sollte nicht auf die leichte Schulter genommen werden.
John McLaughlin bei seinem Auftritt 2022 in Montreux.
HALLO!

John McLaughlin: "Es war eine magische Nacht"

John McLaughlin meldet sich mit „Live at Montreux Jazz Festival 2022“ zurück. Das Live-Album fängt einen ganz besonderen Abend während des legendären Jazz-Festivals ein, an dem der Brite mit seiner Band „The 4th Dimension“ auftrat. Im Interview spricht die Legende über das neue Album, seine Einflüsse und die stilprägende Arbeit mit Miles Davis.
Eine Kaffeekanne mit einer Tasse.
Gesundheit

Lifehacks zum Thema Gesundheit!

Weniger Bildschirm, mehr Ruhe – und ein klarer Cut beim Koffein: Mit diesen drei kleinen Veränderungen verbesserst du deinen Schlaf, senkst dein Stresslevel und startest erholter in den Tag. Probiere es aus!