Artensterben in Deutschland
23.08.2022 • 20:15 - 21:00 Uhr
Info, Wissenschaft
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Artensterben in Deutschland
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2022
Info, Wissenschaft

Von den Ursachen und Folgen des großen Artensterbens

Von Elisa Eberle

Seit der Auslöschung der Dinosaurier vor 65 Millionen Jahren musste die Erde kein so großes Artensterben mehr durchleiden wie aktuell. Welche Auswirkungen hat das Verschwinden von Wespen oder Hamstern auf unser Leben in Deutschland? Kai Kupferschmidt geht dieser Frage in einer ZDF-Doku nach.

Was haben der kleine Feldhamster, das Birkhuhn und die Kreiselwespe gemeinsam? Alle drei in Deutschland lebenden Tiere stehen auf der Roten Liste gefährdeter Arten und müssen besonders geschützt werden. Und sie sind nicht alleine: Tatsächlich hat es seit jenes Meteoriteneinschlags vor 65 Millionen Jahren, bei dem die Dinosaurier verschwanden, kein so rasantes Aussterben mehr auf der Erde gegeben. Welche Auswirkungen das schon jetzt auf das Ökosystem in Deutschland hat, zeigt der Wissenschaftsjournalist Kai Kupferschmidt in der "ZDFzeit"-Doku "Artensterben in Deutschland".

Unter Regie von Daniel Koschera trifft Kupferschmidt Expertinnen und Forscher unterschiedlicher Disziplinen in ganz Deutschland: In Sachsen-Anhalt etwa dokumentieren die Gewässerökologen Mario Brauns und Sven Bauth Veränderungen der Artenvielfalt in und an der Holtemme, einem Nebenfluss der Bode. Am Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung in Halle wiederum untersucht der Biologe Nico Eisenhauer die Qualität von Böden und Pflanzen. Ziel derartiger Forschungsprojekte ist es, nach Ursachen des Artenschwunds in Deutschland zu suchen. Viele davon, darunter Monokulturen und Agrarchemie sind bereits heute allgemein bekannt. Dennoch scheint die Politik immer noch nicht genug für Veränderungen in diesen Bereichen und für den Erhalt der Artenvielfalt zu unternehmen.

Doch die Zeit drängt: Die Natur liefert den Menschen nicht nur Nahrung, sondern ebenso bedeutende Ressourcen für die medizinische Versorgung. Hinzukommt, dass bereits das Aussterben der allgemein eher unbeliebten Wespen der Anfang einer Kettenreaktion sein könnte, an deren Ende der Mensch steht.

ZDFzeit: Artensterben in Deutschland – Di. 23.08. – ZDF: 20.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Susanne Donner in ihrer Apotheke.
Gesundheit

Welche Heilpflanzen helfen bei Schlafstörungen?

Immer mehr Menschen leiden unter Schlafstörungen. Doch pflanzliche Mittel wie Baldrian, Melisse und Lavendelöl bieten eine natürliche Lösung. Erfahren Sie, wie sie helfen können.
Eine Frau steht in einem Pool und schaut in die Ferne.
Reise

Reif für den Herbsturlaub

Nicht nur Schnäppchenjäger kommen im Herbsturlaub auf ihre Kosten. Das Reisen in den Monaten September und Oktober ist ausgesprochen beliebt. Hier sind einige Tipps.
Fedor Holz an einem Poker-Tisch.
HALLO!

Fedor Holz über seine Karriere und sein Buch "All In": "Es ist ein langer, intensiver Prozess"

Während seiner Profi-Karriere galt Fedor Holz als einer der besten Pokerspieler der Welt. Der 32-Jährige, der als German Wunderkind bezeichnet wurde, ist heutzutage ein erfolgreicher Unternehmer und jetzt auch Buchautor. Mit prisma hat er über seine Karriere und sein Buch gesprochen.
Emilia Schüle im Porträt.
HALLO!

Emilia Schüle: "Empathie ist erlernbar"

Emilia Schüle übernimmt im neuen Audible-Hörspiel „Stolz und Vorurteil“ die Hauptrolle der Elizabeth Bennet. Mit prisma sprach die Schauspielerin über die Relevanz von Jane Austens Roman.
Dr. Jochen H. Schmidt.
Gesundheit

Weißere Zähne mit Bleaching oder Zahncreme?

Vom Zahnarzt durchgeführte professionelle Aufhellungs-Methoden für Zähne sind aufwendig und relativ teuer. Können Weißmacher-Zahncremes deshalb eine echte Alternative zum Bleaching sein? Das hat prisma Dr. Jochen H. Schmidt, zahnärztlicher Leiter des Carree Dental in Köln, gefragt.
Eine Frau packt sich unter Schmerzen an die Schläfen.
Gesundheit

Mit Apps gegen den Tinnitus

Ohrgeräusche wie Pfeifen oder Rauschen sind weit verbreitet. Tinnitus betrifft viele Menschen in Deutschland. Es gibt verschiedene Behandlungsmethoden, darunter auch Apps.