Artensterben in Deutschland
23.08.2022 • 20:15 - 21:00 Uhr
Info, Wissenschaft
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Artensterben in Deutschland
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2022
Info, Wissenschaft

Von den Ursachen und Folgen des großen Artensterbens

Von Elisa Eberle

Seit der Auslöschung der Dinosaurier vor 65 Millionen Jahren musste die Erde kein so großes Artensterben mehr durchleiden wie aktuell. Welche Auswirkungen hat das Verschwinden von Wespen oder Hamstern auf unser Leben in Deutschland? Kai Kupferschmidt geht dieser Frage in einer ZDF-Doku nach.

Was haben der kleine Feldhamster, das Birkhuhn und die Kreiselwespe gemeinsam? Alle drei in Deutschland lebenden Tiere stehen auf der Roten Liste gefährdeter Arten und müssen besonders geschützt werden. Und sie sind nicht alleine: Tatsächlich hat es seit jenes Meteoriteneinschlags vor 65 Millionen Jahren, bei dem die Dinosaurier verschwanden, kein so rasantes Aussterben mehr auf der Erde gegeben. Welche Auswirkungen das schon jetzt auf das Ökosystem in Deutschland hat, zeigt der Wissenschaftsjournalist Kai Kupferschmidt in der "ZDFzeit"-Doku "Artensterben in Deutschland".

Unter Regie von Daniel Koschera trifft Kupferschmidt Expertinnen und Forscher unterschiedlicher Disziplinen in ganz Deutschland: In Sachsen-Anhalt etwa dokumentieren die Gewässerökologen Mario Brauns und Sven Bauth Veränderungen der Artenvielfalt in und an der Holtemme, einem Nebenfluss der Bode. Am Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung in Halle wiederum untersucht der Biologe Nico Eisenhauer die Qualität von Böden und Pflanzen. Ziel derartiger Forschungsprojekte ist es, nach Ursachen des Artenschwunds in Deutschland zu suchen. Viele davon, darunter Monokulturen und Agrarchemie sind bereits heute allgemein bekannt. Dennoch scheint die Politik immer noch nicht genug für Veränderungen in diesen Bereichen und für den Erhalt der Artenvielfalt zu unternehmen.

Doch die Zeit drängt: Die Natur liefert den Menschen nicht nur Nahrung, sondern ebenso bedeutende Ressourcen für die medizinische Versorgung. Hinzukommt, dass bereits das Aussterben der allgemein eher unbeliebten Wespen der Anfang einer Kettenreaktion sein könnte, an deren Ende der Mensch steht.

ZDFzeit: Artensterben in Deutschland – Di. 23.08. – ZDF: 20.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Francis Tobolsky.
HALLO!

Francis Tobolsky: "Wir sind nicht so leicht unterzukriegen"

Wucan aus Dresden gehören zu den deutschen Bands der Stunde. Stilistisch kaum einzuordnen, färbt die Wucht und Faszination ihres emotionalen Vortrags auf viele Musikliebhaber ab. Mit Sängerin Francis Tobolsky sprach prisma über das neue Album „Axioms“.
Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt 
und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie am Sana-Klinikum Remscheid und bekannt als „Doc Esser“ in TV, 
Hörfunk und als Buchautor.
Gesundheit

Welche Impfungen sind jetzt wichtig?

Im Herbst ist der richtige Impfschutz von großer Bedeutung, um vor Grippe, Corona und anderen Infektionen zu schützen. Besonders Risikogruppen sollten auf Auffrischungen achten. Welche Impfungen jetzt wichtig sind und worauf geachtet werden sollte.
Lisa Feller in "Ladies Night"
HALLO!

Eine Bühne für Frauen: "Ladies Night" mit Lisa Feller

Am 1. November wird die 100. Folge der ARD „Ladies Night“ ausgestrahlt. Prisma sprach mit Gastgeberin Lisa Feller über das Erfolgsformat.
Eine Spritze im Arm.
Gesundheit

Weltdiabetestag am 14. November

Am Weltdiabetestag am 14. November klären Organisationen weltweit über Diabetes auf. In Berlin findet am 16. November eine Veranstaltung zum Thema "40 Jahre erster Insulin-Pen" statt. Mehr als 90 Prozent der Diabetes-Patienten in Deutschland haben Typ-2-Diabetes.
Prof. Dr. med. Joachim Dissemond
Gesundheit

Kleine Wunden, große Gefahr

Bei Diabetes kann die Wundheilung problematisch werden. Unterschätzte Wunden können sich entzünden und schwere Infektionen verursachen. Frühzeitige ärztliche Hilfe ist entscheidend.
Doc Julia Fischer
Gesundheit

Bluthochdruck – Risikofaktor mit schweren Folgen

Hoher Blutdruck erhöht das Risiko etwa für Schlaganfall oder Herzinfarkt. Deshalb ist es wichtig, zu hohe Werte schnell zu erkennen und in den Griff zu bekommen. Doch nicht immer helfen Medikamente.