Ob Retro, Matchworn oder Sonderedition: Fußballtrikots sind aus deutschen Kleiderschränken nicht wegzudenken. 2,7 Millionen Trikots hat allein die erste Bundesliga in der Saison 2022/2023 verkauft - doppelt so viele wie noch vor 20 Jahren. Dabei werden die Trikots immer teurer. Das aktuelle DFB-Trikot kostet mittlerweile satte 100 Euro! Aber wer verdient am Ende daran und welche Folgen haben die stetig steigenden Preise? Bei "Ausgerechnet - Fußballtrikot" findet Daniel Aßmann Antworten: Es wird gekickt, geschwitzt und gerechnet! Wie weit die textile Leidenschaft gehen kann, erfährt Daniel nicht nur beim Trikotsammler Christian König aus Oberhausen, sondern auch bei den ganz Kleinen auf dem Feld beim Training des TuS Hattingen. Aber wer verdient am Ende wie viel am Trikot? Das weiß Dr. Peter Rohlmann, der seit 25 Jahren in der Sportmerchandise-Branche tätig ist. Im Deutschen Fußallmuseum erklärt er Daniel, wer am Fußballtrikot verdient und warum Sportartikelhersteller viel Geld investieren, um mit bekannten Vereinen zu kooperieren. Zu diesen Herstellern gehört auch Puma. Bei einem Besuch in der Trikothauptstadt Herzogenaurach erfährt Daniel mehr über die Deals mit Vereinen, die Entstehung eines Trikots und ein weiteres brisantes Thema: die Produktpiraterie. Denn durch die steigenden Preise boomt auch das Geschäft mit Fälschungen. Die Konsequenz: Verluste in Milliardenhöhe für Hersteller und Vereine. Spannende Hintergründe und reißfeste Fakten rund ums Fußballtrikot gibt es im WDR Fernsehen bei "Ausgerechnet - Fußballtrikot" zu sehen.
Am 28. Juli steht der Welt-Hepatitis-Tag unter dem Motto "Lass uns Klartext reden". Deutsche Leberhilfe informiert über die Gefahren und Impfungen gegen Hepatitis.
Endokrine Disruptoren, wie Bisphenol A und Phthalate, können den Hormonhaushalt stören und gesundheitliche Risiken wie Unfruchtbarkeit und Krebs erhöhen.
Kristina Lurz, die Bürgermeisterin von Waldsee, muss sich in der ZDF-Komödie "Ein ganz großes Ding" nicht nur gegen einen Erpresser behaupten, sondern auch ihren Traum von der großen Politik verfolgen. Silke Bodenbender brilliert in der Rolle der ambitionierten Politikerin.
Eine Patientin teilt ihre Erfahrungen mit Multiple Sklerose. Von der Diagnose am Gardasee bis zur modernen Therapie mit monoklonalen Antikörpern und Veränderungen im Alltag.
Reise-Influencerin Jil Eileen Füngeling hat 2018 ihre erste Weltreise gestartet. Seitdem ist das Reisen ihr Beruf. Nach einem Horror-Unfall mit einem Geisterfahrer in Namibia kämpft sie sich zurück ins Leben. Darüber schreibt sie auch in ihrem zweiten Buch, das am 1. September erscheint.