Ausgesetzt in der Nordsee: Überleben in der Rettungsinsel
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2025
Info, Gesellschaft + Soziales
Ausgesetzt in der Nordsee
Sechs Offshore-Überlebenstrainer wagen vor der Küste von Norderney ein außergewöhnliches Experiment: Sie verbringen 24 Stunden in einer Rettungsinsel - und stellen sich den harten Bedingungen der Nordsee. Mit Unterkühlung, Übelkeit und Lagerkoller haben alle gerechnet, doch auf die Männer in der Rettungsinsel kommen ganz andere, unerwartete Herausforderungen zu. Nur wer so eine Extremsituation selbst erlebt hat, weiß wirklich, wie er sich im Ernstfall verhalten muss, ist Alexander Treichel überzeugt. Er und sein Team bieten in Elsfleth Offshore-Sicherheitstrainingskurse an. Ihr Ziel: Praxiserkenntnisse sammeln, um die Teilnehmenden ihrer Kurse noch besser auf einen Notfall vorbereiten. Auf die Erkenntnisse des 24-Stunden-Experiments sind auch die Rettungsinsel-Techniker Tayfur Sizan und Dennis Meyer aus der Gemeinde Stadland gespannt. Ob für Inselfähren oder Kreuzfahrtschiffe, sie prüfen und warten solche Rettungsinseln und statten sie mit allem aus, was im Notfall Leben rettet, von Angelschnur bis Zugleine, von Notwasserpumpe bis Tabletten. Wie bewährt sich ihr Rettungsmaterial im Härtetest auf der Nordsee? "Die Nordreportage" zeigt sechs mutige Männer im Kampf mit der schaukeligen Nordsee. Und zwei Rettungsinsel-Experten, die alles für die Sicherheit von Schiffspassagieren geben.
Francis Tobolsky: "Wir sind nicht so leicht unterzukriegen"
Wucan aus Dresden gehören zu den deutschen Bands der Stunde. Stilistisch kaum einzuordnen, färbt die Wucht und Faszination ihres emotionalen Vortrags auf viele Musikliebhaber ab. Mit Sängerin Francis Tobolsky sprach prisma über das neue Album „Axioms“.
Im Herbst ist der richtige Impfschutz von großer Bedeutung, um vor Grippe, Corona und anderen Infektionen zu schützen. Besonders Risikogruppen sollten auf Auffrischungen achten. Welche Impfungen jetzt wichtig sind und worauf geachtet werden sollte.
Am Weltdiabetestag am 14. November klären Organisationen weltweit über Diabetes auf. In Berlin findet am 16. November eine Veranstaltung zum Thema "40 Jahre erster Insulin-Pen" statt. Mehr als 90 Prozent der Diabetes-Patienten in Deutschland haben Typ-2-Diabetes.
Bei Diabetes kann die Wundheilung problematisch werden. Unterschätzte Wunden können sich entzünden und schwere Infektionen verursachen. Frühzeitige ärztliche Hilfe ist entscheidend.
Hoher Blutdruck erhöht das Risiko etwa für Schlaganfall oder Herzinfarkt. Deshalb ist es wichtig, zu hohe Werte schnell zu erkennen und in den Griff zu bekommen. Doch nicht immer helfen Medikamente.